Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Baustellenabschrankung zurück in die alten Löcher zügeln

Diese Stelle ist supereng für die Velos, d.h., ca. 86cm insbesondere wegen der rot-weissen Latten, die auch noch mind. 10cm Platz der Velos verschwenden plus der gelben Lampe, die hervorsteht.

Der Bauzaun stand mal deutlich näher am Rand - siehe Loch ca. 30cm entfernt von der jetzigen Stange.
Bitte zurückzügeln!
Die Lampe kann ja vorne bei der Quer-Latte aufgehängt werden, damit nicht noch weiterer Platz verschwendet wird und die Velos etwas mehr Platz bekommen!

Die Autos brauchen diesen Platz nicht, denn sie fahren ja immer ganz dicht rechts, dass man meist mit dem Velo sowieso nicht auf Anhieb durchkommt, weil wieder ein Auto im Weg steht die kurze Strecke von der Mühlebachstrasse bis zu den Tramgleisen am Stadelhofen.

Und fährt man mit dem Velo in die andere Richtung, wird die Velofuhrt durch stehende Autos regelmässig blockiert, weil die vorausschauende Fahrweise gegenüber Velos permanent zugenebelt scheint im Abendverkehr...

Erstellt am: 27.10.2022

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

EngstelleChaosHindernis

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

zweiracabrio

20.11.2022

@Postivist

Apropos Anforderungen, auch an Mischzonen gibt es Anforderungen. Das wären 3m Breite im Kanton Zürich...
https://www.zh.ch/de/mobilitaet/veloverkehr/veloinfrastruktur/velostandards.html
Das steht auf Seite 53.

Zwischenzeitlich wurde der angepflasterte Asfalt entfernt an dieser Stelle und nun ist eine Schwelle eingebaut, die etwas höher ist als der Gehsteig, aber die Latten behindern weiterhin
https://bikeable.ch/entries/yzvWxXyt8XFKDt6sw

Die unnötig platzfressende Auto-Latte steht immer noch gleich platzfressend und behindernd im Weg des muskelbetriebenen Verkehrs, gefährdet ihn sogar aktiv, wegen der abstehende Latte insbesondere am Ende! Meines Erachtens ist so eine Konstruktion illegal.
Durch Drehen der Quer-Latte liesse sich relativ einfach ca. 10cm mehr Platz gewinnen. Weshalb das ausbleibt, entzieht sich meiner Kenntnisse.
Sowas erachte ich als unnötige Schikane.

Aktuell sind für Velos dort 86cm Breite eingezeichnet, den Gehbereich habe ich nicht gemessen, viel mehr sind es kaum. Die Breite ist weit weg von 3m...

Die Mindestanforderungen für Mischverkehr wurde jedoch auch hier zu Gunsten des motorisierten Verkehrs geopfert.

Das ist, was mich so nervt: wenn der Platz knapp wird, muss automatisch der muskelbetriebene Verkehr Federn lassen und zwar unabhängig davon, wie beengend und illegal schmal die Platzverhältnisse bereits davor waren.

Ich kann diesen Automatismus nicht nachvollziehen. Weshalb wird nicht einfach die Durchfahrt gesperrt für Gefährte, die breiter als 2.50m sind?
Dann würde der muskelbetriebene Verkehr nicht unnötig behindert.

Und was dein Seitenhieb bezüglich absteigen und stossen betrifft, weshalb wird das nie vom motorisierten Verkehr verlangt? Würden die dort ihre Vehikel durchstossen, wäre deutlich weniger Platz nötig.

Wenn ich vom Velo absteige und stosse komme ich mit dem 1m breiten Veloanhänger dort kaum durch, das braucht jetzt noch gegen 3/4 Platz des Gehverkehrs, davor war nur ein bizeli!
1
Profilbild

zweiracabrio

6.2.2023

Zwischenzeitlich hat es noch mehr von den schickanösen und unfallprovozierenden Latten auf der Seite der Velos... Die Latten gehören definitiv auf die andere Seite, dort provozieren sie keine Unfälle!
0
Profilbild

zweiracabrio

4.11.2022

Ich kann absolut nicht nachvollziehen, dass dann die breite Lampe trotzdem ausserhalb der Abschrankung Platz findet!

