Velostreifen

Der Spot ist ja bereits bekannt... auf der gesamten Hofackerstrasse gibt es keine Veloinfrastruktur, trotz kürzlichem 'Neubau'.
Nun, spätestens mit dem neuen Verkehrsregime am Kreuzplatz MUSS hier etwas geschehen! Denn ab dann fahren hier bestimmt bedeutend mehr Autos, da der gleich schnelle Weg über den Römerhof nicht mehr möglich ist. Und der Zustand ist ja jetzt schon nicht hinnehmbar! Als Velo weicht man hier (verständlicherweise) aufs Trottoir aus, was grundsätzlich ja nicht in Ordnung ist. Insbesondere da dies ja auch ein Schulweg ist. Aber in der Kolonne stehen bleiben kann ja auch nicht sein..

Erstellt am: 12.5.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

AngstKoexistenzWeglückeEngstelleMarkierungChaos

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Auch hier gilt wie in diesem Spot https://www.bikeable.ch/spots/12523: kein Richtplaneintrag für's Velo.
Velostreifen gingen nur, wenn entweder das Trottoir um mindestens 1,5 m verschmälert (unschön, weil wie festgestellt Schulweg) oder aber die Vorgärten beschnitten werden. Auch eher schwierig durchzusetzen, wenn keine rechtliche Grundlage dafür besteht.
Bearbeitet: 14.05.2025, 08:30:28
Profilbild
Gibt es denn einen Richtplaneinzrag für eine Veloverbindung von der Innenstadt nach Witikon? Denn weder auf der Asylstrasse, Hegibachstrasse noch auf der besagten Hofackestrasse gibt es eine (durchgehende) Veloinfrastruktur!
Profilbild
Bearbeitet: 15.05.2025, 09:19:30
Profilbild
Sorry, wollte mich zuerst noch etwas schlauer machen, da ich mich in dieser Gegend nicht auskenne. Nun bin ich soweit…

Ich fand es schade, dass man die Lösung nur beim Fussverkehr und der Natur sucht und nicht auch mal beim MIV (Stichwort Einbahn). Offenbar handelt es sich um eine Kantonsstrasse, somit verstehe ich zwar das Problem, finde es aber natürlich trotzdem schade ;).

PS. Ich wünschte mir, dass mit der gleichen Konsequenz auch Velo-RP-Einträge bei gleichzeitig fehlenden MIV-RP-Einträgen - die die Unterbindung des Durchgangsverkehrs in den Stadtquartieren bedingen - verwirklicht würden.
Bearbeitet: 15.05.2025, 16:08:21
Profilbild
@foeschti: Richtplaneinträge fürs Velos sind in dieser Gegend dünn gesät, insbesondere auf der Nord-Süd-Achse (siehe Foto). Mehr dazu siehe hier: https://www.stadt-zuerich.ch/de/planen-und-bauen/stadtplanung/richtplanung/kommunaler-richtplan/kommunaler-richtplan-verkehr.html
Bearbeitet: 16.05.2025, 06:31:21
Profilbild
Vielen Dank flr die Infos und den Link. Wenn ich aber den Richtplan korrekt interpretiere, müsste auf der Hegibachstrasse eine Veloinfrastruktur eingerichtet werden, da diese ja eine kommunal festgelegte Veloroute wäre...
Profilbild
@foeschti: Die Hegibachstrasse hat tatsächlich einen Richtplaneintrag fürs Velo. Was aber nicht heisst, dass Veloinfrastruktur eingerichtet werden muss.
Siehe Seite 14 der Velostandards der Stadt Zürich https://www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/publikationen/2024/velostandards-stadt-zuerich.html (oben im Foto 4)
Bearbeitet: 20.05.2025, 13:12:58
Profilbild
Dann hat die Stadt also kein Interesse, das Quartier Witikon mit einer durchgehender und dlrekter Veloinfrastuktur an die Innenstadt anzubinden?
Profilbild
Gemäss Model ist die Verkehrsbelastung aber schon eher hoch (+/- 5000 Fz. im DTV) für Mischverkehr/T30.
Ja, man kann die Interessenabwägung (Kantonsstrasse vs kommunale Veloroute) sicherlich so auslegen. Dann wünschen sich Velofahrende einfach auch analoge Handhabung/Priorisierung bei VVR (höchstes Netzelement für Velos) und kommunale Erschliessungsstrasse.
Bearbeitet: 20.05.2025, 18:05:53

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo