Gefährliches Aufeinandertreffen von Velos, E-Bikes und Fussgänger
velofrehn , 13.11.2022
Als Anwohner des Röntgenplatzes sehe in den letzten vier Jahren immer wieder sehr gefährliche Situationen und (beinahe-) Unfälle. Das Hohe Verkehrsaufkommen der Zweiräder wird unkontrolliert über/um den Platz geführt. Insbesondere an den engen Stellen (rot) gibt es ständig brenzlige Situationen. Dies ist hauptsächlich auf das meist zu schnelle Fahren der Velofahrer, vor allem aber der E-Bike oder E-Roller Fahrer zurückzuführen.
Ich Frage mich, ob ein Schild im Stil von "Vorsicht Fussgänger(-zone)" oder
"bitte Schritttempo" die Situation verbessern könnte?
Freundliche Grüsse, L.F.
PS: Ist der Röntgenplatz verkehrstechnisch resp. -rechtlich ein Platz / Fussgängerzone oder aussehalb des Kiesplatzes eine normale Strasse?
Erstellt am: 13.11.2022
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Der Röntgenplatz – auch über den Podestbereich hinaus – gehört primär dem Quartier, den Anwohnenden, den Fussgänger:innen, den spielenden Kindern. Die Lösung für Velofahrende, die hier schneller als mit Schritttempo vorbeifahren möchten, muss folglich woanders liegen. Mir ist dabei bewusst, dass die Alternativen derzeit noch suboptimal sind (Neugasse: Streitfall entlang Josefwiese; Heinrichstrasse: künftige Veloroute, derzeit beidseitig zugeparkt), aber Lösungen mittelfristig umsetzbar sind.
Als veloaktivistische:r, Röntgenplatz-nutzende:r Quartierbewohner:in sehe ich aber auch die Konflikte nicht ganz so drastisch wie eingangs geschildert. Wenn E-Bike-Fahrer:innen ein Problem sind, wäre es ratsam, die Polizei öfters für Kontrollen zu Stosszeiten aufzubieten. Diese kann «nicht angemessene Geschwindigkeit» ohne weiteres anzeigen – also situativ auch waghalsige Manöver bei Tempi weit unter 30 km/h. Falls nötig könnte man beantragen, das geltende Fahrverbot zu erweitern, um auch Mofas und schnelle E-Bikes von der Durchfahrt auszuschliessen.
Den Platznutzern würde es u.U. dennoch dienen, die verbleibenden Velos in klare Bahnen zu lenken – sonst fahren sie kreuz und quer und man ist nirgendwo vor ihnen sicher.
Schnelles E-Bike fahren ist wie Autofahren (und andere Verkehrsmittel) eine Charaktersache. Nur weil ich schnell fahren kann, heisst das noch nicht das ich es darf oder muss.
Ich fahre selber ein schnelles E-Bike und werde in den 20 km/h Begegnungszonen, gerne mal von langsamen E-Bikes aber vorallem von "normalen" Velos überholt.
Die Geschwindigkeit den Verhältnissen anpassen ist wie schon gesagt eine Charaktersache. Das gilt für alle Verkehrsmittel. Nur weil man ein Velo fährt, darf man noch lange nicht alles ;-)
P.S Ich fahre öfters durch den Kreis 5. (vom HB zum Turbinenplatz etc. Ich weiche aber dem Röntgenplatz in der Regel aus. Via Neugasse und Ottostrasse.
Wenn ich dann über den Röntgenplatz fahren (muss), dann nur in Schrittempo (ja das geht auch mit einem schnellen E-Bike ;-) )
Meiner Meinung nach bremsen Velo-Hindernisse zwar die Velos aber die Velofahrer müssen alle ihre Aufmerksamkeit auf die Hindernisse statt auf die Fussgänger aufwenden, was es ja auch nicht sein kann.
Ich finde, der Röngtenplatz sollte als Quartierplatz beibehalten werden, dies würde mit einem Velo-Kreisel schwierig. Deshalb eher endlich alle Parkplätze um den Platz abbauen (für eine bessere Übersicht) und den Quartiertplatz auf eine Ecke / Seite gestalten (z.B. auf die Seite der Josefstrasse) und die Veloführung auf die andere Seite
Für Fussgänger:innen und Leute mit Kindern ist es der Horror! Überall kreuzen links und rechts unkontrolliert Velos den Platz.
Stadt Zürich
21.12.2022
josef bleibtreu
3.5.2024
josef bleibtreu
3.5.2024