Veloweg unbrauchbar - Durchgang unmöglich

Liebe Stadt

Die Veloinfrastruktur am Bellevue ist eine reine Katastrophe, das ist schon bekannt.
Aber bitte, das kann doch nicht sein, das der Eingangsbereich vom Zirkus komplett auf dem Velostreifen funktionieren soll! Ist das wirklich so gewollt, dass bei dieser Veranstaltung der Veloweg nicht mehr benutzt werden kann? Entlang der Bellerivestrasse auf dem Platz müssen sich Fussgänger und Velofahrer ebenfalls den « Veloweg » teilen.
Zusätzlich sind alle Velobügel auf dem Platz mit einem Parkverbot markiert!
Wie viel Jahre müssen wir noch warten bis eine ernste Veloinfrastruktur geplant wird?!

Erstellt am: 21.5.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

ChaosVerkehrsregelungEngstelle

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Dafür hat es 5 Taxiparkplätze anstatt einen Veloweg. Ich habe gemeint, man möchte in der Stadt etwas tun fürs Klima, aber um den Bahnhof Stadelhofen herum ist noch nicht so viel passiert. Die Rämistrasse zum Kunsthaus und der Zeltweg ist auch ein Armutszeugnis. Dort hat dafür die Polizei ein neues Hobby gefunden und kann immer wieder ganz viel Personal bereitstellen um den Velofahrenden Bussen zu verteilen.

Die Kreuzbühlstrasse als Ausweichroute zum Zeltweg und gute Verbindung wären in Richtung Forch auch sehr wichtig. Ein Konzept fehlt…
Profilbild
Die Taxis dürfen gerne dort bleiben. Warum es allerdings nebenan 2 Spuren MIV braucht ist schleierhaft
Profilbild
Dort laufen auch ohne Zirkus permanent Fussgänger auf dem "Radweg" (bzw. eine Mischzone neben einem gigantischen Platz). Das Problem besteht auch auf der Quaibrücke, am Radweg bis zur Rentenanstalt und - besonders störend weil neu - am Mythenquai. Auch in der Langstrassenunterführung versteht kein Mensch den Teil für Fussänger und Radfahrer.

Auch der Bereich am Fussgängerstreifen an der Bellerivestrasse, der für Radfahrer wäre ist permanent voll von Fussgängern. Das gleiche ist am Bahnhof Altstetten (Seite Limmattalbahn) zu beobachten. Hier fehlt es eindeutig an selbsterklärender Markierung. Die wäre international bekannt (Farbe Rot), wenn Zürich sein eigenes Ding machen will kann man ja auch über die Farbe Grün diskutieren. Aber so ist es permanent nur zum Heulen. Würde man Strassen so planen gäbe es schon lange einen Volksaufstand.
Profilbild
absolut richtig....
Mischzonen funktionieren meistens nicht.
Anstatt Farbe wäre bauliche Maßnahmen mit einer klaren Trennung Fußgänger / Velo für beide Verkehrsteilnehmer sinnvoller.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo