Neue Veloführung Kasernenstrasse
einzent , 27.6.2024
einzent , 27.6.2024
rizcasimir , 27.6.2024
hirondelle , 1.7.2024
hirondelle , 1.7.2024
sportboy , 3.7.2024
benjamin , 28.4.2025
Der neue Veloweg in der Kasernenstrasse wurde gerade eröffnet und bereits stehen die ersten Autos in der Velospur.
Erstellt am: 27.6.2024
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
SignalisationRegelverstösseVerkehrsregelung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Natürlich wäre es toll gewesen, wenn wir parallel zur Aufhebung der Autospur und Einrichtung der Velospur auch gleich noch eine Protected Bikelane hätten einrichten können.
Aus diversen Gründen hat das jedoch zeitlich nicht gereicht. Sollte jetzt aber ziemlich schnell gehen.
Aus diversen Gründen hat das jedoch zeitlich nicht gereicht. Sollte jetzt aber ziemlich schnell gehen.
Hier hätte eine bauliche Trennung hingehört, idealerweise mit Randstein abgetrennter Veloweg.
Die Ampelsteuerung scheint mir auch noch nicht ganz ausgereift:
– Die Grünphase der Veloampel kollidiert weiterhin mit Linksabbiegern aus der Sihlpost. Brandgefährlich. https://www.bikeable.ch/spots/1075
– Die Veloampel vor dem Fussgängerstreifen ist sehr häufig rot (während der Grünphase der Fussgänger und während der Grünphase der Linksabbieger aus der Militärstrasse). Das dürfte zu Rückstau auf dem dort noch schmalen Velostreifen führen. Könnte sie nicht orange blinken?
– Und die Veloampel vor dem Fussgängerstreifen wird erst nach der Autoampel grün (die Autoampel ist schon grün, wenn die Veloampel orange aktiviert). Das ist doch unangenehm, wenn die Autos einen Frühstart in meinem Rücken haben?
-> Bitte Ampelsteuerung nochmals überdenken, merci!
Die Ampelsteuerung scheint mir auch noch nicht ganz ausgereift:
– Die Grünphase der Veloampel kollidiert weiterhin mit Linksabbiegern aus der Sihlpost. Brandgefährlich. https://www.bikeable.ch/spots/1075
– Die Veloampel vor dem Fussgängerstreifen ist sehr häufig rot (während der Grünphase der Fussgänger und während der Grünphase der Linksabbieger aus der Militärstrasse). Das dürfte zu Rückstau auf dem dort noch schmalen Velostreifen führen. Könnte sie nicht orange blinken?
– Und die Veloampel vor dem Fussgängerstreifen wird erst nach der Autoampel grün (die Autoampel ist schon grün, wenn die Veloampel orange aktiviert). Das ist doch unangenehm, wenn die Autos einen Frühstart in meinem Rücken haben?
-> Bitte Ampelsteuerung nochmals überdenken, merci!
Die Lieferwagen auf dem Velostreifen stören mich auch. Aber nicht die Fahrer, weil irgendwie müssen die Geschäfte ja beliefert werden.
Was mich viel mehr stört ist das es die Stadt in all den Jahren nicht fertig bringt, ein Anliefer Konzept auf die Beine zu stellen. Parkplätze für Autos in Lieferparkplätze umzuwandeln etc. etc.
Was mich viel mehr stört ist das es die Stadt in all den Jahren nicht fertig bringt, ein Anliefer Konzept auf die Beine zu stellen. Parkplätze für Autos in Lieferparkplätze umzuwandeln etc. etc.
Bauende ist der 1 Juli 2024, sie haben also noch etwas Zeit. Irgendwo habe ich gelesen, dass dort noch räumlich abgetrennt wird, finde die quelle aber nicht mehr.
Richtig grosse Markierungen und Kontrollen, das kann man bei den Velofahrenden ja auch. Aber genau das ist es, was mich so wütend macht. Die Autolis werden nicht kontrolliert, die armen Lieferanten und Handwerker! Auf gar keinen Fall. Jetzt musste gerade wieder so ein armer Lastwagen Chauffeur psychlogisch behandelt werden. Klar, gefährdendes Verhalten und Absicht kann ihm nicht nachgewiesen werden. Aber viele Leute fordern ihr Glück konstant heraus. Wenn das allein auf dem Motorrad auf einer Rennstrecke ist, von mir aus. Aber nicht, wenn das Leben von unbeteiligten Kindern, Väter und Grossmamis auf dem Spiel steht.
Ich finde die Anpassung super.
Ich stelle bei solchen Autofahrern wie auf dem Bild schon die Intelligenzfrage, aber Menschen sind Gewohnheitstiere. Ich bin positiv gestimmt, dass sich dies bald einspielt. War auf der Löwenstrasse auch so. Da sehe ich im Vergleich zum Anfang nur noch selten ein Auto auf dem Velostreifen.
Ich stelle bei solchen Autofahrern wie auf dem Bild schon die Intelligenzfrage, aber Menschen sind Gewohnheitstiere. Ich bin positiv gestimmt, dass sich dies bald einspielt. War auf der Löwenstrasse auch so. Da sehe ich im Vergleich zum Anfang nur noch selten ein Auto auf dem Velostreifen.
In der Löwenstrasse stehen regelmässig Lieferwagen auf der Fahrbahn, immer noch. Ich finde diese Velospuren natürlich grundsätzlich auch super. Aber so lasch angefeatured sind sie für zu viele Autos und Lieferwagen kein klares Statement. Ich fühle mich von der Stadt als Velofahrer einfach nicht ernst genommen, solange nur so minimalistisch agiert wird.
Bei den Lieferwagen ist das Gesetz das Problem. Warenumschlag ist auf Velostreifen leider erlaubt. Aber ich verstehe dich, mit einem Veloweg oder abgetrenntem Velostreifen hätten sie keine Möglichkeit (legal) zu halten und Warenumschlag zu machen.
Das Problem von Warenumschlag sollten wir hier wohl eher weniger haben.
Das Problem von Warenumschlag sollten wir hier wohl eher weniger haben.
Die Verkehrsabteilung einer ernstzunehmenden Velostadt hätte vor und nach dem Zebrastreifen ein Hindernis montiert (Bake, Pfosten etc.), grössere Piktogramme aufgemalt (oder den ganzen Streifen eingefärbt) und würde nach kurzer Zeit büssen.
Aber in Züri wird minimalinvasiv und lasch rumgezaudert und dann erst mal noch ein wenig rumbeobachtet.
Hätte gerne ein Upvote für diese Spurumwidmung angeklickt - schade.
Aber in Züri wird minimalinvasiv und lasch rumgezaudert und dann erst mal noch ein wenig rumbeobachtet.
Hätte gerne ein Upvote für diese Spurumwidmung angeklickt - schade.
benjamin
28.4.2025
hajdeni
28.4.2025