Kann die nicht anderweitig befestigt werden, so dass sie nicht rauslampt, dann dann könnte man nämlich die Bretter problemlos wieder in die alten Löcher zügeln - der Unterschied ist minim.
Ganz abgesehen davon, dass Blaulichtfahrzeuge da sowieso nie durchkommen würden an vielen Stunden täglich, weil die Autos grad wiedermal eine ihrer unbewilligten CMs veranstalten...

Dass die Lastwagen bereits bei der schmaleren Variante durchkommen ist ersichtlich unter
https://bikeable.ch/entries/yeyrA6uqPYCHPgrBJ

Weshalb wird dem muskelbetriebenen Verkehr immer nur die Brosamen hingeworfen, die übrig bleiben, nachdem der motorisierte Verkehr normgerechte Strassen bekommt? Weshalb wird er als Verkehr 4. Klasse deklariert, obwohl die Steuern gleich hoch sind?
Es könnte ja z.B. auch der Verkehr der breiter als 2.5m inkl. Rückspiegel nicht gestattet werden auf dieser Umbau-Strecke, damit der muskelbetriebene Verkehr, welcher an dieser Stelle in grossen Massen auftritt, nicht zu stark beim unfallfreien Durchkommen behindert wird.

Wäre die Latte, welche unnötigerweise quer die sinnvolle Velodurchfahrt versperrt und weitere gegen 20cm des raren Platz verstellt in dieser Konstellation, anstelle im 90° Winkel platziert wird, z.B. im 45° Winkel (gegen aussen) oder noch etwas flacher, könnten problemlos weitere dringendst benötigte Zentimeter gewonnen werden und das Leben von tausenden von Leuten würde durch den gewonnenen Platz täglich verschönert! :)

Bei Autos mit viel Tempo machen so breite Bretter sicher Sinn, aber für diese jämmerlich mickrige Misch(t)zone im Schrittempo erlebe ich das als unnötige Schikane aller, die auf diesen absurd illegal schmalen Platz gepfercht werden, obwohl da tagein tagaus vermutlich deutlich mehr Leute durch gehen, als nebenan wo die motorisierten unterbelegten Sofagarnituren regelmässig ihre CMs abhalten und den Velos die freie Fahrt verweigern trotz genügend vorhandenem Platz, aus schlichter Unfähigkeit und/oder weil sie die Velofahrenden mutwillig abstrafen wollen...!
1
Profilbild

positivist

12.11.2022

Viel Mimimimi ohne die Anforderungen zu kennen... die (Ersatz-)Busse der VBZ sind wie die oft-gelegentlich umgeleiteten Baumgartner-Busse 2,55 Meter breit (ohne die auskargenden Rückspiegel). Die Migros-Zulieferung hat ebenfalls so breite (Sattel-)Züge. Werktags drei bis vier, Samstags zwei oder drei, je nach Notwendigkeit. Auch Schwerfahrzeuge mit Kranteilen kommen via Forchstrasse dort zum Opernhaus und "Zirkusplatz". Darum bricht auch die Belagsrampe alle vier bis sechs Wochen weg. Und man könnte auch mal weniger A-Loch sein, absteigen und sich veloschiebend mit den Fussgängern (meinereiner) dort arrangieren. Isch nämlich Drecksveloinfrastruktur für undankbare Neuzuzüger, die anstelle des alten Falken jetzt dort hingeschissen wird.
0
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

28.10.2022

Die Autos brauchen den Platz tatsächlich nicht. Grössere Fahrzeuge jedoch schon. Momentan und bis auf weiteres sind wir hier mit allen Breiten am absoluten Minimum und können nichts nirgendwohin verschieben.
6

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo