Planauflage Mettmenstetter-/Dachlissenstrasse: Weglücke wird (fast) geschlossen

Seit ein paar Tagen liegen die Pläne für die Dachlissen-/Mettmenstetterstrasse auf. Dabei wird die Lücke zwischen Mettmenstetten und Affoltern/Obfelden geschlossen. Zwischen Eigi und Mettmenstetten entsteht ein 3,5 Meter breiter Veloweg, der künftig Teil der Hauptverbindung sein wird. Über den bestehenden Weg entlang der Gleise geht’s weiter in Richtung Dachlissen/Obfelden und Affoltern.

Um von der Dachlissenstrasse aus Obfelden kommend auf den Veloweg zu gelangen, steht auch ein indirekter Linksabbieger mit Mittelinsel zur Verfügung (Bild 2). Vom Bahnhof her kommt man wie bisher über die Untere Bahnhofstrasse, die Zufahrt für den MIV wird dabei aufgehoben.

Nachdem man dann eine Zeit neben den Bahngleisen war, gehts eine kurze Strecke (ca. 350m) im Mischverkehr durch Dachlissen. Leider hats hier schlicht keinen Platz für Veloinfrastruktur. Hier wäre eventuell Tempo 30 angezeigt, es bleibt aber bei Tempo 50, schade. Um in Dachlissen aus Richtung Mettmenstetten auf die Veloroute abbiegen zu können, steht ein geschützter Mittelbereich zur Verfügung (Bild 3).

Nach den 350 Metern Mischverkehr folgt wiederum ein separater Veloweg, von welchem man aus Richtung Obfelden mittels Insel (ohne Bordstein, juhu) in den Mischverkehr durch Dachlissen einbiegen kann (Bild 4).

Der abgesetzte Veloweg ist hier nur noch 3 Meter breit, da es sich nur noch um eine Nebenverbindung handelt. Vor Obfelden gehts dann wiederum auf die Strasse. Auffahren auf den Veloweg kann man auch hier mit einer Mittelinsel (Bild 5). Der Veloverkehr wird anschliessend mittels Kernfahrbahn weitergeführt, gibt besseres, aber naja.

Alles in allem würde ich dennoch sagen: ein durchaus passables Projekt, welches den Bestand auf jeden Fall um einiges verbessert. Wie bei jedem Projekt gibts allerdings auch hier die ein oder anderen Schwachstellen und Kompromisse zulasten des Veloverkehrs.

Planauflage: https://www.zh.ch/de/planen-bauen/tiefbau/geplante-strassenprojekte/planauflageverfahren/mitwirkungsverfahren/planauflage-obfelden-mettmenstetten-mettmenstetter-dachlisserstrasse.html
Da der Kanton seine Planauflagen nur während des Auflagezeitraums auf der Website publiziert, habe ich die Projektunterlagen hier für die Nachwelt archiviert: https://archive.lezurex.com/archive/1754910395.855326/index.html

Erstellt am: 11.8.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

WeglückeKantonsstrasse

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Zur Frage von Tempo 30 in Dachlissen heisst es übrigens im techn. Bericht, S. 59 (Abweichungen von den Velostandards):
"Die Führung der Velos im Mischverkehr in Dachlissen bis zum Anschluss an die Velohauptroute ist, gemäss den Vorgaben, nur bis zu einem DTV von maximal 2’500 Fahrzeugen eine geeignete Form. Bereits im Ist-Zustand liegt der DTV mit etwa 2’700 Fahrzeugen leicht über der Grenze der Zulässigkeit. Für die prognostizierten Verkehrsmengen von 4’100 Fahrzeugen im Jahr 2040 wäre der Mischverkehr eigentlich nicht mehr geeignet. Aufgrund der engen Platzverhältnisse, welche durch die bestehende Bebauung vorgegeben sind, ist jedoch kein breiteres Strassenprofil realisierbar. Daher wurde eine Kompromisslösung gewählt, bei der auf separate Fahrstreifen verzichtet wird. Zukünftig könnte die Schwachstelle für Velofahrende durch eine Anpassung des Temporegimes von 50 km/h auf 30 km/h entschärft werden; eine derartige Massnahme ist jedoch im aktuellen Projekt nicht vorgesehen."
Profilbild
Vielen Dank für die Analyse.

Was mir erst aus dem technischen Bericht klar wurde: Zwischen dem Bahnübergang Eigi und Dachlissen wird der Veloverkehr über eine Nebenstrasse auf der Ostseite der Eisenbahn in die Jungholzstrasse nach Dachlissen geführt, also ausserhalb des Projektperimeters.

Was ich ziemlich bescheiden finde: In Fahrtrichtung Ost muss man innerhalb von 650 Metern dreimal die Strasse überqueren.
Zuerst ausgangs Obfelden, um auf den links gelegenen Veloweg (3m) zu gelangen, nach 350 Metern eingangs Dachlissen, um auf den rechts gelegenen Velostreifen zu gelangen (der aber nach etwa 50 Meter sowieso aufhört) und dann nach 300 Metern ausgangs Dachlissen wieder über die Fahrbahn nach links, um in die Jungholzstrasse zu gelangen.
Profilbild
Ja, das liegt daran, dass die Hauptverbindung Affoltern–Mettmenstetten in der letzten Richtplanrevision auf diesen Abschnitt und dann bei der Autobahnquerung weiter den Bahngleisen entlang nach Affoltern verlegt wurde. Vorher war dies nur eine Freizeitverbindung. Die Nebenverbindung Obfelden–Mettmenstetten wurde vorher vollständig auf der Dachlissenstrasse und die Hauptverbindung weiter östlich geführt, nun mündet sie in Dachlissen dann in die Hauptverbindung. Ich denke schon, dass das so Sinn macht, die Hauptverbindung hat natürlich mehr Priorität und zwei Velowege praktisch parallel zueinander wären irgendwie schon Overkill gewesen. Im Geoportal sind diese Änderungen noch nicht nachgetragen.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo