Kein Velostreifen

Die Hofackerstrasse wurde vor Kurzem saniert, doch leider wurden die Velos überhaupt nicht eingeplant. Regelmässig gibt es an der Kreuzung Hofackerstrasse/Witikonerstrasse eine lange Schlange von Autos (länger als auf dem Foto, häufig bis zur Freienstrasse), an welcher man mit dem Velo nicht vorbei kommt. Entweder steht man lange in der Schlange oder weicht verbotenerweise auf das Trottoir aus. Beides kann es doch eigentlich nicht sein.

Erstellt am: 5.6.2024

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Koexistenz

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Die Hofackerstrasse ist schmal, da haben Velostreifen nur Platz, wenn man entweder die Trottoirs verschmälert (nicht unbedingt das Ziel, das wir anstreben) oder Vorgärten enteignet werden.
Da kein Richtplaneintrag für das Velo vorhanden ist, gab es diesbezüglich noch nicht einmal einen theoretischen Spielraum. Im Gegensatz dazu ist sie als Verbindungsstrasse für den MIV klassiert.
Bearbeitet: 07.06.2024, 11:33:21
Profilbild
Mir ist schon klar, dass es dazu einen Hintergrund gibt. T30 ist ja grundsätzlich zu begrüssen auch wenn es „nur“ aus Lärmschutzgründen angeordnet wird. Mir fällt nur auf, dass damit oftmals neue Problemlagen zwischen Velo und MIV geschaffen werden und mitnichten für die Velos alles plötzlich paletti ist, wenn die Autos nur noch 30 fahren. (Was sie in der Regel ja auch nicht tun ausser bei Radargeräten oder im Stau)
Und es gibt tatsächlich immer wieder Bau- und Sanierungsprojekte, wo T30 als Argument herhalten muss, den Veloschutz nicht auszubauen oder gar zu verschlechtern. Das werden dann Begegnungszonen zwischen MIV und Velos, die mitunter brandgefährlich sind oder die stauenden Autos den Velos die Durchfahrt blockieren - nicht nur auf den so genannten VVR
Bearbeitet: 07.06.2024, 12:05:45
Profilbild
Wenn die Straße in eine Einbahnstraße für den motorisierten Verkehr umgewandelt würde, wäre genug Platz für zwei Fahrradspuren oder einen bidirektionalen Radweg vorhanden. Die Bürgersteige müssten nicht verengt oder enteignet werden!
Profilbild
@amerillo: Wie bereits geschrieben ist die Hofackerstrasse eine kantonal klassierte Verbindungsstrasse. Daraus eine Einbahnstrasse zu machen bräuchte eine sehr, sehr gute Begründung und wäre selbst dann noch schwierig. Ein fehlender Richtplaneintrag für den Veloverkehr ist definitiv keine genügend gute Begründung.
Bearbeitet: 10.06.2024, 13:51:23
Profilbild
Crazy!
Bearbeitet: 06.06.2024, 13:07:16
Profilbild
Ein weiterer Fall einer T30 Strecke ohne Veloinfrastruktur und nicht mal Farbe. Wie andernorts schon moniert ist T30 im schlechteren Fall eine Mogelpackung, wenn davon ausgegangen wird, dass damit die meisten Veloprobleme gelöst sind. Abgesehen davon, dass T30 kaum konsequent durchgesetzt wird, kommt es weiterhin zu derartigen Blockaden und die Aggressivität des MIV führt oft zu gefährlichen Überhol- und Kreuzungsmanövern.
Bei vielen Bau- und Sanierungsprojekten ist T30 oft ein Argument, keine expliziten Velomassnahmen zu treffen - das halte ich für grundfalsch und die Stadt zementiert damit eine ganze Generation von saublöden Stellen.
Profilbild
Hier wurde T30 zwecks Lärmschutz eingeführt, nicht um Veloprobleme zu lösen.
Bearbeitet: 07.06.2024, 11:32:39
Profilbild
Gibt es denn Pläne, die Veloprobleme zu lösen?! Denn auf allen Zufahrten zu der Witikonerstrasse, welche die einzige vernünftige Verbindung nach Witikon ist, ist keine Veloinfrastruktur vorhanden! Konkret, Asylstrasse vor Klusplatz, Hegibachstrasse und Hofackerstrasse

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo