Sicherheitskampagne für die zu Schützenden
samuvelo , 31.5.2025
Liebe DAV
Tolle Kampagne (levelupyourride.ch). Es kann nicht schaden, sein Velofahrverhalten manchmal etwas zu reflektieren - so geht es zumindest mir. Drum: danke für solche Bemühungen.
Nun folgt aber das grosse Aber. Wieso adressiert man immer die zu schützende Gruppe und nicht diejenigen, von welcher die Gefahr ausgeht? Oder gibt es etwa selbe Kampagnen für:
- den LKW, der kürzlich die Velofahrerin vor mir unmittelbar vor dem Rotlicht überholte, um dann direkt neben ihr auf Grün zu warten und eine mega gefährliche Situation schaffte (welche man uns Velofahrenden einbläut, dringendst zu vermeiden)?
- den MIV, der einem in der 30er-Zone kurz vor der Mittelinsel unbedingt überholen muss und uns gefährlich in den Randstein drängt, um dann vorne bei der Kreuzung den Weg zu versperren?
- alle Vierrädrigen, die ein Velo nicht als gleichberechtigtes Verkehrsmittel sehen und uns den Vortritt nicht gewähren?
- die LKW, Lieferwägen und SUV, die frontal auf uns zufahren, weil offenbar ihr Fahrzeug zu breit für ihr Fahrverhalten ist oder sie Angst vor Dooring haben und uns in exakt diese Situation schicken?
- die Autos, die total erstaunt sind, wenn ein Velo legal gegenläufig aus der Einbahnstrasse kommt?
- all die Vierrädrigen, die den Velostreifen unerlaubt befahren und zuparkieren und so gefährliche Hindernisse darstellen?
- etc. etc.
@dav. Ich finde, dass man dringend auch dort ansetzt muss. Entgehen uns Velofahrenden diese Bemühungen einfach oder gibt es ähnliche Dinge tatsächlich nicht (zB Velokurse im Zürcher Abendverkehr für angehende Autofahrende und Lastwägeler, VR-Brillen nicht für Velos um zu sehen wie es im LKW ist sondern vielleicht auch mal umgekehrt, Plakate in T30 Zonen die zeigen wie lange die Überholphase von einem T30-Auto und einem T25-Velo ist etc. ).
Erstellt am: 31.5.2025
Kategorien
Organisationen
simulant
14.6.2025