Tempo 30 für die Hauptstrassen von Zürich!
berncommuter , 21.6.2021
hirschkopf , 24.6.2021
Guten Tag zusammen
Wie man hier von der Stadt Zürich erfahren hat wartet die ganze Verwaltung sehnlich auf den Grundsatzentscheid zu Tempo 30 auf den stadtzürcher Hauptverkehrsachsen. Dabei handelt es sich für einmal um ein Verkehrsthema bei dem die Stadt souverän entscheiden kann und sich nicht vom Kanton die MIV-Priorisierung vorschreiben lassen muss. Leider ist Zürich auch in dieser Frage bisher eher negativ aufgefallen: mit der Schnapsidee von Tempo 30 nur in der Nacht an der Höschstrasse.
Auch hier hat man gehört, dass der Entscheid für oder gegen Tempo 30 Ende Juni fallen soll. Die NZZ hat denn auch schon pünktlich mit einem Kommentar gegen Tempo 30 geweibelt (Quelle unten). Ich möchte euch deshalb darum bitten euch mit einem Brief oder einem Mail an den Stadtrat zu wenden um den Gewerbe- und Autolobbies etwas entgegenzuhalten. Dazu findet Ihr unten einen Musterbrief, welchen Ihr verwenden könnt, sowie die Adressen der betroffenen Stadträt*innen Rykart und Wolff, sowie von Stadtpräsidentin Corinne Mauch (der könnt ihr sogar faxen!).
Ergänzungen oder Korrekturen gerne in die Kommentare schreiben.
Vielen Dank und schöne Woche
Musterbrief:
Sehr geehrte*r Herr*Frau XXXXX
Ich schreibe Ihnen weil mir als Velofahrer*in die Einführung von Tempo 30 auf den zürcher Hauptstrassen am Herzen liegt.
Tempo 30 erhöht die Sicherheit für die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen in vielfacher Weise. Die langsamere Geschwindigkeit gibt den Autos, den Velos und dem Fussverkehr mehr Zeit um mit unerwarteten Situationen umzugehen. Aus dem Auto können mehr Aspekte des Verkehrsraums wahrgenommen werden und wenn etwas passiert legt das Auto während er Reaktionszeit eine kleinere Distanz zurück. Dazu nimmt die kinetische Energie des Autos ab: Bremswege werden so noch kürzer, Unfälle nehmen ab und wenn sie trotzdem passieren dann verlaufen sie weniger schwer und seltener tödlich.
Dann die Lärmthematik, Tempo 30 ist die günstigste und einfachste Massnahme zur Lärmreduktion. Wer Tempo 30 markiert muss dehalb nicht auf Flüsterbelag verzichten. Auch die Elektromobilität wird den Strassenlärm mittelfristig nicht massgeblich senken. Gehen doch Studien der Autoindustrie davon aus, dass 2040 erst 50% der Neuwagen über einen elektrischen Antrieb verfügen.
Elektroautos werden auch zur Bekämpfung der Klimakrise als Heilmittel gepriesen. Tempo 30 kann aber schon heute den Energieverbrauch der MIV-Fahrzeuge massgeblich senken, unabhängig vom verwendeten Treibstoff. Das liegt wiederum and den physkikalischen Grundgesetzen wonach der Luftwiderstand eines fahrenden Objekts im Quadrat mit der Geschwindigkeit steigt. Heutig Automotoren mögen für eine Betriebsgeschwindigkeit von 50 km/h optimiert sein, aber im städtisch Stop-and-Go-Verkehr ist der Dauerbetrieb mit Tempo 50 eher Ausnahme als Regel.
Es ist richtig, dass eine Geschwindigkeitssenkung im ÖV für Mehrkosten sorgen kann - aber es gibt auch den gegenteiligen Effekt. Wenn der Fuss- und Veloverkehr an Attraktivität gewinnt, dann werden Trams, Busse und Bahnen für alle die entlastet die wirklich darauf angewiesen sind.
Ein Entscheid für Tempo 30, das ist ein Entscheid für das Velo, ein Entscheid für das Klima, ein Entscheid für die Verkehrssicherheit und ein Entscheid für die Entlastung von gesundheitsgefährdenden Lärmemissionen. Aus meiner Sicht ein Muss.
Herzliche Grüsse,
XXXX
Adressen:
Richard Wolff
Stadt Zürich
Tiefbau- und Entsorgungsdepartement
Werdmühleplatz 3
Amtshaus V
8001 Zürich
Kontaktformular: https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/departement/stadtrat_richard_wolff.html
Telefon Sekretariat (Barabara Kölliker): +41 44 412 23 02
Karin Rykart
Departementssekretariat
Sicherheitsdepartement
Bahnhofquai 3
Amtshaus I
8001 Zürich
Corinne Mauch
Stadt Zürich
Stadtpräsidentin
Stadthausquai 17
Stadthaus
8001 Zürich
Manuela Leonhard
Vorzimmer Stadtpräsidentin
Telefon: +41 44 412 31 20
Fax: +41 44 212 08 58
Quellen:
Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen im Magazin des VSS: https://www.vss.ch/fileadmin/redacteur/e-paper_SuV/e-paper_SUV_06_20/#6
Kommentar in der NZZ vom 15.06. (dagegen): https://www.nzz.ch/meinung/verkehr-warum-generell-tempo-30-in-der-stadt-zuerich-fatal-waere-ld.1629995?reduced=true
Erstellt am: 21.6.2021
Kategorien
Organisationen


berncommuter
14.7.2021