Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Einbahnstrasse Austrasse

Wäre eine Aufhebung der Einbahnstrasse der Austrasse zwischen Schützenmattstrasse und Auberg für Velos möglich?

Erstellt am: 19.7.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

WeglückeHindernis

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

1.8.2025

Merci für eure Beiträge. Gegen die Planauflage gibt es mehrere aktuell noch hängige Einsprachen. Eine ist von Pro Velo (1. Auf dem Spalenring sei in Richtung Westen der indirekte Linksabbieger zur Allschwilerstrasse beizubehalten, 2. Aus Richtung Westen sei die Fahrt zur Eulerstrasse zu verbessern, 3. Der Wartebereich vor dem Spalenring sei zu verbessern, 4. Es sei ein Velobypass für die Beziehung Austrasse-Socinstrasse einzurichten.)
Velogegenverkehr sehen wir wie geschrieben (leider) als nicht umsetzbar. Dafür sollten die anderen Möglichkeiten ausgenützt werden.
1
Profilbild

velo_parkt_mit_gleisanschluss

23.7.2025

Verstehe die Sperrflächen stadteinwärts nicht.

Bin auch für ein solches Schild 'Allg. Fahrverbot ausgenommen Velo'. Strassen mit Drämmli >30km/h sollten möglich sein. Siehe auch Innere Margarethenstrasse aufwärts.

Mit dem Velo hinter dem 6er stadteinwärts fahren passt ja. Beim Einbiegen In die Austrasse wäre für Velo ein Drämmli-Warnsignal oder eine LSA nötig (8x stündlich 1 Min.). Für Gemütlichvelofahrer wären Stellen zum Ausweichen auf das Trottoir nützlich.

Der Regierungsrat lehnt schon 2017 den Anzug 'Gegenverkehr für Velos am Anfang Austrasse' ab, möchte aber die Zugänglichkeit für den aus Grossbasel West kommenden Veloverkehr verbessern. Die Verwaltung prüfe deshalb im Rahmen der für die Austrasse und den Spalenring laufenden Erhaltungs- und Umgestaltungsprojekte die Einrichtung einer Velozufahrt auf die Route Eulerstrasse/ Leonhardsstrasse ab Kreuzung Brausebad via Socinstrasse.
Bearbeitet: 25.07.2025, 14:26:44
0
Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

20.7.2025

Merci François. Nein, leider kaum. Das Thema ist gerade aktuell, weil die Strasse neu projektiert wird.
1
Profilbild

françois_delafontaine

20.7.2025

Merci PVbB. Hab das Projekt gerade gefunden: gemäss Projektbeschrieb soll die stadteinwärts führende Strassenseite gleich bleiben. Leider inklusive der Sperrfläche.
Wisst Ihr etwas betreffend der neuen stufenlosen Haltestellen? Es sieht nicht so aus, als wären diese so geplant, dass die Velos da drüber fahren können. Entsprechend müssen diese zwischen Haltestellenkante und Tramgleisen durchzirkeln.
Und um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen: meiner Auffassung nach bleiben mit dieser Lösung zwischen Tramschienen und Trottoirkante stadtauswärts (in Richtung Einbahnstrasse) weniger Platz für Velos als stadteinwärts (entgegen Einbahnstrasse). Deshalb wäre es wünschenswert die Farbe für die Sperrfläche zu sparen und statt dess ein "ausgenommen Velo" Schild anzubringen.
Bearbeitet: 20.07.2025, 08:37:01
2
Profilbild

charta

21.7.2025

Der Zeiradverkehr ist in Fahrtrichtung Stadt wegen Platzmangel nicht zugelassen und weil sonst auch das Tram behindert wird. In der Austrasse gilt auch nach der Projektrealisierung Tempo 50km/h. Es gibt genügend alternativen wie z. B. die Eulerstrasse oder Feierabendstrasse. Durch die neue Kombifahrspur MIV/Tram in Fahrtrichtung Brausenbad zwischen Byfangweg und Schützenmattstrasse erhält der Veloverkehr neu mehr Platz und kann mit grösserem Abstand überholt werden. An den Tramhaltestellen sind Velofreundliche Gleise vorgesehen. Im übrigen ist die Austrasse weder eine Basis- noch eine Pendlerroute.
Bearbeitet: 21.07.2025, 08:56:37
1
Profilbild

françois_delafontaine

23.7.2025

Hey charta
das mit dem Platzmangel leuchtet mir nicht ein: es gibt diverse Stellen bei denen nicht mehr Platz zwischen Trottoir und Tramgleisen besteht und an denen Velos durchaus fahren dürfen. Dass weiterhin Tempo 50 gelten soll scheint mir eine verpasste Chance. Autos fahren kaum je so schnell und ob Trams dieses Tempo nutzen können scheint mir auch zweifelhaft.
Dass es Alternativen gibt ist klar. Genau so wie es offensichtlich ist, dass es ein Bedürfnis gibt in dieser Richtung zu bewegen. Siehe Tramlinie entlang der Austrassse.
Dass die Austrasse keine Pendlerroute ist, dürfte wohl auch daran liegen, dass man da gar nicht fahren darf.
0
Profilbild

charta

24.7.2025

@françois_delafontaine: Zum Platzmangel s. Link zum UVEK-Bericht https://grosserrat.bs.ch/dokumente/100397/000000397391.pdf
Und ja, dem ÖV wird in Basel mehr Beachtung geschenkt als dem Veloverkehr. Im übrigen kann die Austrasse in eine Fahrtrichtung befahren werden. In Basel gibt es unzählige Einbahnstrassen die als Pendler- oder Basisrouten definiert sind. Auch mit T-30 würde das Tram auf dieser langen Strecke behindert werden. Nicht jeder Velofahrer fährt mind. 30km/h. Gemäss ProVelo sollen Veloinfrastruktur erstellt werden für Velofahrer von 8 bis 80 Jahren. Und es ist nicht schön, wenn man von einem Tram angetrieben wird.
1
Profilbild

françois_delafontaine

24.7.2025

@charta: merci für den link.
Dass die Austrasse in passende Veloinfrastruktur umgewandelt wird, sehe ich auch nicht plastisch.
Mein Anliegen war, dass Velofahrer:innen, die da fahren möchten das auch dürfen. Möglicherweise ist aber ein erhöhtes Veloaufkommen mit dem Tram wirklich schlecht vereinbar.
2

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo