E-Trottis
karpfe , 16.2.2020
Wo es in Stosszeiten sowieso schon eng ist, stehen oft noch diese Elektrotrottis im Weg
Erstellt am: 16.2.2020
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Ich frage mich, weshalb die App erlaubt, die Trottis an Stellen abzustellen, die keinen GPS-Empfang haben. Darin liegt doch ein Mit-Problem.
An anderen Orten ist es ja auch möglich, das Abstellen zu sperren bei den Trottis...
Ganz abgesehen davon, dass z.B. die Birds nachts extrem blenden, wenn ich auf dem Velo unterwegs bin.
An anderen Orten ist es ja auch möglich, das Abstellen zu sperren bei den Trottis...
Ganz abgesehen davon, dass z.B. die Birds nachts extrem blenden, wenn ich auf dem Velo unterwegs bin.
Bald kommen auch noch 500 Enuus dazu. Freuet euch, die werden nicht nur - illegal - überall die Veloparkplätze verstopfen, sondern auch zusätzlich auf der Veloinfrastruktur verkehren.
Doch, illegal. Die haben eine breite gelbe Nummer, sind also keine Velos oder leichte Motorfahrräder, dürfen also nur in ausgeschilderten Zweirad- oder Motorfahrradabstellplätzen parkiert werden. So wie Töffs. Allerdings interessiert das die Polizei einen feuchten Ratzefummel und büsst konsequent keine Töffs, die falsch parkiert sind.
Liebe Velofreunde, geht doch bitte nochmal in euch. Zu bedenken: Die ennus kommen aus Biel und nicht aus Asien. Ein Ennu kann auch perfekt auf einem AutoPP abgestellt werden. Das Privileg sollen Ennu-Freunde ruhig nutzen. Vorsätzlich ohne zwingenden Anlass die Ennus abschiessen, das kann man ruhig den Autofundis überlassen. Mag mir das nicht dauernd anhören: Grün = unternehmerfeindlich.
Wie schwer sind die Ennuus? Kann man die vielleicht wegschieben ;)? Ganz lästige Trottis schiebe ich auch mal zur Seite oder stelle sie ganz weg (nerviges Gepiepse hin oder her) – wenn ich Zeit und Lust habe. Nervt aber, die Dinger sind nämlich noch schwer :o
@velo_parkt_mit_gleisanschluss: «Effektiv produziert wird das Gefährt allerdings bei einem Partner-Hersteller in Asien.» Siehe https://blog.electrosuisse.ch/aulo-oder-veto-enuu
Wir haben nicht grundsätzlich etwas gegen die Dinger. Ob sie sich allerdings wirklich auf der Veloinfrastruktur bewegen sollten, wagen wir zu bezweifeln.
Das jedoch ist nicht Enuus Problem, sondern das des Astra. Die bewilligen dort am Laufmeter neuen Krempel und wil sie nicht wissen, wohin damit respektive den Autofahrenden nicht zumuten will, hinter einem Enuu herzutuckern, schickt man den Krempel auf die Veloinfrastruktur.
Wir haben nicht grundsätzlich etwas gegen die Dinger. Ob sie sich allerdings wirklich auf der Veloinfrastruktur bewegen sollten, wagen wir zu bezweifeln.
Das jedoch ist nicht Enuus Problem, sondern das des Astra. Die bewilligen dort am Laufmeter neuen Krempel und wil sie nicht wissen, wohin damit respektive den Autofahrenden nicht zumuten will, hinter einem Enuu herzutuckern, schickt man den Krempel auf die Veloinfrastruktur.
@Pro Velo Zürich: Das Astra bewilligt E-Fahrzeuge sehr restriktiv. Das wird Interessierte jeder Pionier aus dem Bereich bestätigen. Siehe radelnohnealter.ch
Interessant, hier wird aber was anderes behauptet:
https://www.20min.ch/schweiz/news/story/Dieses-Mini-Auto-darf-als-Velo-parkieren-13125877
https://www.20min.ch/schweiz/news/story/Dieses-Mini-Auto-darf-als-Velo-parkieren-13125877
Pamu: Dann helfen Sie uns auf die Sprünge.
Einschlägige Recherchen haben ergaben: An einem Allgemeinen Fahrverbot ausser Velo und Mofa kommt ein Ennu nicht vorbei weil gemäss ASTRA mehrspuriges / Elektrofahrzeug = Kleinmotorrad.
Das Astra sieht vor, dass die dafür zuständige Behörden die Signalisation ändert auf Allgemeines Fahrverbot ausser Velo/Mofa/Ennu/Rikscha.... was schweizweit nicht praktiziert wird.
Die Lösung darum: http://velop.ch/entry/verkehrssignale
Einschlägige Recherchen haben ergaben: An einem Allgemeinen Fahrverbot ausser Velo und Mofa kommt ein Ennu nicht vorbei weil gemäss ASTRA mehrspuriges / Elektrofahrzeug = Kleinmotorrad.
Das Astra sieht vor, dass die dafür zuständige Behörden die Signalisation ändert auf Allgemeines Fahrverbot ausser Velo/Mofa/Ennu/Rikscha.... was schweizweit nicht praktiziert wird.
Die Lösung darum: http://velop.ch/entry/verkehrssignale
Sorry velo_parkt_mit_gleisanschluss, ich bezog mich auf die Behauptung von Pro Velo Zürich was der verlinkte Artikel von 20 Minuten eigentlich klar widerlegt.
