Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Fahrverbot Birsköpfli ab 1. Juli

In Birsfelden soll auf der Marie Lotz-Promenade (Birsköpfli) ab 1. Juli ein allgemeines Fahrverbot gelten! Die bereits vor 3 Jahren mit einer Temporeduktion auf Schritttempo belegte Verbindung wird nun vollständig gekappt.
https://www.birsfelden.ch/de/aktuelles/meldungen/Fahrverbot-Marie-Lotz-Promenade.php

So soll somit künftig die übersichtliche Verbindung vom Kraftwerk Birsfelden ins St. Alban, zum Aeschenplatz, etc. durch über zwei Autoparkplätze, mehrere Kreuzungen ohne Vortritt, unübersichtliche und engen Stellen (z.T. mit hängenden Ästen ins Fahrbahnprofil) und einer holprigen Strasse führen.

Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Schritttempo über eine so weite Distanz ist eh fraglich und quasi bereits ein Fahrverbot, wenn andere, beschwerliche Wege dennoch zeitlich kürzer sind. Auch macht eine solche Temporeduktion nur Sinn, wenn tatsächlich viele Menschen auf diesem Weg vereint sind. Meist ist dies im Sommer ab Mittag, abends und bis spät in die Nacht der Fall. Wenn in diesen Zeiten eine digitale Anzeige ein Fahrverbot signalisiert, wird dies sicher besser respektiert, als wenn generell nur in Schritttempo gefahren werden soll.

Die Gemeinde sieht Zitat: „als letzte Option“ nur die Einführung eines allgemeinen Fahrverbots. Wie kurzsichtig Behörden und Gemeinde da anscheinend sind. Die Marie Lotz-Promenade wird nicht ganzjährig, 24 Stunden pro Tag durch viele Fussgänger:innen beschritten. Daher wären temporäre Fahrverbote oder ggf. eine bauliche Abgrenzung eines Fuss- und Radwegs weitere Optionen, als direkt zu letzten Option zu greifen.

Sollte dieser Entscheid nicht rückgängig gemacht werden, so müsste flankierend die Sicherheit der Fahrradfahrenden zurück gebracht werden. Dies indem die Fahrradroute besser ausgebaut wird. Konkret: Besserer Belag, Velostrasse mit Vortrittrecht auf der Veloroute, breitere Velostreifen, keine Äste im Fahrbahnbereich.

Ich kann mir gut vorstellen, dass es auch zum Sport gemacht wurde, den Smiley unglücklich zu machen. Auch während des Zeitpunkts der Messung, zwischen April und Juni 2024, liegt in einer Zeit, in welcher kaum viele Fussgänger unterwegs waren und „Schritttempo“ von Fahrradfahrenden als unsinnig erachtet wird.

Übrigens: auf dem 5. Bild dargestellt: jeweils vor und nach der Aufnahme des Bildes schnitten Motorfahrzeuge mit eher hohem Tempo von der Hofstrasse in die Rheinparkstrasse. Als Fahrradfahrer soll beim Linksabbiegen (da ich die Marie Lotz-Promenade nicht mehr fahren kann) in gut der Mitte der Fahrbahn gefahren werden.

Erstellt am: 27.4.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

michid

28.4.2025

Die Gemeinde Birsfelden führt aktuell eine Umfrage zum Verbesserungspotenzial für den Velo­verkehr durch: https://www.birsfelden.ch/de/aktuelles/meldungen/Umfrage-Veloverkehr.php
1
Profilbild

velo_parkt_mit_gleisanschluss

28.4.2025

Aus der Meldung auf birsfelden.ch wird niemand klug. Dass Nudging-Massnahmen bei den hochakademisierten Planern teuer werden, ist leider so. Ein Blick auf Lösungen in Frankreich oder Holland würde allerdings helfen.

Besonders traurig macht mich, dass jetzt alle die Fuscht im Sack machen und auf Mittel durch das Veloweggesetz bereitgelegt abwarten. Pro Velo kann nicht überall mitdiskutieren, ist klar. Vielleicht aber VCS oder Grüne?
Bearbeitet: 28.04.2025, 05:42:12
0
Profilbild

biker

28.4.2025

Beim Stöbern auf birsfelden.ch bin ich auf diese einen Tag neuere Mitteilung gestossen: https://www.birsfelden.ch/de/aktuelles/meldungen/Umfrage-Veloverkehr.php
Passende Einträge in der dort verlinkten Platzform können bestimmt nicht schaden.
2
Profilbild

velo_parkt_mit_gleisanschluss

29.4.2025

Danke Biker. *erledigt*

Immerhin fand eine Befragung statt. Da zeitgleich ein Wettbewerb zur Ausgestaltung der Solitude-Promenade stattfand – mit ungleich grösserem Budget – hier eine Erwähnung: Es ist enschieden, die Velos auf der Promenade zu belassen. Die Unverwechselbarkeit und der Bestand der Fauna gab den Ausschlag, dass Velo und Fussgänger nicht durchgängig getrennt geführt werden können. Das 2. rangierte Projekt sah hingegen eine konsequente Trennung vor. Die baulichen Massnahmen waren der Jury aber zu wenig naturaffin, die Fundamente hätten den Bestand zu sehr verändert. Für mich etwas grotek, in unmittelbarer Autobahnnähe keine Eingriffe für Velowege zuzulassen.

Die Vegetation bei der Marie-Lotz-Promenade hingegen ist vergleichsweise monoton und übersichtlich. Um so überraschender, dass ein Velofahrverbot zu kommen droht.
1
Profilbild

michid

27.4.2025

Gibt es Zahlen wie viel Unfälle hier von Velos verursacht werden aufgrund deren eine Schliessung gerechtfertigt werden könnte? Vermutlich nicht und die Schliessung wird einfach verfügt weil die Velos als Gefahr empfunden werden.
Können wir diese Prinzip bitte auch an anderen Stellen anwenden wo schwächer Verkehrsteilnehmer gefährdet werden? Beispielsweise könnte man den Dorenbachkreisel oder die Markthalle Kreuzung für den Autoverkehr sperren um das Velofahren sicher zu machen. Auf Bikeable finden sich noch viele weitere geeignet Stellen.

0
Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

27.4.2025

Vielen Dank velopendlerbs. Ich bin auch nicht glücklich über die Sperrung, finde sie aber auch nicht schlimm. Wobei du völlig recht hast: die Veloroute könnte/müsste noch viel besser werden. Insbesondere die AutoPP sind problematisch. Ich mache die Gemeinde nochmals darauf aufmerksam. Störendes "Grünzeug" bitte jeweils rasch der Gemeinde oder/und uns melden, merci.
0

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo