Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Dieser Spot wurde am 5.5.2024 archiviert.

Grüner Streifen

Kann mir jemand erklären, was dieser grüne Streifen bedeutet?
Die Hardturmstrasse ist nun mit Zone 30 viel angenehmer mit dem Velo aber leider gibt es sehr viele Lichtsignalanlagen. Egal wie schnell ich fahre, habe ich das Gefühl, immer eine rote Welle zu haben.

Erstellt am: 3.10.2022

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

charming

15.10.2022

Solange es nicht mehr Platz hat für Velos ist die Farbe der Streifen völlig egal. MIV-lerInnen benützen diese Fläche je nach Bedarf als eigenen Platz...Habe mit 45 Jahren Velo-Erfahrung täglich! genug gesehen...Es funktioniert nur mittels Separierung wie auch immer!
1
Profilbild

kiwicyclist

5.10.2022

Persönlich bin ich nicht so der Fan von diesem grünen Streifen.
Optisch engt er den eigentlich breiten Veloweg ein und führt ev psychologisch dazu, dass man in der Mitte zwischen grünem und gelben Streifen fährt und so quasi näher bei den Autos als nötig ist.

Plus hätte ich mir lieber ein schönes Züri-Blau gewünscht :) aber das ist bekanntlich Geschmacksache.

Ich finde es aber sehr wichtig, dass die VVR klar und sichtbar markiert werden, ein Tourist sollte sich ohne überlegen zurechtfinden, das sollte das Ziel sein.
Positiv finde ich auch, dass die Stadt Möglichkeiten testet, statt etwas auf dem Reissbrett zu erfinden, was dann nicht so funktioniert.

Aber das Grundproblem bleibt: eine VVR hat frei vom MIV zu sein. Wenn die Stadt die Strasse nicht beschränken will wie hier, dann muss der Veloweg halt baulich separiert werden.
7
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

6.10.2022

Züri-Blau war auch unser Favorit. Aber dann wäre das mit einer blauen Zone verwechselt worden ;-)

Dann auch: Beweisen können wir es nicht, aber gefühlt wird man umso enger überholt, je näher am Randstein man entlangschleicht. Die 50 cm Abstand (40 cm Farbe plus Wasserstein) sind also beabsichtigt.
0
Profilbild

kiwicyclist

7.10.2022

Das kann durchaus sein. Gefühlt wird man mit 1.5m Velostreifen auch näher überholt als wenn gar kein Streifen da ist...

Vielleicht wäre es noch spannend, mal zu testen ob die Autos mehr Abstand halten, wenn der grüne Streifen grad anschliessend an die gelben Striche angebracht wird?
Quasi wie als zusätzliche visuelle Trennung.
0
Profilbild

simulant

5.10.2022

Die grünen Streifen signalisieren meiner Ansicht nach implizit, dass sich Velofahrende am Rand aufzuhalten haben, weil sie breiter sind als notwendig und theoretisch auch befahren werden könnten wie die läppischen grauen oder gelben Seiten-Markierungen an der Langstrasse und anderswo.
Die durchgehende Markierung "hier Velovorzugsroute!" braucht es in der Mitte der Strasse, um deutlich zu machen, wessen Territorium das ist. Da genügen keine Piktos alle paar 100m. Und logisch - Durchgangsverkehr ist fernzuhalten, das ist der glasklare Auftrag.
11
Profilbild

zweiracabrio

5.10.2022

Also diese grünen Streifen müssten von mir aus gesehen auf die Fahrbahn für die Autos gepinselt werden, so dass sie wissen, dass da etwas spezielles ist und dann auch gleich noch etwas mehr Abstand zu den Velos belassen :)
11
Profilbild

zh2000

4.10.2022

Die Velovorzugsrouten sollen mit Fahrverbotstafeln für den MIV versehen werden und nicht mit nutzlosen grünen Streifen am Rand.

Die paar Malereien am Boden machen aus einer Strasse noch lange keine Velovorzugsroute und haben insbesondere in Bezug auf die Sicherheit keinerlei Zusatznutzen!
14
Profilbild

rizcasimir

4.10.2022

Yep VVR sollten vom Durchgangsverkehr befreit werden, wäre hier (und an anderen Orten) simpel zu erreichen indem man einfach in der Mitte Poller montiert. Blaulicht Organisationen sowie weiteren öffentlichen Diensten wie Entsorgung könnten bei den Pollern die Tramgleise nutzen.

VVR Bodenmarkierungen dienen der Orientierung und nicht der Sicherheit
0
Profilbild

haku

26.10.2022

genau - besser hätte ich es nicht ausdrücken können!
Reine Geldverschwendung.
0
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

4.10.2022

Zu den Streifen: Siehe Antwort oben. Als nächstes wird die Baslerstrasse mit grünen Streifen versehen, dann wird ausgewertet.
Zu den LSA: Die Koordinationsgeschwindigkeit beträgt eigentlich 25 km/h. Weil aber zurzeit 3 statt nur 2 Tramlinien über die Hardturmstrasse verkehren, kann am Fischerweg nicht koordiniert werden. Drum hat man meistens mindestens 2 mal rot. Das sollte aber besser werden.
4
Profilbild

erdbeertorte

4.10.2022

Pilotversuch zur Markierung von VVR’s:

https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/gestalten/hardturmstrasse.html
3

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo