Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Sehr velofreundlich

Sehr gute Lösung ! So breit sollten Radstreifen grundsätzlich sein (warum sind sie das nicht ?)
Autofahrer orientieren sich beim Überholen an den gelben Markierungen. Je weiter sie vom Strassenrand entfernt sind, umso grösser ist der Überlebensraum für den Velofahrer.
Ich fühle mich auf solch breiten Radstreifen deutlich sicherer als auf denen mit der üblichen (zu knappen) Breite.

Erstellt am: 15.3.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

zweiracabrio

26.4.2025

Für ein MIV-Einbahn-Setting wäre das tipptop.

Für alles Andere nicht, weil der MIV dazu erzogen wird, dass im Velostreifen fahren ok ist, stehenbleiben auch.

So ähnlich wie bei Mischzonen Velofahrende dazu erzogen werden, dass Ausweichen aufs Trottoir ok ist.
0
Profilbild

anna_6443

2.4.2025

genau!
0
Profilbild

v. elo

15.3.2025

Auch mit Sicht aus der Stadt Zürich finde ich dies super. Die Strasse ist so schmal, dass es ansonsten gar keine Veloinfrastruktur gäbe. Die Velostreifen geben den Überholabstand vor. Da die Velostreifen breit sind, ist der Überholabstand grösser als bei den meisten Strassen mit Mittellinie und schmäleren Velostreifen.

An den richtigen Orten finde ich Kernfahrbahnen super, vor allem wenn sie wie ihr mit schmalem Kern und breiten Velostreifen markiert sind. In der Stadt Zürich sind sie leider oftmals an Orten markiert, wo sich regelmässig Staus bilden.
6
Profilbild

erdbeertorte

15.3.2025

Die Markierungen 30 + Zone irritieren mich. Sie sind nur auf eine Fahrtrichtung ausgerichtet. Sie lässt darauf schliessen, dass es sich um eine MIV Einbahnstrasse handelt. Das erste Foto stützt diese These nicht.
2
Profilbild

samuvelo

15.3.2025

Ich fände es einen Versuch wert mal zu testen, ob die Autos richtig fahren, wenn die Velostreifen rot eingefärbt sind.
3
Profilbild

pescatore

15.3.2025

An die Zweiflern aus Zürich ;) an der Stelle hat es relativ wenig Verkehr und besonders wenig Auswärtige, sondern hauptsächlich Badener Anwohner. Das ist nicht Zürich und auch nicht Aargauer Land/Agglo.
Mit den breiten Streifen muss man sich als Autofahrer schon in besonderem Mass respektlos verhalten. Gibt's auch , aber hier sehe ich eine deutliche Verbesserung zur vorherigen Situation
Bearbeitet: 15.03.2025, 12:50:43
3
Profilbild

pinkisdead

15.3.2025

Ich verstehe deine Perspektive und vertraue darauf, dass du den Ort besser kennst. Dennoch beunruhigt mich, dass Projekte wie dieses an diesem Ort eine bereits falsche und oft missachtete Vorstellung unter MIV-Fahrern weiter festigen könnten – nämlich, dass es völlig in Ordnung (und legal) ist, auf der Velostreife zu fahren.
5
Profilbild

pescatore

15.3.2025

Ist es das nicht sowieso? Gestrichelte Linien dürfen doch eh überfahren werden? Lasse mich gerne belehren. Ich sehe das Problem auch bei den "klassischen" schmalen Streifen wo Autofahrer meinen sie müssten keinen seitlichen Abstand halten weil die Velos ja "ihre eigene Bahn" haben. Da sind mir die breiten Streifen mit Der Kernfahrbahn deutlich lieber.
Bei dichtem Verkehr bin ich ganz bei euch, da ist das Blödsinn weil dann auch anständige Autofahrer meinetwegen aus Unwissen den Velostreifen blockieren oder gefährlich befahren .
In dem Fall bräuchte es dann vernünftig getrennte Infrastruktur die ein befahren durch Autos verunmöglichen sonst ist's wie so oft sinnloses Gepinsel.
Bearbeitet: 15.03.2025, 15:42:06
4
Profilbild

lezurex

15.3.2025

Das Befahren eines gestrichelten Velostreifens ist legal, sofern dabei keine Velofahrenden behindert werden. In Zürich funktioniert das aber vielerorts nicht, nämlich da, wo es zu viel Verkehr (=Stau) hat.

Kernfahrbahnen haben schon ihre Daseinsberechtigung, können aber auch falsch eingesetzt werden und das Prinzip dahinter müsste den Autofahrenden noch etwas bekannter gemacht werden. In den Niederlanden (oder wars doch Dänemark?) sind Kernfahrbahnen auf kleineren Landstrassen usus.
2
Profilbild

pescatore

15.3.2025

Mit der Brugger Strasse haben wir ihn Baden eine ähnliche Katastrophe wo eine Kernfahrbahn nie im Leben funktionieren würde.
Bei viel Verkehr und häufigen Staus muss einfach eine separate Velospur her
2
Profilbild

pinkisdead

15.3.2025

Es tut mir leid, aber da muss ich widersprechen. Angesichts des Verhaltens der meisten Autofahrer in Schweizer Städten gegenüber Velofahrern wirkt dieses Setup sehr stressig und gefährlich. Die meisten Menschen würden nicht vor dem Lieferwagen in dem Bild stehen wollen. Mir persönlich wäre das egal, aber die Mehrheit fühlt sich gestresst und betrachtet das Fahrrad auf lange Sicht nicht als eine praktikable Pendeloption.
5
Profilbild

zweiracabrio

15.3.2025

Das Auto hinter dem Velo hat kaum eine Velolänge Abstand....
Das ist definitiv zu nahes Auffahren, ungemütlich und leider auch sehr unfallträchtig.
Was wenns ein Stein auf der Fahrbahn hat, worauf ich ausschlipfe oder dem ausweichen muss?

Solche Unfälle werden in den Medien dann breitgeschlagen als
"Velo ist mit Auto kollidiert"
obwohl absolut keine Schuld bei der velofahrenden Person lag und in Wahrheit, das Auto von hinten ins Velo geknallt ist infolge einem Moment (oder deutlich länger) Unfaufmerksamkeit der Fahrerin...
2
Profilbild

meh_velo_yes

15.3.2025

Ich denke auch Transporter ist zu nah und das stresst viele. Ich finde das Signal breiter Velostreifen dort aber gut, da es die Velos unterstützt und fördert. Es ist auch Tempo 30. Da es (noch ??) keine Einbahnstrasse ist, bleibt es nicht anders möglich f. breitere Fahrzeuge, als auch mal auf Streifen zu fahren im Begegnungsfall. Es ist nicht perfekt, aber ich fahre dort jetzt entspannter mit Velo als vorher. Ich glaube auch, dass zu viele Autofahrer:innen, LKWs Velos nichtgut respektieren, was sich ändern sollte, aber ich denke es ist nicht die Mehrheit. Die Park- Römerstrasse wird jetzt auch weniger als Schleichweg o.Abkürzung benutzt, denke ich, um Hasel- Bruggerstr. auszuweichen. Es würde ruhiger. Rote Einschlämmung fänd ich auch gut.
Bearbeitet: 15.03.2025, 15:27:39
4
Profilbild

tiez

15.3.2025

Schöne Fleischbremse / Kernfahrbahn 😓
2
Profilbild

mr_bee

15.3.2025

Fleischbremse ??
0

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo