Velofallen am Bellevue

Diese Löcher sind brandgefährlich. Zu den Stosszeiten, wenn es vor Leuten und Velos nur so wimmelt, kann man schnell mal in eines dieser Löcher geraten.
Ausserdem: Wenn die Löcher nicht wären, gäbe es mehr Platz zum ausweichen.

Dieser Velo-Verkehrsknotenpunkt ist ohnehin ungünstig: Wenn man vom Bürkliplatz her kommt und Richtung Tiefenbrunnen fahren will, gibt es keinen Radweg - aber das nur so nebenbei. Was mehr stört ist, dass man nicht mit dem Verkehr fliessen kann. Mir sind Velostreifen lieber als Velowege, weil man nicht immer wieder anhalten muss, wenn eigentlich grün wäre (für die Autos), und man in die gleiche Richtig wie die Autos fahren will, aber der Radweg endet an einer Fussgängerampel, und man muss mit den Fussgängern warten, bis grün wird. (Das ist glaube ich bei der Europabrücke so.

Hier beim Bellevue wäre eine Rampe angenehm, die einen in den Verkehr einfädelt, so dass man einfach weiterfahren kann - das gleiche Prinzip wie auf der anderen Seite der Limmatbrücke - beim Bürkliplatz; dort kann man nämlich einfach weiterfahren und steckt nicht mitten in den Leuten fest, wenn grün ist.

Erstellt am: 2.10.2024

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

EngstelleSchlagloch

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Man muss halt die Auflage-/Stützkonstruktion anpassen, dann wäre es absolut machbar ohne Schädigung der Wurzeln...So wie aktuell ist es eine saugefährliche Sturzstelle...Bei Unfällen hat die Stadt womöglich ein Haftungsproblem! Mangelhafte und grobfahrlässige Infrastruktur-Gestaltung! Wer von der Stadt soll das geprüft haben? Bei der Schmiede Wiedikon hats mehrere solche Bäume mit entsprechender Lösung die auch hier funktionieren würde!
Bearbeitet: 16.10.2024, 16:21:25
Profilbild
Wahrscheinlich einer der schlimmsten Stelle in der Stadt. Mitten in Zürich, wo Tausende zu Fuß und mit dem Velo unterwegs sind, gibt es einen Veloweg auf der Quaibrücke, der im Nichts endet. Resultat: Velofahrende und Fussgehende können sich nur aufeinander ärgern. Niemand weiss, ob er richtig ist. Dazu gibt es wie beschrieben, die riesigen Baumscheiben und noch die Tische vom Café. Oft denken die Fussgehende, das man dort illegal mit dem Velo auf dem Trottoir fährt…
Daneben 4 MIV-Spuren, 2 Tram-Spuren und 2.5 m für den Velo- und Fussverkehr… (beidseitig für Velos)
Eine absolute Katastrophe…
Profilbild
Ich liebe diese Stelle, hier ist an einem Beispiel, die perfekte Veloinfrastruktur der Velostadt Zürich zusammengefasst.
Bearbeitet: 03.10.2024, 20:11:14
Profilbild
Eine Abdeckung der Baumscheibe wurde geprüft. Fazit: Ist nicht möglich, ohne das Wurzelwerk der Bäume zu schädigen.

Eine Rampe vor dem Fussgängerstreifen müsste geregelt sein. Weiterfahren wäre also nur dann möglich, wenn auch der Autoverkehr grün hat. Den Spurwechsel im brausenden Verkehr können wir nicht ernsthaft als Velolösung anbieten. Zusätzlich würde die Rampe natürlich auch den sowieso schon viel zu knappen Platz für Fuss- und Veloverkehr weiter verkleinern.

Und nach dem Fussgängerstreifen kann man heute schon auf die Strasse fahren, muss aber eben zuerst durch's Fussgängergewimmel.

Für eine Extra-Velophase, wie von brummbaer vorgeschlagen, fehlt es an Platz, denn eine Veloampel mit eigener Velophase ist nur möglich, wenn auch eine separate Velospur vorhanden ist.
Kapazitätsneutral ist all das nicht zu machen und damit dürfte die Idee spätestens am fehlenden Einverständnis des Kantons scheitern.
Bearbeitet: 03.10.2024, 09:18:26
Profilbild
Ja, es ist schon krass, wie schwierig das hier alles ist. Ich bin mir aber sicher, dass irgendwo ein Masterplan Bellevue 2075 köchelt, mit einem heroischen Befreiungsschlag. 🤡

Im Ernst: That's it für diese Kurve bis auf Weiteres?
Profilbild
> Kapazitätsneutral ist all das nicht zu machen

Es sollte hinlänglich bekannt sein, dass ein grösserer Veloanteil die Gesamtkapazität erhöht. Mit etwas Mut würde man dem Kanton hier die Stirn bieten.

Traurig wie "Kapazitätsneutral" zu Gunsten einer einzelne Nutzgruppe und auf Kosten der Sicherheit, Effizienz und Komfort aller anderen ausgelegt wird.
Profilbild
@michid: Das wird nicht so ausgelegt, sondern wurde vom Zürcher Stimmvolk am 24.9.2019 so beschlossen, siehe Kantonsverfassung.
Profilbild
@Stadt Zürich, wie viel Spielraum bei der Umsetzung solcher Beschlüsse besteht, kann man exemplarisch an anderen Beispielen sehen. Leider wird dieser Spielraum anscheinend hauptsächlich zugunsten der besagten Nutzergruppe ausgenutzt.
Profilbild
Eine Baumscheibenabdeckung wäre schon sehr hilfreich. Die Stadt Zürich hat ja eine Auswahl an solchen Ansätzen in Betrieb: https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/erhalten/standards_stadtraeume_zuerich/elementkatalog_auswahl/vegetation/baeume_baumscheiben.html
Profilbild
Bitte lasst die Velos UND die Bäume leben!
Profilbild
Die Bäume dürfen bleiben ;-)
Finde aber auch das hier dringend eine bessere Lösung hin muss. Auch für die Fussgänger ist es hier Sch......
Die Velospur sollte hier auf die Strasse geleitet werden. Am besten mit einer eigenen Ampelschaltung (kein Vorgrün) damit man sicher den Spurwechsel vollziehen kann.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo