Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Regelmässig zu faul zum bremsen

Hier sind die Autofahrys erschreckend oft einfach zu faul, um rechtzeitig zu bremsen. Das Resultat ist dann jeweils, dass der grösste Teil oder sogar die komplette Velofurt mit einem Auto vollgestellt ist.

Ich weiss nicht, was man hier machen müsste, damit die Autofahrys einfach dort halten, wo sie sollen. Kann bis dann zum Beispiel der Haltebalken um 3 m zurückverschoben werden? Oder die Lichtsignalanlage, so dass man nach Überfahren des Haltebalkens das Lichtsignal nicht mehr sieht? Oder einen Rotlichtblitzer aufstellen?

Edit: Neues Bild, der hat nicht mal mehr abgebremst. Fuhr einfach mit 50 km/h über sein rotes Lichtsignal, mit nicht mal 2 m Abstand zu mir. Ich weiss auch nicht mehr...

Erstellt am: 23.8.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

AmpelKreuzung

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

zuzuzuzu

18.2.2024

18.2.2024, Bild 8: Für die Autos ist seit 15 Sekunden rot. Ungebremst 50 km/h.
1
Profilbild

erdbeertorte

12.12.2023

12.12.23 21:45 Foto 4 (noch etwas beschleunigen, wenn es orange ist)
2
Profilbild

lluki

23.11.2023

Es braucht einen Rotlichblitzer hier, das Signal wird ständig missachtet.
2
Profilbild

brotrand

23.1.2025

Ist auch meine Beobachtung. Mir ist hier auch schon jemand mit 50 vorne durchgefahren. (Stadtauswärts, Fussgänger hatten also schon lange grün).

Naiverweise dachte ich, da ist jemand einfach unaufmerksam, und ich ging mit der Person reden, auch einfach um sie zu wecken. Antwort "Oh habe ich nicht gesehen" - ja klar...
0
Profilbild

zuzuzuzu

13.10.2023

13.10.2023, ca. 16:00
Fährt los sobald ich vor ihm durch bin, egal dass sein Lichtsignal noch ca. 10 Sekunden lang rot bleibt
1
Profilbild

zuzuzuzu

18.9.2023

18.9.2023, 19:30
"Welches Lichtsignal?"
(Mit dem Handy in der Hand)
1
Profilbild

zuzuzuzu

18.9.2023

17.9.2023, 18:15
"Konnte keine Vollbremsung mehr machen."
(Ich hatte in meiner Grünphase 4 von 6 Spuren überquert, sie hatte also schon mind. 8 sek Rot)
1
Profilbild

erdbeertorte

20.9.2023

Das wäre was neues für bikeable: Audiofiles hochladen zu können....
Fehlt nur noch das Argument, dass man/frau sich klimafreundlich verhält, wenn man konstant gleiches Tempo fährt. Anhalten und wiiiiieder beschleunigen ist unnötiger Treibstoffverbrauch...
0
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

24.8.2023

1. Das Rotlicht zu versetzen geht nicht so einfach. Erstens sollte das mittig des Fussgängerstreifens stehen, zweitens kostet das u.U. eine schöne Stange Geld.
2. Haltebalken versetzen werden wir diskutieren.
3. Eine Furt auf einer klar übergeordneten Strassezu markieren geht zurzeit noch nicht.
4. Mit der Planung der VVR im Abschnitt Andreasstrasse bis Stadtgrenze wurde begonnen. Wir nehmen das Anliegen dort sicher mit.

