Neuer gelber streifen = mehr Sicherheit?

Ich fahre hier jeden Tag durch, neu gibt es einen gelben Streifen und einen Pfeil. Schützt mich das beim einspuren vor herannahenden Autos?

- Wieso nicht gleich einfärben?
- Das Bauprojekt 09001 im Jahr 2026 wird etwas daran ändern
- Lustigerweise finde ich Pläne zum Bauprojekt nur auf der Seite "www.quartierparkplaetze.ch" was ja bekanntermassen ein Einsprachengenerator ist

Erstellt am: 11.11.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Der Strassenquerschnitt hätte es problemlos erlaubt eine Lösung wie auf dem zweiten Bild zu bauen oder den abgetrennten Radweg sogar bis zum Fussgängerstreifen zu führen. Velos sollten nie in einer Kurve in spitzem Winkel auf die Strasse geführt werden. Keine neue Erkenntnis oder?
Profilbild
Dann müssten sich die Velos aus der Zurlindenstrasse, welche parallel mit den Autos über die Kreuzung fahren, sich beim Trichter zwischen die Autos schieben, da sie erst nach Ende des abgetrennten Velowegs auf den Velostreifen fahren können. Das ist gefährlicher, als die heutige Situation.
Profilbild
Das zentrale Problem hier ist der Trichter-Effekt. Die Linie müsste gerade sein, nicht gebogen.

Die meisten Autos kommen geradeaus aus der Zurlindenstrasse bzw. linksabbiegend aus der Schlossgasse. Für diese Fahrbahnen gibt es keinerlei führende Linien über die Kreuzung. Die haben erst ganz viiiiiiel Platz und plötzlich wird es enger, und dann war da plötzlich ganz überraschend noch ein Velo im Weg...
Profilbild
Auf dem Platz vor der Migros hat die Polizei letzthin einen Velofahrer kontrolliert. Wenigstens ist es eine durchgezogene Linie...
Profilbild
Ein abgesetzter Veloweg löst sich in eine Begegnungszone für ein kurzes Stück (ohne Platznot) auf bevor er in einer KURVE auf die Strasse geführt wird....nun wurde das Problem erkannt aber eine halbherzige pseudo Lösung umgesetzt ... wie so oft Schade :-(

die Velosichere Lösung wäre den abgesetzten Veloweg bis Zweierstrasse weiterzuführen.

Profilbild
Die Weiterführung des abgesetzten Veloweges bis in die Zweierstrasse würde aber bedeuten, dass man vom Sihlhölzli her kommend Buckelpiste hoch und runter fahren müsste. Auch nicht optimal.
Profilbild
Es ist einfach naiv zu glauben, dass diese gelbe Linie mehr Sicherheit bringe.
Dieser aus Autosicht abrupte Beginn des Velostreifens macht es für Velos eher gefährlicher als wenn hier gar nichts markiert wäre.
Und: Diese ausgezogene Linie verleitet LKWs, mit den grossen Rädern direkt an der Linie zu fahren (gemäß meiner Erfahrung ist diese Gefahr bei gestrichelten Linien kleiner, da wird eher mehr Abstand eingehalten).

Bitte richtig oder dann gar nicht. Nicht dauernd zürcherisch halbpatzig! Danke.
Profilbild
Du hast schon recht - zumal die Linie an dieser Stelle wie eine Halteverbotslinie vor einem Zebrastreifen wirkt. Die werden ja in der Regel auch einfach überfahren.
Profilbild
Verzagte kleine Schritte. Immerhin eine durchgezogene Linie - nach meinen Beobachtungen werden diese 100x besser respektiert als das übliche weitmaschige Gestrichel. In Bern wäre diese Stelle längst rot eingefärbt, in Züri wird noch dran gespart weil... zuwenig Farbe bestellt wurde, nur dreieinhalb Markeure im Einsatz sind, weil das BfS nicht wachgerüttelt werden soll, weil der Ermessensspielraum nicht ausgenützt wird, weil "Prioritäten gesetzt werden".... ach ja, lassen wirs. 🥱

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo