Die Nichtvelostadt Zürich...
rizcasimir , 26.10.2022
Die Nichtvelostadt Zürich...hat zwei Tagen um ein Veloweg zu reinigen WTF
Erstellt am: 26.10.2022
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
@SireJ
Nur komisch, dass es auf den Fahrbahnen für Autos sozusagen nie Laub hat und wenn, wird es spätestens und automatisch innerhalb von 24h weggeputzt.
Dort funktioniert das tipptop.
Weshalb das nicht genauso auf der Veloinfrastruktur funktionieren soll, ist für mich nicht nachvollziehbar. Da wird Laub tagelang liegengelassen, womöglich regnets noch drein, wird schlifrig zum Befahren für die Zweiräder...
Für mich ist das Zweiklassenverkehr, aber Steuern muss ich trotzdem dieselben bezahlen wie der Erstklassverkehr - das passt doch nicht!
Nur komisch, dass es auf den Fahrbahnen für Autos sozusagen nie Laub hat und wenn, wird es spätestens und automatisch innerhalb von 24h weggeputzt.
Dort funktioniert das tipptop.
Weshalb das nicht genauso auf der Veloinfrastruktur funktionieren soll, ist für mich nicht nachvollziehbar. Da wird Laub tagelang liegengelassen, womöglich regnets noch drein, wird schlifrig zum Befahren für die Zweiräder...
Für mich ist das Zweiklassenverkehr, aber Steuern muss ich trotzdem dieselben bezahlen wie der Erstklassverkehr - das passt doch nicht!
Ich finde eine 48h Frist jetzt nicht wirklich sooo schlecht. Vielleicht sind hier einfach die Erwartungen etwas zu hoch gesteckt. Aktuell fällt halt überall viel Laub, daran ändert auch die Vision einer Velostadt nichts.
Zum Vergleich: Ich habe vor einigen Wochen mal eine Meldung bei zueriwieneu gemacht, weil in einer Einbahnstrasse ein Strassenschild (Keine Einfahrt) so sehr weggedreht war, dass es von Linksabbiegern gar nicht mehr gesehen werden konnte. In der Folge sind immer mal wieder ortsunkundige Autofahrer in der verbotenen Richtung in die Einbahnstrasse reingefahren.
Mir wurde darauf mitgeteilt, dass sich das zuständige Team für die Beschilderung darum kümmern würde - mittlerweile sind 4 Wochen vergangen, es ist immer noch nicht gelöst.
Zum Vergleich: Ich habe vor einigen Wochen mal eine Meldung bei zueriwieneu gemacht, weil in einer Einbahnstrasse ein Strassenschild (Keine Einfahrt) so sehr weggedreht war, dass es von Linksabbiegern gar nicht mehr gesehen werden konnte. In der Folge sind immer mal wieder ortsunkundige Autofahrer in der verbotenen Richtung in die Einbahnstrasse reingefahren.
Mir wurde darauf mitgeteilt, dass sich das zuständige Team für die Beschilderung darum kümmern würde - mittlerweile sind 4 Wochen vergangen, es ist immer noch nicht gelöst.
Danke für dein Kommentar.
Wie zweicabrio ausführt funktioniert die Reinigung auf den Autostrassenfläche sehr gut, Trottoir okay und Veloweg schlecht. Dies auch beim Thema Schnee (der hoffentlich bald kommt).
Das EZR hat das Thema Schneeräumung aufgenommen und hat versprochen zumindest auf den VVR diese höher zu priorisieren (Es gibt so etwas wie eine Priorisierungsmatrix in Sinne von ÖV und Blaulichtorganisation Linien müssen schnellst möglich funktionieren alles andere anschliessend). Nun gilt es die Schneeräumung gedanklich auch auf andere Räumungen wie Laub oder Schlamm (z.B. bei den Sihl-Veloweg-Unterführungen) erweitert werden. Hat viel mit Mindset zu tun und hier hat das ERZ wie auch bei vielen aus dem Tiefbaudepartements sowie Sicherhheitsdepartements noch unglaublich viel Luft und Potential
Wie zweicabrio ausführt funktioniert die Reinigung auf den Autostrassenfläche sehr gut, Trottoir okay und Veloweg schlecht. Dies auch beim Thema Schnee (der hoffentlich bald kommt).
Das EZR hat das Thema Schneeräumung aufgenommen und hat versprochen zumindest auf den VVR diese höher zu priorisieren (Es gibt so etwas wie eine Priorisierungsmatrix in Sinne von ÖV und Blaulichtorganisation Linien müssen schnellst möglich funktionieren alles andere anschliessend). Nun gilt es die Schneeräumung gedanklich auch auf andere Räumungen wie Laub oder Schlamm (z.B. bei den Sihl-Veloweg-Unterführungen) erweitert werden. Hat viel mit Mindset zu tun und hier hat das ERZ wie auch bei vielen aus dem Tiefbaudepartements sowie Sicherhheitsdepartements noch unglaublich viel Luft und Potential
sirej
31.10.2022
@zweiracabrio
Ihr hab in der Sache natürlich Recht, versteht mich nicht falsch. Ich selbst wohne seit 30 Jahren in Zürich und gehe auf die 50 zu - in den vergangenen Jahrzehnten habe ich gefühlt zu einem halben Dutzend oder mehr Velo-Initiativen Ja gestimmt, und es wurmt mich manchmal gewaltig, wie schleppend langsam die effektive Umsetzung ist.
Ich hatte eigentlich gehofft, dass ich zu meiner Lebenszeit noch was von der Veloinfrastruktur habe, mittlerweile sieht es für mich eher so aus, als würde meine Vision einer Velostadt Zürich erst so gegen 2050 umgesetzt sein - und das immer unter der Voraussetzung, dass Links-Grün die Mehrheit in der Stadt / Gemeinde halten kann, denn bei einem allfälligen Rechtsrutsch sehe ich schwarz, dass da nicht wieder gelbe Velostreifen durch blaue Parkplätze ersetzt werden.
Und ob ich mit 80 dann noch fit bin, um Zürich auf einer sicheren Veloinfrastruktur befahren zu können, halte ich für fraglich.
Aber ein Teil von mir hat es akzeptiert, dass wir keine politischen Verhältnisse wie viele Nachbarstaaten haben, wo solche Entscheide schnell durch die regierende Exekutive umgesetzt werden können und wo das Recht auf Einsprachen im Gegensatz zur Schweiz viel schwächer ist.
Ich finde es enorm wichtig, dass Zürich zukünftig was Laub- und Schneeräumungen betrifft, Velovorzugsrouten genau soviel Priorität gibt, wie mehrheitlich von Autos befahrenenen Strassen.
Aber Fakt ist leider, dass noch keine einzige der Velovorzugsrouten wirklich existiert. Es ist praktisch alles noch auf Papier, auch wenn sich im Bereich Baslerstrasse jetzt doch merkbar was tut. Und auf der Baslerstrasse erwarte ich dann auch einen Day 0 Approach, was die Räumung von Schnee und Laub betrifft, sobald die Route fertig ist.
An allen anderen Orten nehme ich 48 h Wartefrist gerne in Kauf.
Ich will mich einfach nicht noch 30 Jahre ab den Versäumnissen der vergangenen Generationen Politiker ärgern sondern mich stattdessen über die kleine Fortschritte freuen - sonst leidet dann irgenwann auch noch meine mentale Gesundheit. :-)
Von daher versteht meinen Kommentar eher als eine "Glas-halb-voll"-Sichtweise....