VVR Mühlebachstrasse im Bau

Juhuii, das Netz der Velovorzugsrouten wächst! Ab heute entsteht auf der Mühlebachstrasse und der Zollikerstrasse eine Velovorzugsroute. Auf der 2,5 Kilometer langen Strecke werden die Velofahrer*innen weitgehend Vortritt haben. Um Platz für das Velo zu schaffen, werden für die Velovorzugsroute insgesamt 132 Parkplätze aufgehoben.

Die neue Velovorzugsroute führt an mehreren Schulhäusern vorbei. Um das Queren zu vereinfachen und die Sicherheit der Schulkinder zu erhöhen, wird der Veloverkehr mittels Rampen vor den Schulhäusern verlangsamt. Vor dem Schulhaus Mühlebach startet die Umsetzung der Massnahmen am 9. Oktober 2023. Aufgrund der Bauarbeiten wird die Mühlebachstrasse vom 9. bis 21. Oktober 2023 abschnittsweise gesperrt – auch für Velos. Während der restlichen Bauzeit kann es zu Einschränkungen für den motorisierten Individualverkehr kommen.

Bis Ende Jahr wird die Velovorzugsroute für die Velofahrer*innen weitgehend bereit sein. Einzig das grüne Band, das die Velovorzugsroute kennzeichnet, wird aufgrund der Witterung erst im Frühling 2024 markiert.

Mehr Informationen: https://www.stadt-zuerich.ch/velovorzugsroute

Erstellt am: 6.10.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Signalisation

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Gibt es Neuigkeiten zur VVR Oerlikon - Hochdchulen - Lengg?

Die Planauflage ist seit 18.09 für alle 3 Etappen vorbei. Gab es Einsprachen, oder kann man mit einer zeitnahen Umsetzung rechnen?
Profilbild
Es gab insgesamt 14 Einsprachen auf 7 Kilometern. Einen Termin für die Umsetzung können wir deshalb nicht mitteilen.
Profilbild
Eine Frage wäre, wann die Veloschnellrouten kommen? (Gemeindeordnung der Stadt Zürich Art. 12)
Profilbild
Die heissen in Zürich Velovorzugsrouten. (Ist auch besser so, weil sich jetzt schon alle vor vermeintlich viel zu schnellen Velofahrenden fürchten, als seien die das grösste Verkehrssicherheitsproblem.)
Profilbild
Ok. Dann steht da aber noch "Die Veloschnellrouten sind grundsätzlich frei vom motorisierten Individualverkehr."
Trotzdem komisch, dass man sie in Zürich anders nennt als in der Gemeindeordnung von Zürich.
Profilbild
@kreisdrüer: Wir nennen die Fahrräder auch Velos, in Widerspruch zum Strassenverkehrsgesetz; ich denke, das kann man den Leuten schon zumuten.
Profilbild
Zwei Last-Minute-Einwände:
— Ist entlang der Mühlebachstrasse 35 bis 41 tatsächlich ein über 5m breites, flächig asphaltiertes Trottoir geplant? Wäre dort nicht zumindest eine rudimentäre Entsiegelung mit Schotterrasen zur Hitzeminderung noch möglich?
— Weshalb die zwei Parkfelder seeseitig auf der Brücke über die Altenhofstrasse? Dadurch wird die Fahrbahn entgegen jeder Norm auf 3.4m nutzbare Breite verengt (4.9m minus Sicherheitsabstände zu den Parkplätzen) – zu eng für ein sicheres Kreuzen von Auto und Velo.
Profilbild
Wir fragen nach, aber jetzt noch zusätzliche PP aufzuheben, nachdem die Pläne in zweiter Instanz rechtsgültig erklärt wurden, dünkt uns wenig realistisch.
Die Versiegelung ist wohl dem Umstand geschuldet, dass die VVR mit möglichst minimalen Tiefbauarbeiten umgesetzt werden soll. Ein Bauprojekt für das gesamte Gebiet Kreuz-/Mühlebach-/Dufour-/ See- und Falkenstrasse ist für später geplant.
Profilbild
Danke, wichtige Inputs. Und auch wenn Bauprojekt erst kommt. Das Stadtklima wartet nicht. Bitte Bäume, entsiegeln, etc. Schon jetzt.
Profilbild
Dankeschön.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo