Fussgängerinseln
Die super gefährliche Baustelle an der Uetlibergstrasse ist vorbei, der Holperbelag durch einen Seidenteppich ersetzt, ein paar Parkplätz aufgehoben, ein Velostreifen markiert... ein Grund zur Freude.
Wären da nicht nur diese Fussgängerinseln, bei denen standardmässig der Velostreifen unterbrochen ist und die Velofahrer zum Abschuss freigegeben werden.
Wieso produziert man diesen Irrsinn immer noch? Die Strasse hat Tempo 30 und bei der Einfahrt zur Binz ist meist arbeitsstressbeeinflusster Hochbetrieb.. da sind zusätzliche Hindernisse eigentlich nicht nötig. Abwärts hat man zumindest dasselbe Tempo wie der MIV und kann sich in den Verkehr einordnen; bergauf wird es dann schon schwieriger.
Die obere Stelle (Bild 2 reingezoomt) habe ich mir noch nicht in Ruhe angeschaut, aber es sieht verdächtig danach aus, dass sich die Strasse just nach der Insel verengt.
Erstellt am: 7.7.2022
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Ich war heute im gleichen Tempo wie ein Polizeiauto bergab unterwegs. Bei jeder Insel musste sich die Lenkerin im Seitenspiegel vergewissern, dass ich hinter dem Auto bin und nicht nebenan sonst hätte sie mich über den Randstein gedrängt. Ich glaube jedoch nicht dass alle so umsichtig fahren.
Sehr gefährlich zumal man ja berg abwärts schnell mal 30 km/h schnell ist, gleich schnell wie die Autos.
Verengung auf eine MIV Spur (ev inklusive "Kissen")
> durch Poller können Velos immer noch in beide Richtungen fahren.
> MIV wird verlangsamt und somit erhöht sich die Sicherheit massiv
> durch dynamische Schilder könnte man sogar je nach Tageszeit in die eine oder andere Richtung den Vortritt geben
Aber das ist beim Primat des MIV natürlich nicht akzeptabel, müsste ein Auto ja unter Umständen ein paar Sekunden warten bis der Gegenverkehr frei ist.
Geht aber natürlich nicht bei zu stark befahrenen Strassen oder mit nennenswertem ÖV.
Habe ein Bild angefügt, wie das aussehen könnte.
Besonders wenn sich der Verkehr staut wäre es sehr interessant. Wie sich der MIV dann selber blockiert. Bei der jetztigen Lösung steht man mit dem Velo im Stau vor der Verengung. Velo- Verkehrsplanung im 2022!
Und wieder ist man gezwungen aufs Trottoir rauf zu fahren.. 👮
Fussgängerinsel sind ja sonst eher für die Sicherheit des Fussverkehrs da. Mir ist allerdings nicht klar, warum eine Insel bei Tempo 30 wichtiger sein sollte als diese Gefährdung des Veloverkehrs zu vermeiden.
Das mit dem Energieverbrauch stimmt natürlich. Mit der Elektrifizierung der MIV Flotte wird das sicher ein bisschen besser (Abgas und Lärm). Aber grundsätzlich will man ja den MIV zum verlangsamen/anhalten zwingen, um die Sicherheit zu steigern.
Bei guten Platzverhältnissen ist eine optische Verengung mit abgesetzten Velowegen sicher eine sehr gute Lösung, ich denke hier reichen die Verhältnisse aber nicht.
velo_parkt_mit_gleisanschluss
26.7.2023
Bilanz für Basel-Stadt ist ebenfalls durchzogen: https://velop.ch/entry/tempo-30-trotzdem-menschenfeindliche-randsteine