Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Dieser Spot wurde am 5.5.2024 archiviert.

Fehlende Verbindung vom Leimgrubenweg in den Walkenweg

Obwohl in der Baustellenplanung vorgesehen und in der Anwohnerinformation so kommuniziert, gibt es keine Verbindung für Velos vom Leimgrubenweg in den Walkenweg. Die fehlende Verbindung ist auch nicht ausgeschildert. Wenn man sich nun als informierter Bürger auf die Behördenkommunikation verlässt, landet man unweigerlich mitten auf der mehrspurigen Dreispitzkreuzung und sucht eingeklemmt zwischen Blech die nicht Vorhandene Abbiegung. Nicht lustig.

Erstellt am: 5.6.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

veloglück

12.6.2023

Der Velostreifen auf der Brüglingerstrasse ist zeitweise ziemlich unanagenehm und gefährlich. Es beginnt am Anfang der Brüglingerstrasse, wo die 2 Spuren auf eine reduziert werden, zudem hat es dort eine Busstation. Die Velospur startet erst nachher. Aehnliche Situation wie beim Luzernerring, nur dass es vorher keine Velostreifen hat, man fährt ja aber trotzdem neben den Autos. Die Strecke ist 60 und geht bergab. Viele Autos überholen zwar indem sie die Sicherheitslinie in der Mitte überfahren, häufig kommt dann ein Auto entgegen und der Ueberholabstand wird klein. Von den LKW wollen wir gar nicht reden...

Alternativen sind
- anfangs Brüglingerstrasse in den Duggingerhof abbiegen. Dies ist gar für Autos erlaubt. Allerdings ist das Linksabbiegen an dieser Stelle auch eher unangenehm, weil in der Mitte dieser Spuren zu warten macht keinen Spass.
- man macht an der Münchensteinerstrasse ein U-Turn und biegt dann in den Walkeweg ab, dieser ist für Velos von dieser Spur offen. Allerdings ist zu beachten, dass die Fahrzeuge aus der Brüglingerstrasse auch grün haben. Ist wohl nicht vorgesehen oder gar verboten?, aber mich fast die angenehmste Variante.

Diese Routen werden auch gebraucht, um z.B. die die Strasse "auf dem Wolf" zu kommen.
Nachher fragt man sich wieder, warum es zu Velounfällen kommt. Mit einem Kind würde ich den Walkeweg (30er) Zone ohne Probleme fahren wollen, die Umleitung über die Brüglingerstrasse eher nicht. Umleitrouten sollten eigentlich einen ähnlichen Charakter aufweisen wie die originalle Route. Leute, die da nicht täglich durchfahren wissen ja nicht im Voraus, was sie hier erwartet.
2
Profilbild

michid

12.6.2023

Meine Alternative ist absteigen und bis Anfang Walkenweg stossen. Ich muss da glücklicherweise nicht regelmässig durch. Aber ich kann mir vorstellen, dass diese Variante zu den Stosszeiten mit vielen Fussgängern und anderen Velos sowie den engen Platzverhältnissen recht mühsam ist.
0
Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

9.6.2023

Wird vom TBA noch verbessert, nochmals vielen Dank Michid.
2
Profilbild

michid

9.6.2023

Danke, das freut mich! Vom extra Velostreifen in der Brüglingerstrasse wusste ich nicht, soweit habe ich mich nämlich gar nie vor getraut. Ich hape stattdessen immer zum Walkenweg gestossen.
0
Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

9.6.2023

Merci Michid. Ich bitte das TBA, den Hinweis anzubringen, dass Velos in Richtung St. Jakob via Brüglingerstrasse fahren müssen. Dazu wurde eigens ein Velostreifen eingerichtet.
2
Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

8.6.2023

Antwort des TBA, die ich vom Büro aus nicht noch nicht nachvollziehen konnte:
"Es ist richtig, dass eine Verbindung vom Leimgrubenweg – Walkeweg vorgesehen und geplant war. Das abgedeckte Signal für diese Veloverbindung ist auf dem Bild ebenfalls ersichtlich.
Kurz vor der Öffnung dieser geplanten Veloverbindung sind wir zusammen mit der Polizei zum Schluss gekommen, dass diese Veloführung zu gefährlich ist. Die Querung wäre geregelt gewesen (siehe abgedeckte Ampel). Zu gefährlich wurde die Zufahrt bis zur Ampel taxiert. Wie auch auf diesem Bild sehr gut zu erkennen ist, mussten wir diverse Leitung genau an diesem Ort neu erstellen und erneuern. Eine sichere Veloführung bis zur Ampel konnte deshalb leider nicht angeboten werden.
Diese Tatsache haben wir in der Planung leider unterschätzt und aus diesem Grund haben wir vor Baubeginn diese Veloverbindung kommuniziert."
2
Profilbild

michid

9.6.2023

Danke für die Abklärungen. Ich hab volles Verständnis dafür, dass die Dinge nicht immer so laufen wie geplant und manchmal Änderungen in letzter Minute nötig sind.
Was mich dabei aber stört ist die mangelhafte Signalisation vor Ort: für Fussgänger sind die Umleitungen und Sperrungen sehr genau und deutlich beschildert. Wieso geht das nicht für Velos wenn eine so wichtige Verkehrsbeziehung gesperrt wird? Z.b. ein Hinweis vorne bei der Tankstelle "Durchfahrt Walkenweg für Velos gesperrt". Dort steht im Moment nur ein vager Hinweis "Durchfahrt erschwert". (Siehe https://bikeable.ch/entries/jQjHBrcyS6uut9LZp)
0
Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

8.6.2023

Merci Michid. Ich hab's vorgestern dem TBA gemeldet. Konkretes habe ich noch nicht gehört. Infos wären hier: https://www.tiefbauamt.bs.ch/baustellen-und-projekte/aktuelle-grossprojekte/Dreispitzknoten.html
2

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo