Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Schlecht ersichtliche kreuzung auf der linken seite

An dieser Kreuzung sieht man hinter den parkierten Autos keine Autos auf der Strasse. Es parkiert auch immer der gleiche Lieferwagen jeden Tag dort und es fahren viele Schüler über die Kreuzung

50 er Strasse

Erstellt am: 30.7.2024

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

HindernisKreuzungAmpelSchulwegAngstSicht

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

n.g.

12.4.2025

Als Bub mein Schulweg. Dort wo der Bus steht, konnte man gar nicht parkieren (da war die Busstation), es gab nur einen Fussgängerstreifen. Der Verkehr hat inzwischen stark zugenommen und etwas musste man zur Sicherheit machen! Aber das ist eine leidige Verschlimmbesserung. Ein einfaches Rotlicht hätte genügt.
Auch die nächste Einfahrt in die Binnigerstrasse, Ecke Spitzgartenweg wurde ebenfalls verschlimmbessert! Auch bei der Ochsengasse/Binnigerstrasse ist es schlecht! Sogar mit dem Auto total unübersichtlich.
Ein ganze Quartier hat nur diese gefährlichen Möglichkeiten, über die Binnigerstrasse auf die Veloroute in die Stadt zu kommen.
0
Profilbild

velosauser

19.12.2024

Es ist auch ein sehr beliebter Schulweg
0
Profilbild

michid

9.9.2024

Die Binningerstrasse macht generell keinen Spass zu fahren. Eng, seitliche PP, T50. Ich meide die wenn möglich und umfahre z.B. via Lettenweg.
0
Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

9.9.2024

Merci auch dir veloglück.
Ich finde, hier sollten gar keine AutoPP markiert sein, auch keine so schmale. Bin aber gerade etwas ratlos, ob, wann und was hier zu unternehmen ist, sorry. Den/die Trottoirparkierer:in sollte man der Polizei melden, dann bessert sich auch die Sicht. Zudem wäre auch auf dieser belebten Kantonsstrasse T30 sinnvoll.
0
Profilbild

veloglück

7.9.2024

Die Sicht ist in der Tat nicht sehr gut, je nach Fahrzeug, das dort steht. Fotos mit einem tieferen Fahrzeug habe ich ergänzt zum Vergleich. Zu beachten und erkennbar auf den Fotos ist, dass unterdessen die Hecke geschnitten wurde, und dass die Situation für Kinder aufgrund der tieferen Sicht noch viel schneller schlechter ist. Der Uebergang ist zwar nicht Teil des Velonetzes, aber auf den Schulwegkarten als Velo-Schulweg eingetragen. Empfehlung ist dort aber auch, dass die Kinder mit dem Velo allenfalls die LSA nutzen. Ich frage mich aber auch, wie hier die Autos aus der Strasse kommen...? Für diese muss es ja noch schlechter sein, weil sie ja noch weniger vorfahren können. Der PP scheint sehr schmal, so dass sogar auf dem Trottoir geparkt werden muss (siehe Bild), auch ist die Strasse hier mit 6m sehr schmal, insbesondere fahren hier auch viele LKW und Busse. Somit kann hier auch nicht wirklich ausserhalb der Stopplinie gefahren oder geschaut werden, ohne dass man Gefahr an Fahrzeugen "hängen" zu bleiben.
1
Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

5.8.2024

Merci beiden. Es ist in der Tat so, dass bei mangelnder Sichtweite ein Stopp markiert wird.
Hier zeigt sich einmal mehr, dass zwar theoretisch immer mit unendlich hohen Fahrzeugen kalkuliert wird - sobald aber wirklich ein Lieferwagen im äussersten Parkfeld steht, merkt man, dass es brenzlig wird.
1
Profilbild

charta

2.8.2024

Dies ist evtl. auch der Grund, weshalb dort ein STOP-Signal angeordnet wurde anstatt kein Vortritt. Würde man ein Foto 1 m weiter vorne beim STOP-Balken machen, wäre die Sichtweite um einiges besser.
0
Profilbild

velosauser

3.8.2024

Das stimmt. Auf dem dritten Bild sieht man es von weiter vorne aber es ist immer noch keine gute sicht
Dafür das ich mein Velo auf die Seite gestellt habe und auf dem Stop streifen stehe
Bearbeitet: 06.09.2024, 18:44:00
0

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo