Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Farbhof Fail Fortsetzung

Diese Schwelle ist ein Handgelenk und Rückenschadenrisiko für Velofahrerinnen. Unklar, warum Sie überhaupt gebaut wurde. Dass sich jemand darum kümmern würde, wurde von der Stadt nicht in Aussicht gestellt:

https://bikeable.ch/entries/ehsS9bhXmtyjrak8M

Offensichtlich hat sich doch jemand darum gekümmert. Das Einzige was die Person veranlasst hat, ist allerdings die Schwelle wie auf Bild 2 farbig anzumalen. Das bringt nichts.

Vorschlag:
Die Farbhofstrasse sollte im Bereich des Farbhofplatzes im Bild 3 als Begegnungszone ausgeführt werden. Es wäre intuitiv logisch dass hier vor dem Migrolino Fussgänger Vortritt vor Velos und Autos haben.
Ausserdem könnte man diesen Bereich mit mobilem Strassenmobiliar so umgestalten, dass sich die Farbhofstrasse nicht mehr anfühlt wie eine Tempo 50 Zone und dieser Abschnitt der Strasse nicht dauernd als Parkplatz missbraucht wird.
Den Übergang von der 30er Zone in die Begegnungszone mit der unsinnigen Schwelle könnte man gleich gestalten wie der analoge Übergang in der Zollstrasse auf Bild 4.

Dies wäre eine echte Verbesserung der Lebensqualität. Sowohl für Fussgänger als auch für Velofahrer.

Liebes Stadt ZH Veloteam. Könntet ihr das bitte an die betreffende Stelle weiterleiten, die das Veranlassen kann. Vielen Dank

Erstellt am: 5.3.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

ChaosFahrradabstellplatzHindernis

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

6.4.2023

Dieser Ort ist frisch so gebaut inkl. Platzgestaltung etc. Limmattalbahn. Es ist nicht die Idee des Veloexpress Teams nach Umsetzung von Auflageprojekten hinterher gehen und die frisch erstellten Strassen und Plätze nur mit Fokus Velo auseinander nehmen. Es wäre auch nicht nachhaltig, frisch eingebaute Beläge wieder raus zu nehmen.
1
Profilbild

sicher velofahren in zürich

19.4.2023

Es wäre nachhaltig hier die Schwelle abzuschwächen.
Eurer Antwort entnehme ich, dass ihr hier nichts unternehmen werded. Stimmt das so?
Die Stadt Zürich fördert das sichere und komfortable Velo fahren hab ich mal gelesen...
0
Profilbild

kiwicyclist

7.3.2023

Eine Begegnungszone wäre schön. Gerne auch mit ein bisschen besserer Gestaltung. Mit einfachen Mitteln (Blumentöpfe, vielleicht noch 2-3 Bäume mehr...) könnte die Beton und MIV-Wüste Farbhof wenigstens ein bisschen aufgewertet werden.
Leider scheint die Implementation einer solchen ein sehr komplizierter und langwieriger Prozess zu sein.
4
Profilbild

olgaundfritz

6.3.2023

Die grossen Schwellen, wie sie früher gebaut wurden, sind mit dem Velo tiptop zu befahren. Leider werden mittlerweile überall diese nervigen abgesenkten Randsteine verbaut, wo nur noch die Velos abbremsen müssen. Ist das wirklich so gewollt?
4
Profilbild

hajdeni

6.3.2023

Fast schon kriminell. Ähnlich miserabel gelöst ist auch die Auffahrt von der Zollbrücke in die Zollstrasse.
3
Profilbild

brummbaer

5.3.2023

Wie ich diese Schwellen und Absätze hasse. (Ruedi Aeschbacher Gedenkschwellen) Warum kann Zürich das nicht Velofreundlicher bauen. Es gibt zig Gemeinden in der Schweiz die das besser hinkriegen. Das man auch die Velos abbremsen will (spez. S-Pedelecs) leuchtet mir ein, aber das kann man auch anders bewerkstelligen.
Vielleicht sollte man der Stadt die Rechnung für neue Felgen schicken.
@stadt Zürich Bitte Markiert die Absätze auch, die sind Nachts zum Teil schlecht zu erkennen.
5

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo