Markierung nicht ersichtlich
Die gelben Markierungen für die Erlaubnis, dass Velofahrende sich vor den Autofahrenden aufstellen dürfen, sind kaum mehr ersichtlich (Velosignete und der Haltestreifen). Dies führt dazu, dass Autofahrende mit Unverständnis reagieren, weil sie denken, dass die Velofahrenden sich vordrängeln. Es wäre sehr schön, wenn diese Markierungen erneuert werden können. Dies würde die gegenseitige Akzeptanz wohl schon deutlich erhöhen.
Können diese Markierungen erneuert werden? (Foto 1)
Ist es möglich, auf beiden Seiten ein Schild wie etwas "versetzt fahren" aufzustellen, so dass Auto und Velo erkennen, dass es sich um Mischverkehr handelt und in der Zone über den Bahnhofplatz nicht überholt werden kann (von beiden: Auto und Velo)? Das würde wohl die täglich sehr gefährlichen Situationen entschärfen. (Foto2)
Zudem wäre es super, wenn der weisse Haltestreifen etwa 2m nach hinten versetzt wird, da die Autofahrenden in den ca. 1/3 an SUV die Haltelinie für die Velos nicht sehen, wenn sie wie erwartet zuvorderst an der weissen Haltelinie bei Rot halten. Die weisse und gelbe Linie sind bzgl. des Sichtfelds bei heutigen Autos gegen vorne nach unten nicht aufeinander abgestimmt Dies führt wiederum dazu, dass sie denken die Velos dürften insb. nicht auf der linken Fahrbahn sich einspuren und danach fahren. Führt regelmässig zu sehr schnellem dichtem hinten auffahren, anhupen, viel zu knappem überholen, abdrängen und wohl auch Unfällen.
Die Velo-Ampel ist jeden Tag eine Stresssituation: Die Veloampel wird grün, man hat ca. 3 Sekunden (sofern wenige Velos, bei vielen Velos reichen die 3 Sekunden nie und man wird fast als Gruppe über den Haufen gefahren) und schon rauschen die Autos mit durchschnittlich 35km/h von hinten an. Die einzige sinnvolle Massnahme wäre wohl Temporeduktion mind. ab der Ampel über den Bahnhofplatz und Seebrücke. Da das kaum möglich sein wird, immerhin die Ampel ca. 7-8 Sekunden früher grün für die Velos, so dass die meisten vorne weg kommen.
Erstellt am: 29.9.2025
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Stadt Luzern
30.9.2025