Auffahrt Rosengartenstrasse-Hardbrücke
spillmm , 29.7.2021
Die Rosengartenstrasse hinunter kommend Richtung Sihlfeld. Eigentlich eine wichtige Verbindung auch für Fahrradfahrende könnte man meinen. Täusche ich mich oder gibt es hier weder Velospur noch Signalisation? Ich habe hier jedenfalls jeweils keine Ahnung wo ich durchfahren soll... Direkt über die Hardbrücke weiter habe ich ausprobiert... nicht nur wegen der riesigen Spalten im Belag ungemütlich. Rechts abfahren bringt einen aber auch nicht wirklich direkt weiter. Es erwarten einen Umwege und diverse unklare und gefährliche Stellen.
Erstellt am: 29.7.2021
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Unterhalb der Hardbrücke gibt es in naher Zukunft einige Verbesserungen für Velofahrende, ev. auch am Wipkingerplatz (siehe diesen Spot: https://bikeable.ch/entries/2mrQMrLoNuDpdpmyL). Aber die meisten Lücken sowie der Fussgänger-Velo-Misch(t)-verkehr auf der Brücke werden auf absehbare Zeit bestehen bleiben.
PS: Die Dehnungsfugen sehen zwar supergefährlich aus, sind es aber nicht. Zumindest ist uns kein einziger Unfall infolge der Fuge bekannt und beim selber Drüberfahren gabs noch nie irgendwelche Probleme.
Nun will ich euch nicht dafür verantwortlich machen, künftig müssen aber vorgeschlagene alternativen (velo auf vs velo unter brücke) auch als option möglich sein. Eine alternatve die nicht umsetzbar ist in einer Studie zu favoriesieren ist ein grober fehler! Da müsst ihr künftig viel sorgfälltiger arbeiten. Die Planung derart wichtiger verbindungen darf nicht fahrlässig gemacht werden... und auch wenn ihr keine leichen ausgraben wollt: die hardbrücke im bezug velo zu reflektieren um für folgeprojekte zu lernen wäre meines erachtens wichtig. Dies unter einbezug der damaligen projektleiter der studie... danke für eine selbstkritische auseinandersetzung intern des TAZ.
Mit der klaren Haltung seitens Stadt, dass auf der Hardbrücke ein Veloweg nicht effizient sei, bleibt die Frage ungeklärt, wie der veloweg ebenerdig umgesetzt werden soll. Ab hier bis Hardplatz...
Was wurde dafür in den letzten 6 Jahren seit der Studie bez. Hardbrücke erarbeitet? Bisher gabs dazu keine Rückmeldungen ausser, dass man keine Leichen ausgraben will.... die route gleicht aber einem zombie, der vermutlich nicht einfach wieder im Loch verschwindet also bitte bitte liebe stadt Zürich, gebt doch eine konstruktive Rückmeldung.
1. Die grossen Spalten auf der Hardbrücke sind wenig velofreundlich.
2. Rechts abzubiegen ist auch eine etwas velounfreundliche Lösung.
2 Ideen:
1. Die Hardbrücke etwas breiter machen und Velowege auf den Seiten bauen?
2. Über die Hardbrücke eine Velobrücke bauen, z.B. wie diese in Dänemark https://youtu.be/R_vk4WtvsDE
Viele Grüsse.
Stadt Zürich
9.8.2021
Fazit: Wer hier eine wirklich gute Veloverbindung in mehr oder weniger naher Zukunft will, sollte sich für neue Mehrheiten im Kantons- und Regierungsrat einsetzen. Oder den Artikel 104 2bis der Kantonsverfassung kippen. Am liebsten grad beides.
sicher velofahren in zürich
9.8.2021
spillmm
10.8.2021