Velostreifen
Da wäre ein Velostreifen oder zumindest eine Markierung angebracht, damit die Autos nicht am Randstein kleben und man mit dem Velo durch kommt...
Erstellt am: 20.11.2024
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
WeglückeAmpelSignalisationMarkierung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Macht die Lage des Mittelstreifens dort so Sinn oder sollte dieser näher zur Bushaltestelle verschoben werden?
Bergwärts ermöglicht der schmale Bereich bei Gegenverkehr nur Velos das Überholen des Busses, nicht aber Autos.
Womöglich macht es da Sinn, den Mittelstreifen im Bild nach Links zu verschieben und so einen zum Lichtsignal zuführenden Velostreifen zu markieren?
Bergwärts ermöglicht der schmale Bereich bei Gegenverkehr nur Velos das Überholen des Busses, nicht aber Autos.
Womöglich macht es da Sinn, den Mittelstreifen im Bild nach Links zu verschieben und so einen zum Lichtsignal zuführenden Velostreifen zu markieren?
@liebe Stadt, wäre es möglich diese Situation zu verbessern? Ich fahre dort jeden Tag und kann die Situation leider nur bestätigen...
Diese Stelle ist ein unfassbarer Flop. Ich habe den Spot vor einiger Zeit markiert, weil die Veloführung über die Kreuzung schon im Zuge der Sanierung der Bergstrasse "vergessen" ging. Jetzt wurde 2 Jahre später tatsächlich der Velostreifen bergaufwärts durchgehend ergänzt - aber abwärts gibt es an der Ampel nur ein peinliches Velosäckli, an das man gar nicht hinkommt, weil die Autöli trotz Platz am rechten Rand kleben.
Das Ganze wurde dann als eine gloriose Velo-Express-Verbesserung verkauft.
Züri, die Velo-Hauptstadt des halbgaren Gefummels.
Das Ganze wurde dann als eine gloriose Velo-Express-Verbesserung verkauft.
Züri, die Velo-Hauptstadt des halbgaren Gefummels.
Stadt Zürich
26.11.2024
Wir fragen aber nach, ob die Streifen aus der Norm "Farbliche Gestaltung der Strassenoberfläche FGSO" (siehe Langstrasse, Kalkbreitestrasse etc) überhaupt noch als - mässig erfolgreiches - Element der Veloförderung verwendet werden.
simulant
26.11.2024
foeschti
28.11.2024
Ich weiss jetzt nicht welche Inseldurchfahrt gemeint ist, denn die Insel am Knoten gibt es ja seit der Rad-WM nicht mehr. Somit hat man dort so ziemlich genau eine Radstreifenbreite an Platz gewonnen. Zudem sieht man auf den angehängten Luftbild sehr schön, dass der Mittelstreifen aus meiner Sicht unnötigerweise fest gegen den talseitigen Fahrbahnrand gelegt wurde. Der gute Meter neben der Betonplatte bringt niemandem was, da ein Bus ohnehin nur überholt werden kann, indem man in den Gegenverkehr fährt. Würde man diesen Meter noch dazu nehmen, würde es aus meiner Sicht locker für einen Velostreifen reichen. Dieser kann ja ähnlich wie Bei der Haltestelle Hofstrasse (Richtung Fluntern) ca. 5m nach der Insel beginnen.
Stadt Zürich
28.11.2024
Wir fragen nach, was hier möglich ist.
foeschti
23.6.2025