Startvorteil für Velos dank Velosack
An Kreuzungen, an denen Autos aus der gleichen Spur rechts abbiegen oder geradeaus fahren können wie hier in der Zweierstrasse stadtauswärts (Kreuzung Seebahnstrasse), wäre ein Velosack eine grosse Verbesserung für die Sicherheit der Velofahrer*innen.
Erstellt am: 29.6.2021
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
KreuzungVerkehrsregelungMarkierung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Bis am 30.03.2022 wurde keine Verbesserung angebracht. Hier ist der vorgezogenen Velohaltebalken dringend nötig.
Besten Dank.
Besten Dank.
Wurde hier auch schon abgedrängt. Hat es mal keine fussgänger auf dem fussgängerstreifen biegen autos gerne einfach ab... offensichtlich sind sie überfordert. Die Möglichkeit sich vorne hinzustellen würde sicher helfen.
@ stadt zürich, wenn es noch lange geht, prüft doch bitte indess wie anker und zweierstrasse vom miv entlastet werden können. Ist ja unglaublich wieviel pendlerverkehr durch diese quartierstrassen geschleust wird! Es gibt ja auch kantonale strasden auf denen der MIV priorität hat. Können die nicht auf solchen fahren???
@ stadt zürich, wenn es noch lange geht, prüft doch bitte indess wie anker und zweierstrasse vom miv entlastet werden können. Ist ja unglaublich wieviel pendlerverkehr durch diese quartierstrassen geschleust wird! Es gibt ja auch kantonale strasden auf denen der MIV priorität hat. Können die nicht auf solchen fahren???
Das wichtigste ist auch das die Velosäcke dann auch genützt werden. Beim Velosack bei der Urania, bin ich gefühlt der einzige der sich vor die Autos stellt und auch bei anderen ist mir das schon aufgefallen. Das Problem ist, wenn man als zweiter oder dritter an den Velosack kommt und die ersten ihn nicht nutzen und den hinteren im Weg stehen, dann bringt der Velosack nicht viel. Also liebe mit Velofahrer nutzt den Velosack auch, wenn ihn den mal gibt.
Da sind wir im Rahmen des Projekts Rechtsabbiegen bei Rot dran, an insgesamt über 120 Knotenzuführungen in der Stadt. Da im Normalfall nicht einfach der Velohaltebalken vorgezogen werden kann sondern der MIV-Balken zurückversetzt werden muss, bedeutet das einen beträchtlichen Aufwand. Denn mit dem Zurückversetzen des Haltebalkens müssen die Schutzzeiten neu berechnet werden, was relativ aufwändig ist.
ob Aufwändig oder nicht...am Ende des Tages zählen doch die verletzten und toten Velofahrer...klar könnt ihr nicht alles heute und morgen machen...aber bleibt bitte dran. Alternativ könnte man diesen Knoten ja auch sperren für den MIV bis zum Moment, in welchem er sicher für alle ist :-)
Nach dem letzten tödlichen Unfall ist es klar: hier ist dringend einen Velosack zu markieren, auch wenn die Berechnung der Schutzzeiten aufwändig ist! Besten Dank
@Sportboy: Velosäcke nützen offensichtlich nicht so viel, wie erhofft. Am Knoten Badener-/Seebahnstrasse, wo sich der tödliche Unfall ereignet hat, wurde ein solcher Sack im Mai markiert.
Aber ja: Aus Sicht der Verkehrssicherheit darf die Knotenkapazität keine Rolle mehr spielen wenn's um Haltebalken etc. geht.
Aber ja: Aus Sicht der Verkehrssicherheit darf die Knotenkapazität keine Rolle mehr spielen wenn's um Haltebalken etc. geht.
tiez
2.5.2024