@Hajdeni: Der Link hat zwar nicht funktioniert, aber wir nehmen an, es geht um die Blockmarkierungen. Die sind cool, schön, und funktionieren hoffentlich auch in der Schweiz. Allerdings sind sie bisher noch nicht erlaubt, das Astra plant Pilotprojekte und Zürich wird da sicher mitmachen.
6
Profilbild

brummbaer

24.8.2023

Beim Link geht es genau um die Blockmarkierung und genau die meinte ich. Sind in Deutschland, Frankreich, Niederlande etc. Standard. Warum es da einen Pilot und eine Studie braucht ist mir ein Rätsel. Eine Studiereise in diese Länder würde genügen.
0
Profilbild

simulant

24.8.2023

"Pilotprojekte". "Plant Pilotprojekte". Es wäre zum Lachen, wenn es nicht so tragisch wäre. @brummbaer Studienreise made my day.
0
Profilbild

brummbaer

25.8.2023

@simulant Das war Ironisch gemeint. Man könnte meinen die Schweiz und Zürich im Speziellen müssten die Welt neu erfinden. Dabei würde ein Blick über die Grenze genügen. Freiburg oder Strasbourg würden sich anbieten. Desen Veloinfrastruktur ist nicht perfekt, aber um Welten besser als in Zürich und sie sind von der Grösse her in etwa vergleichbar mit Zürich.
0
Profilbild

brummbaer

23.8.2023

Warum kann man die Velofurten nicht einfach markieren. Im angrenzenden Ausland ist das Standard.
9
Profilbild

simulant

23.8.2023

Ja unbedingt besser markieren. Rot einfärben, Piktogramme. Das gilt auch für viele Velosäcke, die schamlos als MIV Aufstellzone benutzt werden.
Ich verstehe die Stadt einfach nicht. Einerseits reicht es an zu vielen Stellen nur für Farbkleckse statt Infrastruktur, aber diese werden so defensiv, fragmentarisch und schlampig gemalt, dass es schon fast verständlich ist, dass diese vom MIV nicht respektiert werden und für die Velos wenig Nutzen bieten.
Die Begründung für den zurückhaltenden Einsatz von Roteinfärbungen (nur Gefahrenstellen, der Effekt nutzt sich sonst ab) kann ich auch nicht mehr hören. In Kopenhagen ist es zb ganz simpel: baulich abgetrennte Veloflächen sind nicht gefärbt, praktisch alle nur farblich markieren Flächen hingegen schon, auch über jede Kreuzung, am Fahrbahnrand etc.
Zudem liesse sich an X Stellen das Gestrichel der Velostreifen partiell mit durchgezogenen Linien ersetzen ohne die Überhol- oder Abbiegemöglichkeit für Velos gross einzuschränken (an Stellen, wo dies nicht gebraucht wird) - dann wäre das Befahren der Velospuren zumindest durch das Strassenverkehrsgesetz verboten und nicht eine Grauzone, die kaum geahndet werden kann (und auch nie geahndet wird). Wird in zig anderen Städten (auch in der Schweiz) vielmehr gemacht, in Zürich werden auch im August 2023 noch Projekte öffentlich aufgelegt, in welchen munter weiter so gepinselt werden soll wie 1983. Unfassbar.
18
Profilbild

hajdeni

23.8.2023

Das gleiche Problem besteht auch andernorts:
- Einmündung Brunaustrasse in Seestrasse; Da blockieren regelmässig Autos die auf dem Trottoir geführten Velos.
- Bürkliplatz beim Abzweiger vom See zum Stadthausquai
- Querung General Guisan Quai höhe Claridenstrasse

Aus meiner Sicht müsste die querende Velospur klarer (bzw. überhaupt) markiert werden, z.B. so wie auf Seite 6 des nachfolgenden Dokumentes: https://www.astra.admin.ch/dam/astra/de/dokumente/langsamverkehr/entflechtung-velofuehrung-kreuzungen.pdf
12
Profilbild

erdbeertorte

23.8.2023

Ich bin für Rotlichtblitzer. Die Bereitschaft, hier überhaupt zu anzuhalten, ist erschreckend tief. V.a. Stadtauswärts zwischen 05.30 und 06.30 Uhr. Da wegen Trams die LSA bereits in Betrieb ist und der Strassenquerschnitt gross, denken viele, der oder die FG oder das Velo sind noch weit weg, wenn sie sich zu Beginn der Grünphase noch auf der anderen Strassenseite befinden.
15
Profilbild

erdbeertorte

6.9.2023

Fairerweise muss man auch sagen, dass die Bereitschaft von Velofahrenden hier bei Rot anzuhalten, nicht immer gross ist.
0

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo