Schädliche Kante

Bauliche Kanten an der Kreuzung beschädigen Velos bei der Überfahrt.

Erstellt am: 13.3.2024

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Hindernis

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Ist leider nicht ganz so einfach: Damit Sehbehinderte wissen, wo der Fussbereich aufhört und wo der Velo- respektive Strassenbereich anfängt, braucht es irgendwo eine mit dem Blindenstock ertastbare Kante. Nur den Randstein abzuflachen bringt also noch nichts, es müsste auf der ganzen länge der Pfingstweidstrasse eine taktil vom Fussverkehr abgetrennte Veloführung sein. Damals, als das gebaut wurde, fand man das Mischen von Velofahrenden und FussgängerInnen noch eine gute Idee. Das würde heute sicher anders gebaut.
Profilbild
Ich habe vor kurzem eine blinde Person in der Langstrassenunterführung gesehen. Man kann sich vorstellen wo die Person gelaufen ist und wie unangenehm es ist, wenn Velos an einem vorbei flitzen, die vor lauter Zufussgehenden den Stock nicht sehen.

Die SBB hat dafür ihre aufgemalten hohen 3 Leitstreifen. Wäre so etwas nicht auch in der Stadt möglich? Dann müssten nicht die Blinden als Schuldige für unsere schlechte Infrastruktur herhalten 🤗.
Profilbild
Wenn die Stadt nur die eine Seite des Übergangs abschrägt wäre es konsequent danach für die nächsten 10m den Veloweg zu markieren. Was bringt uns die Abschrägung, wenn dann die Fussgänger es nicht sehen und dort herumstehen.
Profilbild
Und die Fussgängerstreifenmarkierung einkürzen
Profilbild
Bald wird im Norden Zürichs wieder so ein Tram gebaut. Wir freuen uns.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo