Gefährliches Linksabbiegen

Will man auf der Walchebrücke nach links abbiegen (Richtung Unterführung) hat man Glück, wenn es rot ist. Dann kann man vor den Autos gut auf die mittlere Spur wechseln (sofern diese den Veloteil nicht blockieren). Ist es grün, ist der Wechsel in die mittlere Spur sehr gefährlich, da man irgendwie die Auto auf der rechten Spur kreuzen muss.
Hier muss eine klare Markierung und mehr Platz Abhilfe schaffen.

Erstellt am: 2.6.2021

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Markierung

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Tempo 30 wäre eine gute und einfach umzusetzende Lösung. So könnten Velos besser im Strom mitschwimmen. Beim Bucheggplatz zeigt sich dieses Problem auch. Wenn du aus einer Velospur rauswechseln willst in die linke Autospur wo kein Velostreifen markiert ist, musst du faktisch auf zwei Autospuren rücksicht nehmen. Die erste überquerst du wo Autos dich überholen wollen und können da du auf einer separaten Velospur fährst, in der Zielspur muss Auto abbremsen da es dich plattwalzt weil kein Platz da kein Velostreifen vorhanden. Aus meiner Sicht ist das eine Platzfrage.
Profilbild
Auf dem Bucheggplatz sind rundherum diverse Massnahmen geplant, die das Befahren mit dem Velo deutlich verbessern werden (ein Veloparadies wird's trotzdem noch nicht sein). Eine der geplanten Massnahmen ist T30 auf dem gesamten Platz.
Profilbild
Aus unserer Sicht ist das nicht wirklich eine Platzfrage. Auf die Schnelle würde wohl nur eine separate Ampelphase fürs Velo diese Verbindung entschärfen. Das würde jedoch zu deutlich längeren Umlaufzeiten und einer entsprechenden Kapazitätsreduktion des Knotens führen und das wiederum würde der Kanton kaum bewilligen.
Es läuft jedoch eine grossräumige Planung rund um den HB. Bleibt zu hoffen, dass in dieser Planung deutliche Verbesserungen für Velofahrende erreicht werden. Nötig ist es.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo