Weisst du noch…

… in welchem Kalenderjahr letztmals der 15er ununterbrochen nach regulären Fahrplan fuhr?

Die VBZ dünnen wieder einmal ihren Fahrplan aus - die leidtragenden sind wieder einmal u.a. die autolosen Haushalte in der Kommune Zürichs. Kopfvoran muss erneut der „15er“ herhalten, neben anderen Tram- und Buslinien. Ein Grund mehr, für den innerstädtischen Verkehr aufs Velo zu setzen. Trotz kühler Jahreszeit.

https://www.20min.ch/story/personalengpass-vbz-duennen-fahrplan-aus-reisende-muessen-sich-gedulden-619924028723

Dass der 15er mal fährt, mal nicht, dann wieder im 15 Minuten Takt, dann wieder so, kann man dahingehend interpretieren, dass der VBZ die Tramlinie 15 nicht wichtig ist (Parallelangebot).

Zeit, etwas grösser zu denken. Zeit, die überflüssigen Traminfrastrukturen am Bucheggplatz dem Velo zuzuschlagen: Die Tramwendeschlaufe des 15er ist somit abzubauen und durch einen abgesetzten Radweg stadtauswärts ersetzen. Der wird erreicht durch eigene Grünphase von der Hofwiesenstrasse und von der südlichen Rötelstrasse her. Verlassen wird er mit einer Ampel zum linksabbiegen bei der nördlichen Rötelstrasse.

Ziel:
Stärkung der Käferholzstrasse als VVR für die Ziele in Zürich Affoltern.

Vorteile:
- der anspruchsvolle Spurwechsel vom äusseren Radstreifen auf den inneren Radstreifen am Bucheggplatz in der Süd-Nord Verbindung wird umgangen

https://bikeable.ch/entries/rkPQq4tZf9Jris8GF

- Dooringgefahr in der Hofwiesenstrasse kann umfahren werden

https://bikeable.ch/entries/5Ehwwci3w3Xxvy6aY

- Mittellagiger Radsstreifen auf der Wehntalerstrasse zwischen Hofwiesenstrasse und Birchstrasse kann umgangen werden.

- Berüchtigte Engstellen bei Fussgängerquerungen auf der Wehntalerstrasse können so umfahren werden.

https://bikeable.ch/entries/4SuLjqX6fu8T23mjQ


Wenn das Ende der Käferholzstrasse erreicht ist, kann auf der Busspur der Wehntalerstrasse illegal weitergefahren werden, es verkehren ja auch weniger Busse.

Disclaimer: in diesem Beitrag schwingt eine Portion Zynismus mit.

Erstellt am: 6.10.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Verkehrsregelung

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Hallo Erdbeertorte, die Idee den 15er zu streichen finde ich nicht gut. Dass die Stadt den Tramverkehr einschränkt: das kann doch nicht sein! Alle wollen weniger MIV und dann haben wir zu wenig Personal!

Aber direkt über den Bucheggplatz fahren wäre genial und sicher auch mit dem 15er möglich.
Profilbild
Ich finde den 15er auch gut. Was ich nicht gut finde ist, dass die VBZ aus dem letzten Loch pfeift und auf dem besten Weg ist, sich selber abzuschaffen. Die Einwohnenden Zürich‘s sind auf einen starkes ÖV Angebot angewiesen.
Profilbild
Es gibt für den Veloverkehr am Bucheggplatz drei Lösungen, die wirklich etwas bringen:

1. Velotunnel oder Velobrücke, wie es in Holland an einem solchen Knoten üblich wäre. Der Tunnel wäre topografisch günstiger, fällt aber aus da bereits ein Autotunnel im Weg ist. Die aktuelle Brücke ist zu schmal für Veloverkehr, und die Zufahrten liegen an den falschen Orten.

2. Velos bleiben immer am äussersten Rand

3. Velos queren die Fahrbahn und fahren innen am Kreisverkehr. Dein Vorschlag entspricht etwa dem, aber einige Anschlüsse sind darin leider nicht einbezogen.
Profilbild
Nein, der 15er nervt mit seinen doofen Zwischenzeiten. Das kann weg
Profilbild
Die Überführung für den Velos frei machen wäre auch eine Idee....

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo