Schlechte Verbindung am HB (süd)

Die Strecke Europaallee -> Usteristrasse -> Löwenstrasse -> Bahnhofbrücke -> Central macht für Velofahrer nicht viel Spass. Viele Ampelschaltungen sind für Autos ausgelegt. Das führt dazu, dass Velofahrer nicht so schnell beschleunigen, wie sie könnten, da sie sowieso an der nächsten Ampel wieder stehen müssen. Dadurch bremsen sie die Autos aus und letztendlich kommen alle langsamer ans Ziel.

Punkte, die das Velofahren dort unattraktiv machen:
1) In der Usteristrasse wartet meistens eine lange Autokolonne vor dem Zebrastreifen und staut sich bis zur Gessnerallee zurück -> als Velo komme ich nicht legal vorbei und muss warten
2) Die Ampel zwischen Löwenstrasse und Bahnhofplatz ist oft unnötigerweise (für Velos) rot. Bus und Tram bekommen standardmässig ein Fahrsignal, ohne dass ein Bus / Tram in der Nähe ist. -> unnötige Wartezeit
3) Die Ampel an der Kreuzung zur Waisenhausstrasse hat ebefalls standardmässige Fahrsignale für den 31er Bus, auch wenn gar kein Bus in der Nähe ist. Vielleicht wäre es möglich, eine Veloampel zu installieren, welche gelb blinkt, wenn der Bus fahren dürfte (aber nicht da ist). -> unnötige Wartezeit


Die alternativ vorgeschlagene Veloroute, welche über 100 Schwellen und durch Menschenmassen an der Bahnhofstrasse entlang führt, ist für mich noch unattraktiver als die oben beschriebene Route.

Falls ich bisher nur noch nicht die richtige Route gefunden habe, bin ich offen für Routenvorschläge für die Strecke Europaallee -> Haldenegg.
Merci

Erstellt am: 5.9.2021

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Verkehrsregelung

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
https://bikeable.ch/entries/GFdEqtW44suBGpZyk
Profilbild
Eine bessere Route fällt uns leider auch nicht ein. Der HB und die Limmatquerungen sind ein Flaschenhals für Velo-, Auto- und öffentlichen Verkehr. Und solange der Bahnhofplatz nicht grundsätzlich neu geplant und der Raum neu verteilt wird, wird das auch so bleiben.
Ein Masterplan HB ist in Arbeit (https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/gestalten/masterplan-hb-central.html), bis zur Umsetzung dürfte aber noch der eine oder andere Kubikmeter Wasser die Limmat runter fliessen.
Zur Idee Veloampel: Klingt gut und wäre praktisch, eine Ampel dürfen wir aber nur aufstellen, wenn dazu auch eine Fahrspur vorhanden ist. Kurz: Ohne Velostreifen keine Veloampel.
Profilbild
Die Velospur wurde erstellt. Kann die Idee mit der Veloampel und dem RABR bitte wieder aufgenommen werden? Danke
Profilbild
Schauen wir uns an. Frage: Von wo nach wo genau wird ein RABR gewünscht?
Profilbild
Beim Abbiegen von der Löwenstrasse auf den Bahnhhofsplatz.
Inzwischen wurde es aber gemäss Post https://bikeable.ch/entries/AoLG4ZabDEfB8FTLL von der Stadt Zürich am 4.7. jetzt weitergeleitet.
Profilbild
kann man die linke MIV Spur nicht zu einer Bus-Velo-Spur machen? würde entsprechend auf der Löwenstrasse auch Platz für ein Veloweg machen ...
Profilbild
Eine MIV-Spur aufzuheben ist nur mit Einverständnis des Kantons möglich und die gibt es nur, wenn dadurch die MIV-Kapazität nicht reduziert wird. Das dürfte hier nicht der Fall sein, sonst hätte man wohl schon länger zumindest eine Busspur eingerichtet.
Profilbild
Danke für die Antwort,

- aber einerseits wird hier keine Kapazität reduziert da ja nur eine Spur in die Doppelspur fliesst sprich Kapazitätsmassgebend ist ja der Zufluss und nicht der Durchfluss

- Evtl. wurde es noch nie geprüft, da es ja in den letzten Jahrzehnte vor euch keine wirklichen Anstrengungen gegeben hat für die Veloförderung.

Man könnte die Situation schon erheblich verbessern wenn man auch auf dem ganzen Bahnhofplatz Tempo 30 einführen würde, oder eine der alternativen (Schweizergasse, Schützengasse, Beatengasse) für die Velos sicher gestalten würde => ohne MIV und ohne Parkplätze

Der Masterplan HB hat einen Horizont bis 2050 (WTF) ... und wir / ihr müsst doch auch hier eine sichere Veloroute bis spätestens 2030 (10 Jahre nach der Velorouteninitiative) anbieten => bitte prüft doch was hier möglich ist...es kann doch nicht sein, dass man von der Sihlpost nicht sicher zum Central fahren kann trotz unglaublich viel Platz auf der Strasse, oder?
Profilbild
Kapazitätsmassgebend ist der Abfluss bei der LSA. Bei zwei Spuren können eben doppelt so viele Autos in der gleichen Zeit durchfahren wie bei nur einer Spur. Und damit bei jeder Grünphase die Kapazität ausgeschöpft wird, brauchts den entsprechenden Stauraum.
Die geplante Velovorzugsroute führt übrigens nicht hier vorbei, sondern über Schweizergasse, Schützengasse, Beatengasse. In welchem Zeithorizont die umgesetzt werden soll, ist allerdings noch nicht bekannt.
Profilbild
"Stauraum" ist genau das richtige Wort um die Situation auf dem "Bahnhofplatz" zu beschreiben. Wenn nun aus Kapazitätsgründen die Situation an so ziemlich dem zentralsten Ort der ganzen Stadt weiterhin Stauraum für Autos bleiben soll, muss man sich schon fragen, wo der unterschied gür die kapazität liegt, wenn der verkehr zu den stosszeiten ohnehin nicht fliesst. Schliesslich ist zum besispiel in einer Wohnung der Stauraum eher im Keller oder unter dem Dach. Ich verstaue also da, wo mir der Raum zu nichts anderem dient. Autos verstauen muss also nicht vor dem HB. Ausserdem lässt die namensgebung darauf schliessen, dass bevor der Ort zu einem Verkehrsknoten wurde, die Bedeutung eine andere war: Ein Platz oder Stadtplatz[1] ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten. (Wikipedia)
Ein Spuraubbau zugunsten Velo sollte hier drinliegen. Kanton hin oder her.
Profilbild
Inzwischen wurde eine Velo-Spur eingerichtet. Gibt es die Möglichkeit hier eine Velo Ampel zu installieren?

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo