Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Gefährliches Ende Veloweg

Der recht steile Veloweg endet und man wird auf die Strasse gelenkt wo auch die Autos mit 60 unterwegs sind

Erstellt am: 15.6.2020

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

stadt-fully_emtb-fahrer

1.8.2022

Schrecklich gefährlich ist es nicht, aber es erfordert sehr vorausschauende velofahrer
1
Profilbild

benjamin

27.5.2022

15 meter weiter zweigt der veloweg rechts ab (zweites Bild, Tafel im Gebüsch). 50 meter vor dieser Abzweigung MUSS eine Tafel stehen sonst erwischst du die Abzweigung nach rechts nicht wenn du es nicht weisst. Zum Katzensee ist das die schnellste und sicherste Route, diese sollte ausgeschildert werden.
1
Profilbild

stadt-fully_emtb-fahrer

1.8.2022

Sorry aber man muss schon auf Sicht fahren! Falls sich eine Abzweigung nicht ausgeht war man viel zu schnell!
0
Profilbild

benjamin

23.10.2024

Gebüsch wurde gestutzt, die Siche ist nun besser. Wenn der Wegweiser verdeckt ist nützt auch auf Sicht fahren nicht viel. Rechts geht es zum Katzensee und es ist die kürzere und sicherere Strecke.
Bearbeitet: 23.10.2024, 16:25:58
0
Profilbild

lee_

10.5.2021

Unabhängig vom Einspuren sollte die Rampe viel flacher sein. Bei 50+km/h fährt man diese nicht, sondern überspringt sie einfach. Das ist wahrscheinlich nicht die Idee dahinter.
1
Profilbild

nictsueri

13.8.2020

Wow! Bin da letzte Woche durchgefahren und musst voll abbremsen und warten bis ich auf der vielbefahrenen Strasse Platz hatte. Velos die mit viel Tempo vom Berg hinunterfahren ohne Vorwarnung auf eine 60er Strasse zu schicken ist lebensgefährlich.
2
Profilbild

sicher velofahren in zürich

15.10.2020

Leider absolut lebensgefährlich...
0
Profilbild

zweiracabrio

17.6.2020

Diese für Velofahrende akut lebensgefährdende Veloführung einnert mich an die Veloführung damals in der Bahnhofquaiunterführung beim Umbau, als der Velostreifen unerwartet und ohne Signalisation auf die 50er Spur führte, die aber weder Platz für Velos neben LKWs noch Autos hatte.
Im September 2013 kam deswegen ein Velofahrer um, totgekarrt von einem Lastwagen.
3
Profilbild

impuls 8005

16.6.2020

Zusammefassung:
-- Velos Bitte nicht durch Wartebereich Haltestelle.
-- Schwachstelle dem Kanton bekannt
-- Ein Vorschlag: Etwas mehr Platz auf der Fahrbahn (insbesondere vor/bei den
Pollern) und direkt anschliessend an die Abführung auf die Fahrbahn einen
durchgehenden Velostreifen.
-- Wird demnächst die Haltestelle in Gegenrichtung eingerichtet?
Mit den umfangreicheren Bauarbeiten auf eine GUTE Lösung für Velos und
Fussgänger drängen.

-----------------------------------------------------------------------------------

Auf dem Luftbild von map.geo.admin.ch ist die Situation sehr gut zu erkennen:
https://s.geo.admin.ch/89e9fc22c5

Direkt anschliessend an die im Bild befindlichen Poller (etwa bei dem orangen Punkt) kommt die Bushaltestelle(Regensdorf, Lettenhau). Wenn man die Hönggerstrasse bergab fährt -- in Blickrichtung des Bildes -- ist diese Stelle auf dem Trottoir, dem Bild nach zu urteilen, nicht schrecklich übersichtlich: rechts Vegetation, die die Sicht auch wartende Fahrgäste verstellt, geradeaus Poller. Aufgrund der potentiell hohen Geschwindigkeit der bergabfahrende Velos ist eine Führung durch die Haltestelle nicht angebracht.

Im GIS-Browser des Kantons ist die Hönggerstrasse im Velonetz Alltag eingetragen (hellblaue Linie). Aber genau ab dieser Stelle talabwärts kommt die Markierung als Schwachstelle hinzu (braunrote Hinterlegung der hellblauen Route):
http://maps.zh.ch?topic=VeloAlltagZH&scale=470&x=2677983.6&y=1253261.66&srid=2056

Die Bushaltestelle wird viertelstündlich bedient:
https://online.fahrplaninfo.zvv.ch/storage/pdf/j20/31/ah_31485A/ah_31485A_j20_b_01546.pdf
In Gegenrichtung gibt es die Haltestelle nicht, der Bus fährt durch:
https://online.fahrplaninfo.zvv.ch/storage/pdf/j20/31/ah_31485A/ah_31485A_j20_a_01830.pdf

Wird demnächst auch die Haltestelle Richtung Höngg eingerichtet?
Das wird sicher einige Bauarbeiten bedingen: Platz für die Haltebucht schaffen und eine Querungsmöglichkeit für die Zufussgehenden. Dann sollten die Massnahmen gebündelt werden und gleichzeitig für Zufussgehende und Velofahrende eine GUTE Lösung geschaffen werden.

Ist eine Velospur, die sich direkt an die Rampe vom Trottoir auf die Fahrbahn anschliesst und durchgeht eine akzeptable Lösung? Vor/bei den Pollern wird
mehr Platz benötigt.
Ist es möglich danach die Velos durch die Haltebucht zu führen? (Bus alle 15 Min.?) Oder Zwischen Fahrbahn und Busbucht eine Velospur.
Danach muss es definitiv mit einer Velospur (oder ähnlichem) weitergehen.

Die Kurve vor dem Pollern scheint ein typischer Punkt zu sein, an dem die Gefahr besteht, dass Autos Velos abdrängen: Zusätzlich zu dem Velosteifen Gummischwelle mit kleinen Barken, um die Steifen in der kurzen Kurve zu trennen.

Wann wird die im Kanton bekannte Schwachstelle in Angriff genommen?

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Routeninfo aus GIS Browser:
Alltagsverbindungen Velo
Routentyp Nebenverbindung
Zweck Alltag
Routen-,Verbindungsnummer 01_115
Verbindungsname Regensdorf - Zuerich (Regionsuebergreifend)
Länge [m] 1312.0
4
Profilbild

zweiracabrio

16.6.2020

Aha, ein weiterer (Nah)Toderlebnisgenerator für Velofahrende, wo Unfälle vorprogrammiert sind.

Wie lange lassen wir uns solche akut Gesundheitsschädigende Infrastruktur weiterhin gefallen?
4

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo