Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Situation Wehntalerstrasse

Hier sollte der Velofahrende gemäss Signalisation nach links abbiegen und dabei drei Auto- oder Bussspuren im Gegenverkehr queren. Freiwillige vor.

Ich sehe an diesem Beispiel eine Grundsatzfrage, die sich die Stadt Zürich sich selber einmal zwingend stellen muss:

Will sie Velofahrende auf der Wehntalerstrasse oder will sie sie nicht?

Die Signalisation rund um die Wehntalerstrasse zwischen Glaubtenstrasse und Holzerhurd lässt zwar erahnen, dass man die Velofahrer*innen von der Wehntalerstrasse weghaben will. Doch müsste man das nicht ehrlicherweise noch stärker kommunizieren? Und müsste man nicht konsequenterweise die wenigen Markierungen und Velostreifen entfernen? Paradoxerweise gibt es auf der Höhe Furttalstrasse noch Markierungen, die direkt in die Busspur führen. Auch schon als Spot erfasst.

Dass nun die Velofahrenden die Busspur benutzen kann ja definitiv nicht die Lösung sein. M.E. ein sehr egoistisches Verhalten, welches früher oder später auf das Ansehen der Velofahrer*innen zurückfällt.

Die trotz hohem Verkehraufkommen hohe Anzahl an Velofahrenden auf der Wehntalerstrasse ist für mich ein eindeutiges Indiz dafür, dass halt südlich wie nördlich davon die Veloinfrastruktur sehr dürftig ist und keine wirkliche Alternative darstellt. Ohne die Detailpläne der Velovorzugsroute Oerlikon- Affoltern zu kennen, will ich behaupten, dass diese Strecke durch die Riedenhaldenstrasse, sofern einmal erstellt, kaum alle Bedürfnisse abdecken wird. Da braucht es einen breiteren Horizont.

Erstellt am: 26.4.2021

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

28.4.2021

Die Wehntalerstrasse ist momentan tatsächlich nur für unerschrockene Velofahrende geeignet. Die Velovorzugsrouten auf der Achse in Böden-Zelgli-Affolternstrasse (Umsetzung geplant für Herbst 2021) und diejenige auf der Käferholzstrasse dürften jedoch für viele Velofahrende eine valable Alternative sein.
Verbesserungen fürs Velo gibt es auch mit dem Bau des Trams Affoltern, allerdings wird die Wehntalerstrasse auch dannzumal keine Achse sein, auf der das Velo prioritär geführt wird.
5
Profilbild

life behind bars

1.5.2021

Eine attraktive, sichere und grosszügig dimensionierte Veloinfrastrukur auf der Wehntalerstrasse ist zwischen der Kreuzung Glaubenstrasse und Schaffhauserstrasse unabdingbar und dringend in die Neugestaltung der Wehntalerstrasse zu integrieren! Bedingt durch die Topographie, den Bucheggplatz und den Anschluss an die Scheuchzerstrasse ist die Käferholzstrasse keineswegs eine valable Alternative. Es bringt nichts, wenn man sich dies nicht eingesteht, denn die Kritik und die Probleme werden folgen. Will man ein gutes Velonetz, muss man konsequente Entscheidungen fällen. Die Wehntalerstrasse ist dafür bezeichnend. Geht bitte nochmals über die Bücher / Pläne. Es gilt eine adäquate Lösung zu finden für diese wichtige Achse!
0
Profilbild

erdbeertorte

1.5.2021

Viele Dank für Ihre Antwort. Die Käferholzstrasse werde ich mal ausprobieren, die habe ich zuwenig auf dem Radar. Aber bei der Einmündung in die Wehntalerstrasse fehlt auch wieder der (Velo)-Anschluss, soviel ich weiss.
0
Profilbild

spillmm

3.5.2021

Die Alternativroute über die Käferholzstrasse war mir bisher unbekannt. Aber auch diese mündet ja schliesslich in die Wehntalerstrasse... Meines Erachtens braucht es trotz Alternativrouten auch auf Hauptverkehrsachsen ein Minimum an Sicherheit und Infrastruktur für Radfahrende. Ich will nicht immer auf irgendwelche Nebenstrassen ausweichen müssen, besonders nicht wenn ich mich an einem Ort wenig auskenne und die Hauptverkehrsachsen zur Orientierung benötige oder der Weg über diese wie so oft einfach kürzer ist.
0
Profilbild

berncommuter

26.4.2021

Egoistisches Verhalten?! Und dann fährst du aus Nächstenliebe zwischen Bus und Auto? In anderen Städten gibt es keine Busspuren mehr sondern nur noch Umweltspuren für Bus und Velo. Bei normalem Verlehr kann der Bus ja immer noch überholen.
7
Profilbild

benjamin

26.4.2021

Der Bus kann Velo sicher überholen wenn er kein Doppelgelenkbus ist. Wenn diese überlangen Busse nach dem überholen zu früh auf die Normalspur einspuren wirst du vom hintersten Teil gnadenlos in den Randstein gedrückt. Der Busfahrer merkt das nicht mal und kann es auch nicht verhindern ausser er wartet bis das hinterste Gelenk am Velo vorbei ist. Falls du einen Anhänger ziehst und der Randstein hoch ist wirst du zerquetscht und kannst nichts machen. Mir ist das auf der Hohlstrasse vor der Duttweilerbrücke passiert an der Stelle wo aus Platzmangel der Radstreifen unterbrochen wird, zum Glück ohne Anhänger. 30 cm zwischen Bus und Randstein ist halt schon etwas wenig.
0
Profilbild

berncommuter

27.4.2021

Wenn ich das richtig sehe lenkt der Bus dort in der Hohlstrasse zu einer Haltestelle am Strassenrand? Dann darf der Bus natürlich auf keinen Fall kurz vorher noch ein Velo überholen, oder sehe ich das falsch? Solche Vorkommnisse müssten dem Betreiber gemeldet werden. Von einem Bus oder einem Lastwagen überholt zu werden ist gefährlich (auch wenn der Bus auf der eigenen Spur rechts überholt) entsprechend darf man Rücksicht von dem Fahrer*innen erwarten. Hier gibt es z.T. auch schon Sensibilisierungskpagnen.
0

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo