Velovorzugsroute oder Autohändler Umschlagplatz

Täglich werden mehrfach Autos ausgeladen und somit die Velovorzugsroute blockiert. Pro Lastwagen während 1-2h.

Erstellt am: 22.10.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

VerkehrsregelungHindernis

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Das wäre dann wohl ein Fall für den Statthalter...?
Profilbild
Stimmt das: Darf ich mit dem Fahrzeug auf dem Velostreifen für den Güterumschlag legal parkieren? Die StaPo behauptet das hier im Zueritoday-Beitrag.

Das wäre ein krass negativer Gamechanger, der mir so nicht bewusst war.
Profilbild
https://www.provelozuerich.ch/magazin/velo-politik-bau/was-sagt-das-gesetz-zu-lieferwagen-auf-dem-velostreifen/
Profilbild
ein Schelm wer denkt, dass dies der Grund ist weshalb praktisch nie die Linie ununterbrochen ist... Wirtschaft, MIV, und alles andere VOR den Velofahrenden
Profilbild
https://www.zueriwieneu.ch/report/48605
Profilbild
Alles klar, dann können wir die Übung mit den Velostreifen auch abbrechen.
Profilbild
oder einfach auch mal Güter umschlagen, zb. auf der Uraniastrasse
Profilbild
Velostreifen heisst Parkverbot, aber kein Halteverbot. Parkverbot ohne Halteverbot heisst aber leider: Güterumschlag ohne Limit.

Früher gab war die von den Kontrollbehörden praktizierte Limite von 15 Minuten.

Diese wurde 2018 durch ein Urteil des ZH-Obergerichts aufgehoben: https://www.20min.ch/story/34-wc-lufterfrischer-beschaeftigen-oberrichter-380820378607

Daraus folgt nun offenbar (nach Ansicht der Polizei), dass auf dem Parkverbot auch ein Sattelschlepper mit Autos 2 Stunden stehen darf.

Wäre Zeit, das mal mit einem neuen Gerichtsfall zu challengen...

PS: es gibt auch die Betrachtungsweise, dass Velostreifen überhaupt eine Vorteil/Nachteils-Bilanz eher zu Ungunsten der Velofahrenden haben. Gäbe es keinen Velostreifen, wäre es mit weniger Problemen verbunden, bei Hindernissen nach links auszuweichen.
Profilbild
@amateur: Für mich stellt sich auf VVR tatsächlich die Frage, warum prinzipiell Velostreifen notwendig sein sollen, wo doch VVR frei von Durchgangsverkehr sein müssten. Plant die Stadt VVR im Wissen darum, dass diese nie die Standards erreichen werden?
Profilbild
Überall wo es keine Ausfahrt hat, sollte die gelbe Linie des Velostreifens ununterbrochen sein. So einfach wäre das. Warum ist die überhaupt unterbrochen?
Profilbild
Alles wie geplant und gewünscht gemäss Stadt Zürich

https://www.zueritoday.ch/zuerich/lastwagen-voller-autos-sorgen-fuer-knatsch-bei-zuercher-velovorzugsroute-154430878
Profilbild
Soso, Im März gibt es dann gegebenenfalls Anpassungen an der "Velovorzugsroute", falls nötig. Fühlt sich hier noch jemand verarscht von der Stadt oder geht es nur mir so?
Profilbild
Wie wäre es denn, wenn die Stadt mal das Gespräch mit dem zuständigen Unternehmen suchen und Lösungen finden würde (zB auf LKW Parkplätze vor dem Schlachthof hinweist). Vielleicht konstruktiver und nachhaltiger als Kontrollen
Profilbild
Konstruktiv und nachhaltig wie die Velokontrolle von StaPo? Wenn sie gegen die Regeln verstossen und dies lautstark tun, müssen sie mit hohen Geldstrafen belegt werden. Glaubst du, wenn ich oder du aus irgendeinem Grund für ein paar Stunden einen grossen Teil einer Hauptstrasse blockieren würden, würden wir so behandelt?
Profilbild
Sorry, aber da muss doch was zu machen sein, und zwar relativ schnell. Auf dem Velostreifen gilt ja ein Parkverbot, und das wird doch verletzt, wenn systematisch Autotransporter 1-2h dort stehen.

Oder ist das nun die Konsequenz dieses unsäglichen Lufterfrischer-Falles?
https://www.20min.ch/story/34-wc-lufterfrischer-beschaeftigen-oberrichter-380820378607

#autojustiz
Profilbild
Der Autoverlad auf dem Velostreifen kann sicher nicht Konzept der Firma Binelli sein. Sollen sie sich einen passenden Parkplatz organisieren dafür.
Profilbild
In diesem Abschnitt hat es auch immer viele Autos unterwegs, was man auch auf den Bildern sieht. Ich frage mich seit Eröffnung der Veloroute, warum die Durchfahrt zwischen Freihofstrasse und Hardgutstrasse für Autos nicht unterbunden werden kann (siehe angefügtes Bild oben, könnte auch an einem anderen Ort im Abschnitt sein). Die Erschliessung der Gebäude wäre ja weiterhin gewährleistet. Und die meisten Autos wollen nicht zu diesen Gebäuden, sind also Durchgangsverkehr...
Profilbild
Das ist uns bekannt, dem Kreischef ebenfalls. Ob zurzeit gelegentlich kontrolliert wird, wissen wir nicht. Sobald die Bauarbeiten der Binelli AG abgeschlossen sind, wird täglich kontrolliert.
Profilbild
Die Bauarbeiten für das neue Hochhaus in der Freihofstrasse dauern noch bis 2026! https://www.poolarch.ch/projekte/2020/0428-hiag/
Profilbild
sorry nicht im Ernst oder, nachdem die MIVVR für Autobahnzubringer und Carparkplätze genutzt wird, wird sie neu zum Autohändlerumschlageort?
Profilbild
Klimaaktivistinnen auf der Strasse werden verhaftet und angeklagt. Aber die Firma Binelli kann bis 2026 gerne die Strassen blockieren wie es ihr gerade passt, hallo gehts noch?
Profilbild
Gemäss Kreischef dauert der Güterumschlag so lange wie er dauert und sieht daher auch keinen Anlass zu kontrollieren.

Die StaPo schert sich nicht um Verkehrssicherheit für Velos.
Profilbild
„Witzig“. Die Stadt meldete hier ‚es wird gelegentlich kontrolliert‘, gemäss Hajdeni sieht die StaPo jedoch keinen Anlass zum kontrollieren. Deshalb nochmals. Bitte, Veloexpressteam, DAV, oder wer auch immer: setzt euch in Verbindung mit StaPo und Unternehmungen, die für die Ablieferung zuständig sind. Grad hier gibt es 50 Meter weiter ironischerweise LKW-Parkplätze.
Profilbild
Naja, die Stadt Zürich schreibt, sie wüssten nicht, ob gelegentlich kontrolliert wird...

@Stadt Zürich: Spannend fand ich auch die Äusserung des Kreischefs, dass er nicht wisse, ob "grundsätzlich autofrei hier realisiert wird" und "zum jetzigen Zeitpunkt ist das nicht so."

Grundsätzlich autofrei heisst ja gemäss definition der Stadt frei von Durchgangsverkehr. Die StaPo sagt also, die Baslerstrasse sei nicht frei von Durchgangsverkehr.

Ich frage mich entsprechend, wie lange die Stadt die Situation noch beobachten möchte, bevor sie endlich Massnahmen ergreift, um die VVR frei vom Durchgangsverkehr zu machen.

Gerade im Abschnitt der Baslerstrasse zwischen Freigutstrasse und Hardgutstrasse könnte problemlos ein Modalfilter eingebaut werden. Falls die VBZ da zwingend durch muss mit den Bussen um zu den Linien zu kommen, dann kann es auch ein versenkbarer Poller sein.
Profilbild
Ich fahre mehrmals wöchentlich Badener-Letzigrund-Herdern-Bullinger. Dabei begleiten mich immer Autos, die den Albisriederplatz umgehen und die VVR als Schleichroute nutzen
Profilbild
Ist mir auch schon oft aufgefallen. Bei viel Gegenverkehr ist es immer ganz schön heikel für die Velos.
Profilbild
Sorry, aber dort hat es doch weit und breit keinen Autohandel? Da ist was fishy...
Profilbild
eine der tiefgaragen der angrenzenden blöcke wird wohl an besagten händler vermietet. bis vor kurzem war die autowerkstatt nebenan noch in betrieb (jetzt baustelle). geändert hat aber nichts.
Profilbild
117 anrufen und DAV und StaPo FeedBack Formular nutzen

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo