Veloweg ins Fahrverbot
Der Veloweg führt direkt ins allgemeine Fahrverbot.
Erstellt am: 19.8.2025
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Siehe hier https://www.bikeable.ch/spots/3776 und https://www.bikeable.ch/spots/5569
Gut vier Jahre später hat sich tatsächlich nichts getan. Respekt! Der Depp, welcher sich an die Signalisation hält, guckt in die Röhre...
Ich bin nur froh, dass sich sowieso niemand die Mühe macht, solche 'Vergehen' zu ahnden.
Legaler wird so die Durchfahrt aber für die anständigen Radler trotzdem nicht.
Ich bin nur froh, dass sich sowieso niemand die Mühe macht, solche 'Vergehen' zu ahnden.
Legaler wird so die Durchfahrt aber für die anständigen Radler trotzdem nicht.
Das war vor 4 Jahren. Und wenn die Stadtpolizei da Bussen austeilen sollte (Kommentar von @lukasg vom 23.4.2021) wäre eine Ausschreibung in Absprache mit der Grundeigentümerin mehr als fällig.
Die offizielle Antwort ist also ein kommentarloser Verweis darauf, dass der Spot bereits vor vier Jahren gemeldet wurde. Antwort damals (Ausschnitt): "Es tut uns furchtbar leid, dass wir nicht innert Wochenfrist geradebiegen können, was in 50 oder mehr Jahren vergeigt wurde."
(https://www.bikeable.ch/spots/3776)
Nun, es sind jetzt vier Jahre vergangen.
Was hat Privatgrund damit zu tun? Es ist nicht die Aufgabe von Privaten, Platz für Veloinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Die Seestrasse hat über Dutzende Kilometer durchgehend einen Velostreifen, der ist just an der Stadtgrenze zu Ende und man wird halblegal auf das Gelände einer Autowaschanlage geführt. Wow.
An der Bellerivestrasse (Fortsetzung der Seestrasse) fehlt ja bloss für 200 Meter der Velostreifen. Nach Einmündung der Dufourstrasse besteht bereits heute ein Velostreifen. Für diese 200 Meter müsste eigentlich eine Lösung möglich sein ohne die Kooperation von Privateigentümern.
(https://www.bikeable.ch/spots/3776)
Nun, es sind jetzt vier Jahre vergangen.
Was hat Privatgrund damit zu tun? Es ist nicht die Aufgabe von Privaten, Platz für Veloinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Die Seestrasse hat über Dutzende Kilometer durchgehend einen Velostreifen, der ist just an der Stadtgrenze zu Ende und man wird halblegal auf das Gelände einer Autowaschanlage geführt. Wow.
An der Bellerivestrasse (Fortsetzung der Seestrasse) fehlt ja bloss für 200 Meter der Velostreifen. Nach Einmündung der Dufourstrasse besteht bereits heute ein Velostreifen. Für diese 200 Meter müsste eigentlich eine Lösung möglich sein ohne die Kooperation von Privateigentümern.
amateur
19.8.2025
Ich mach mir da keinen Kopf. Es ist ja Zubringer erlaubt. Ich muss ja zum Kiosk Tiefenbrunnen. Mit dem Velo gibt es keine Alternative ausser einer zweispurigen Raserstrecke ohne Velospur, und die Strecke ist klipp und klar so markiert. Zur Not würde ich da auch einen Rechtsfall draus machen.
Schade ist halt, dass die Stadt bei solchen offensichtlichen Signalisationsfehlern jahrelang nicht reagiert. So werden die Verkehrsteilnehmer dazu erzogen, die Regeln pragmatisch zu brechen.
(PS: das ist meine pragmatisch-nonchalante Meinung als Benutzer, d.h. als Velofahrer. Weiter unten mein Kommentar als Einwohner und Wähler).