Randstein für Mountainbikes
Danke für die Verbreiterung der Auffahrt.
Aber bitte macht den Randstein gleich wieder rückgängig und versucht es noch ein zweites Mal. So wie es jetzt umgesetzt ist mit der steilen/hohen Auffahrt braucht man ein Fully. Sorry, aber einmal mehr völlig unverständlich.
Created on: 3/18/2025
Categories
Categories help to keep the platform organised (e.g. when should something be archived) and to ensure that reports reach the relevant departments within the authorities more quickly and in a more targeted manner (e.g. snow).
Organisations
The organisations listed here officially use bikeable and receive email alerts about spots in the area.
lee_
4/8/2025
lee_
4/15/2025
tiez
3/24/2025
reflektier
3/19/2025
Siehe diesen Spot Bilder 3-5:
https://www.bikeable.ch/spots/10472
Das funktioniert ganz gut, wenn man gerade drüberfahren kann, hat eine geringe Steigung (auch ohne Fully-MTB kein Schlag), und ist auch taktil erfassbar.
(Wenn man seitlich/diagonal auffahren muss, geht es nicht so gut, weil es dann bei Nässe rutschig und gefährlich ist)
Stadt Zürich
3/18/2025
simonp
3/18/2025
hajdeni
3/18/2025
pinkisdead
3/18/2025
Aber bis dahin bleibt nur die einzige Lösung: MTB-Fully. Denn die Stadt Zürich hat eine der schlechtesten Velo-Infrastrukturen in Westeuropa, und man muss mutig und agil sein, um sich durch das Chaos zu navigieren.
simulant
3/18/2025
Abgesehen davon, dass diese Norm beknackt ist (weil es auch mit etwas weniger Steigung taktil erfassbar wäre), bin ich demnächst am Punkt, einzelne dieser Stellen auf die Einhaltung dieser Norm zu überprüfen. Da wird nämlich oft grosszügig Butter aufs Brot geschmiert und der Bock bleibt dann für 20 Jahre in Asphalt gegossen.
Alles eine Frage der Prioritäten und letztlich des Mindsets.
zuzuzuzu
3/18/2025
Stadt Zürich
3/20/2025
Separierte Verkehrsflächen sind hier sehr schwierig zu realisieren. Teilweise sind die Mischflächen nur 2m breit (Trottoir entlang der Manessestrasse). 2m sind schon sehr knapp, um irgendwas zu trennen. Rechts liegt eine geschützte Sportanlage/Grünanlage, links eine Hauptverbindungsstrasse, bei der nicht nur der Kanton, sondern auch das Astra mitredet. In Richtung Sihl könnte der Weg allenfalls verbreitert und Fuss- und Velobereiche taktil voneinander abgrenzen, aber das kostet dann eben Grünfläche und allenfalls auch den einen oder anderen Baum.
PS: Bei den Mischflächen, die gemäss "Gutachten Griffel" aufzuheben sind, geht es in erster Linie um für das Velo geöffnete Trottoirs. Korrekt als Fuss-/Veloweg signalisierte Wege wie die Verbindung von der Manessestrasse zum Hertersteg gehören nicht dazu. Weil: Kein Trottoir.
hajdeni
3/25/2025
Nachdem ich die Stelle nun drei mal selber gefahren bin muss ich echt sagen, das geht so nicht. Der Randstein ist viel zu steil, und v.a. auch viel steiler als gleich nebenan beim Fussgängerstreifen. Ich bleibe bei meiner Aussage, das ist nicht sauber gemäss TED 16.26 ausgeführt.
Könnt ihr bitte nachbessern?
Was ist eigentlich die Idee mit der neuen Veloampel? Was war an der alten (Kombo Fuss-Velo) nicht ausreichend? Der Pfosten generiert 0 Mehrwert, steht aber fantastisch im Weg.
Sihlseitig hätte man sich die gesamten Arbeiten ersparen können. Es hätte weniger gekostet und die Situation wäre besser. (auf Seite Wiedikon ist die Verbreiterung ein Mehrwert)