Bucheggplatz - roter Streifen fehlt Richtung Irchel
tina , 2.11.2021
berncommuter , 3.11.2021
Grüezi Mitenand - ich finde die "neuen" roten Streifen am Bucheggplatz klasse und leuchtend. Allerdings fehlt mir ein Streifen beim Abbiegen (ich komme von Richtung Oerlikon gefahren) nach Irchel, da da die Autos grade weiter fahren und nicht checken, dass wir Velofahrer hier auch nach links dürfen.
Erstellt am: 2.11.2021
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Markierung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Wir sind uns bewusst, dass hier eine Veloführung fehlt, wo sie am dringendsten nötig wäre. Und wir haben lange nach einer Lösung gesucht, aber es gibt keine.
Und was BernCommuter in seinem Kommentar schreibt, stimmt leider so nicht: Man kann keinen Veloweg (hier ist es noch nicht einmal ein Veloweg, sondern ein Velostreifen) nicht gegenüber einer Strasse priorisieren. Das wurde gerade gestern an der Tagung der Velokonferenz Schweiz ausführlich diskutiert. In Winterthur z.B. stehen die Planer:innen mit ihren Veloschnellrouten vor dem genau gleichen Problem. Und dort handelt es sich noch nicht einmal um eine kantonal klassierte Strasse, sondern nur um wenig befahrene Quartierstrassen.
Unter anderem weil wir an dieser Stelle noch keine befriedigende und sichere Lösung gefunden haben, wurde am Bucheggplatz ein Bauprojekt ausgelöst. In diesem Projekt soll ein indirekter Linksabbieger via Tièchestrasse eingerichtet werden. Das ist zwar langsamer, dafür sicher.
Und was BernCommuter in seinem Kommentar schreibt, stimmt leider so nicht: Man kann keinen Veloweg (hier ist es noch nicht einmal ein Veloweg, sondern ein Velostreifen) nicht gegenüber einer Strasse priorisieren. Das wurde gerade gestern an der Tagung der Velokonferenz Schweiz ausführlich diskutiert. In Winterthur z.B. stehen die Planer:innen mit ihren Veloschnellrouten vor dem genau gleichen Problem. Und dort handelt es sich noch nicht einmal um eine kantonal klassierte Strasse, sondern nur um wenig befahrene Quartierstrassen.
Unter anderem weil wir an dieser Stelle noch keine befriedigende und sichere Lösung gefunden haben, wurde am Bucheggplatz ein Bauprojekt ausgelöst. In diesem Projekt soll ein indirekter Linksabbieger via Tièchestrasse eingerichtet werden. Das ist zwar langsamer, dafür sicher.
Noch ein Beispiel aus Steffisburg: https://goo.gl/maps/jHjirhLVA5diCfQj9
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wie so oft.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wie so oft.
@Bern Commuter: Das Beispiel Burgdorf ist ein schlechtes, weil es sich nicht um eine eigentliche Strasse handelt, sondern um eine Zufahrt auf ein Betriebsgelände, signalisiert mit einen zweiteiligen Fahrverbot. Für wen die Durchfahrt gestattet ist, kann man auf Streetview nicht erkennen, wahrscheinlich jedoch nur für einen sehr eingeschränkten Personenkreis. Diese Situation mit dem Bucheggplatz zu vergleichen und uns fehlenden Willen vorzuwerfen, ist nicht wirklich fair.
Bei dem Beispiel aus Steffisburg scheint es sich auch eher um eine Zufahrt zu einigen Bauernhöfen zu handeln und weniger um eine klassierte Hochleistungsachse. So wie das im Luftbild aussieht, wäre es auch hier nicht erstaunlich, wenn die Bernstrasse mit Einschränkungen für den MIV belegt ist. eine sinnvolle oder gar gewünschte MIV-Verbindung scheint sie auf jeden Fall nicht herzustellen.
Fakt bleibt: Die Unterbrechung einer MIV-Fahrspur oder gar Strasse zugunsten eines Radwegs oder -streifens ist zurzeit rechtlich nicht zulässig. Rechtliche Anpassungen dazu sind auf Betreiben der Stadt Winterthur zurzeit in Abklärung.
Bei dem Beispiel aus Steffisburg scheint es sich auch eher um eine Zufahrt zu einigen Bauernhöfen zu handeln und weniger um eine klassierte Hochleistungsachse. So wie das im Luftbild aussieht, wäre es auch hier nicht erstaunlich, wenn die Bernstrasse mit Einschränkungen für den MIV belegt ist. eine sinnvolle oder gar gewünschte MIV-Verbindung scheint sie auf jeden Fall nicht herzustellen.
Fakt bleibt: Die Unterbrechung einer MIV-Fahrspur oder gar Strasse zugunsten eines Radwegs oder -streifens ist zurzeit rechtlich nicht zulässig. Rechtliche Anpassungen dazu sind auf Betreiben der Stadt Winterthur zurzeit in Abklärung.
Ab wann (Stelle) empfiehlt dann die Stadt auf die MIV Spur einzuspuren um nach links einzuspuren? Es gilt ja Radstreifen Benützungspflicht
@BernCommuter: I stand corrected und behaupte nun munter das Gegenteil: Radwege dürfen doch vortrittsberechtigt über Nebenstrassen geführt werden. Da habe ich ein kleines, aber wichtiges Detail überhört und unterdessen dazugelernt. Nützt hier leider nichts, weil es sich beim Bucheggplatz definitiv nicht um eine Nebenstrasse handelt.
stadt-fully_emtb-fahrer
4.12.2021