Wohin des Radwegs?
Nach Strassenerneuerung hört Radweg in Richtung Dietikon plötzlich auf (Bild 1 und 2). Vorher Radstreifen und nun gar Velofahrverbot! Muss ich über 2-spurige Überführung (Bild 3 links) fahren oder wenden? Wurden die Schilder falsch montiert (gehören m.E. vor die Überführung)?
Erstellt am: 5.3.2019
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Niemand scheint da zuständig zu sein. Ich habe da auch schon einmal jemanden von Schlieren angeschrieben, keine Antwort.
Bin auch schon über die Brücke gefahren, das ist legal, aber nicht ungefährlich.
Dieses Fahrverbot macht null Sinn. Ist eher ein Schleichweg för Autos.
Bin auch schon über die Brücke gefahren, das ist legal, aber nicht ungefährlich.
Dieses Fahrverbot macht null Sinn. Ist eher ein Schleichweg för Autos.
Verstehe auch nicht warum da Velo Verboten ist, wo es vorher ein Veloweg hat.
Alternativ kann man der Limmat entlang fahren (Route 66) .... das aber ist noch lange kein Grund bestehende Velowege aufzugeben....
Alternativ kann man der Limmat entlang fahren (Route 66) .... das aber ist noch lange kein Grund bestehende Velowege aufzugeben....
Danke Oliver, für den Reminder. Pro Velo Zürich wollte es mal abklären.... Ich fahre mittlerweile der Bahn nach bis nach Glanzenberg so gut es geht. Die Route 66 ist aber meine liebste Route! Mit der Limmattalbaustelle wurde es noch enger für die Radpendler zwischen Schlieren und Neuenhof. Aber wir bleiben dem Velo treu ;-)
Nein. Du musst im mittleren Foto links abbiegen, unter der Brücke durchfahren, dann auf der linken Strassenseite auf dem Trottoir/Veloweg weiterfahren. Beim Lichtsignal nach der Tankstelle musst du dann halt wieder die Strassenseite wechseln. Ich fahre diese Strecke oft, bei Dunkelheit ist der Randstein der Insel kaum zu sehen. Das Ende des Radsteifens führt zudem gerade auf die Insel zu, wenn du das zu spät bemerkst fliegst du.
Ich bin in letzter Zeit die Strecke auch öfter gefahren. Die Situation ist weiterhin unverändert.
Beim ersten Mal hat mich die Insel auch sehr irritiert.
Die weitere Wegfürhrung ist ist nicht adäquat ausgeschildert.
Das Hauptproblem ist, dass man als Velofahrer nicht geradeaus auf die ``Rampe'' (Westliches Ende der Gaswerkstrasse) die auf die Bernstrasse führt, die auch wieder ein
breites Trottoir hat, das hinter der nächsten Ampel als kombinierter Fuss-/Veloweg ausgeschildert ist.
siehe: ZH-GIS-Browser: http://maps.zh.ch/?topic=VeloinfrastrukturZH&offlayers=bezirkslabels&scale=310000&x=692000&y=252000
Das Unterfahren der Brücke und einbiegen auf das Trottoir der Industriestrasse ist das kleinere Problem. Am Ende muss man an der Ampel zwei mal Strassen queren und entsprechend lange warten. -- Das macht die Strecke unattraktiv für zügige Velofahrende, die bewusst den Mehrverker der Ausfallstrasse in Kauf nehmen. Die Route 66 entlang der Limmat ist keine Alternative; zu viele Zufussgehende, die ihren Raum benötigen.
Beim ersten Mal hat mich die Insel auch sehr irritiert.
Die weitere Wegfürhrung ist ist nicht adäquat ausgeschildert.
Das Hauptproblem ist, dass man als Velofahrer nicht geradeaus auf die ``Rampe'' (Westliches Ende der Gaswerkstrasse) die auf die Bernstrasse führt, die auch wieder ein
breites Trottoir hat, das hinter der nächsten Ampel als kombinierter Fuss-/Veloweg ausgeschildert ist.
siehe: ZH-GIS-Browser: http://maps.zh.ch/?topic=VeloinfrastrukturZH&offlayers=bezirkslabels&scale=310000&x=692000&y=252000
Das Unterfahren der Brücke und einbiegen auf das Trottoir der Industriestrasse ist das kleinere Problem. Am Ende muss man an der Ampel zwei mal Strassen queren und entsprechend lange warten. -- Das macht die Strecke unattraktiv für zügige Velofahrende, die bewusst den Mehrverker der Ausfallstrasse in Kauf nehmen. Die Route 66 entlang der Limmat ist keine Alternative; zu viele Zufussgehende, die ihren Raum benötigen.
Würde mich ja auch interessieren. Vorallem auch «Fussgänger verboten»... wurde dort ein Trottoir aufgehoben? Ist so ein Schild an einer ganz normalen Strasse überhaupt «legal», also ich meine, das ist ja weder Autobahn noch -strasse? Mit welcher Begründung sollen da nicht mal Velofahrer fahren dürfen?
Bei der doppelspurigen Überführung würd ich die Beschilderung ja noch verstehen. Glaub da lagen am Schluss 2 Schilder und die wurden irgendwo montiert.
Hmm wobei die Überführung eine ganz normale Hauptstrasse ist (und warum die Brücke auf einer Seite auf 2-spurig ausgebaut wurde, obwohl die nach der Brücke wieder zu einer werden, erschliesst sich mir auch nicht ganz). Vielleicht findet ProVelo ja mehr raus. Ich bevorzuge eh den Veloweg entlang der Gleise bis Bhf Schlieren.
peppo67
27.5.2025