@velo_parkt_mit_gleisanschluss: Das Enuu ist in der Schweiz als motorisierter Rollstuhl (und nicht Elektrofahrzeug) typengenehmigt und wie ein Motorfahrrad zu behandeln und aufgrund dessen darf dieses Vehikel auf Veloparkplätzen abgestellt werden.
@velo_parkt_mit_gleisanschluss: Das Enuu ist in der Schweiz als motorisierter Rollstuhl (und nicht Elektrofahrzeug) typengenehmigt und wie ein Motorfahrrad zu behandeln und aufgrund dessen darf dieses Vehikel auf Veloparkplätzen abgestellt werden.
@pamue: Damit haben Sie wohl recht, Parken ist damit überall legal. Rollstuhl (oder Segway) jetzt einfach mit Kabine, es bleibt ein Rollstuhl/Segway. Aber Achtung, je nach Kanton ist alles draufkleben nicht erlaubt. Darf ich damit im Drämmli mitfahren?
@pamue: Hm... mit einer geschlossenen Kabine ins Drämmli, vielleicht bei Soziophobie gut, getönte Scheiben bei Lichtallergie auch... Im Ernst: Eine Rikscha ist ein Kleinmotorrad TROTZ Pedalen, das Enuu ein Kleinmotorfahrrad OHNE Pedale. Bei Pedalen 'fühlt' der Pedaleur das Tempo, was das Bedienen der Geräts sicherer macht. Richtig wäre das Tempoprimat: Je langsamer desto weniger Vorschriften. Das ASTRA geht mit ihrem Regelwerk in die andere Richtung, baut das Chaos noch aus, was die Zulassung stadtgerechten Kleinstfahrzeugen praktisch verunmöglicht. Das muss jetzt nicht jeder verstehen, find's aber extrem traurig, wenn Pro Velo Zürich Gefährte wie Enuus schlecht redet. Ich versteh's, wenn die Abstellplätze knapp werden. Ich meine, da müsste mit der grossen Kelle angerührt werden.
velo_parkt_mit_gleisanschluss: Wir sind nicht grundsätzlich gegen Neues auf den Strassen. Aber gerade in Zürich tummelt sich sehr viel Neues und die Stadt überlegt sich meist mal zuerst gar nichts und macht dann einen Hüftschuss.
Montreal hat übrigens die Regeln für derartige Verleihgeräte konsequent darauf ausgerichtet, dass die Unternehmen für die Probleme, die sie verursachen, gerade stehen müssen. Mit dem Resultat, dass kein Anbieter mehr präsent ist. Schlicht und einfach, weil all diese Geschäftsmodelle dieser Anbieter nur dann funktionieren, wenn die Beseitigung der Probleme und die daraus entstehenden Kosten der Allgemeinheit aufgebürdet werden.
Montreal hat übrigens die Regeln für derartige Verleihgeräte konsequent darauf ausgerichtet, dass die Unternehmen für die Probleme, die sie verursachen, gerade stehen müssen. Mit dem Resultat, dass kein Anbieter mehr präsent ist. Schlicht und einfach, weil all diese Geschäftsmodelle dieser Anbieter nur dann funktionieren, wenn die Beseitigung der Probleme und die daraus entstehenden Kosten der Allgemeinheit aufgebürdet werden.
velo_parkt_mit_gleisanschluss: Dann auch noch: Welches bestehende Mobilitätsbedürfnis soll ein Gefährt wie ein Enuu eigentlich decken, das nicht schon durch Velo, Tram, Taxi, Trotinett oder – ja, auch das – die eigenen zwei Füsse gedeckt werden kann? Würde uns echt interessieren, wer die Kundschaft sein soll. Gebrechliche Betagte werden es ja wohl eher nicht sein, gemäss den Werbebildern.
@Pro Velo Zürich: E-Trottis oder Enuus müssen nicht heilig gesprochen werden, aber trotzdem überwiegen die Vorteile. 10 Gründe das Enuu rollen zu lassen: 1. Micolino ist eine Erfindung aus Biel. Das ist grundsätzlich erfreulich und macht Lust auf mehr. 2. Chancen auf Tempo30 steigt, seit Velo und anderes Gerät eine respektable Grösse geworden sind, welche auch die Gewerbler zu begeistern scheinen 3. Ohne Stahlhülle wissen die Menschen viel besser, wie es um die Sicherheit, den Lärm und die Luftqualität auf der Strasse bestellt ist, nämlich mieserabel. 4. Das Fluten mit Fussgängern in nicht der Weisheit letzter Schluss. Eine zum Marschieren umgebaute Fussgängerzone ist keine Garantie für einen guten Ladenmix oder zahlbare Mieten. 5. Befriedigung des Bewegungstriebs durch die Fortbewegung auf dem Enuu ist vergleichsweise harmlos. 6. Enuu fördern Micromobilität und trägt damit zur besseren Verteilung der Laufkundschaft in Aussenquartiere bei. 7. Enuus könn(t)en wie kein anderes Verkehrsmittel mit Solarpanelen autarkt betrieben werden. 8. EnuuPP-Solar-Panelen zum Aufladen oder dergleichen Innovationen mehr sind gefragte Aufgaben der Fachhochschulen. 9. Wer mietet übt die Regeln des Teilens. Jüngere haben ganz offensichtlich weniger Mühe damit. 10. Die Stadt ist aufgefordert, Mittel und Wege zu finden, grüner zu werden. Nicht 1 Enuu steht dem im Weg.
charta
24.2.2020