Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Schwerer Unfall eine Frage der Zeit

Stadteinwärts rasen die Autofahrenden mit mindestens 50kmh über diese Kreuzung, als Velofahrender ist man nur ein nerviges Hindernis, dass rechts und links aggressiv überholt werden muss. Bitte mindestens als Express Massnahme einen Velosack für beide Spuren markieren. Veloampel mit vorgrün und die beiden Spuren zusammenlegen und eine Velospur einrichten, danke

Erstellt am: 30.6.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

olgaundfritz

2.7.2025

@ Stadt Zürich, wie wäre es mit einer Busspur, wo Velos darauf fahren dürften aber keine Autos? Dann gäbe es das Stauproblem um den Feierabend nicht.

Als Input, falls es euch etwas bringt: Bergauf braucht es für Velos meistens weniger Platz wie Bergab. Das hat mit alten Velos baubedingt schlechten Bremsen zu tun, mit Ausweichmanövern bei herausfahrenden Autos, mit nicht sehen, wenn der Vordermann/Frau bremst, usw. Wenn die Polizei nicht so extrem nachlässig wäre mit den verdeckten Geschwindigkeitskontrollen könnte man bergab ein Überholverbot für Autos einführen und alles auf der Strasse fahren lassen
3
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

30.6.2025

Dass der Velostreifen (und Überhaupt die Dimensionierung der gesamten Veloinfrastruktur an diesem Knoten) nicht reicht, habe ich grad heute Morgen wieder festgestellt, als ich mich an der gefühlt 17. Position aufstellen musste.
Dass sich die Situation auf die Schnelle verbessern lässt, bezweifeln wir jedoch sehr:
- Ob ein Velosack etwas bringt, sind wir nicht so sicher. Es ist schon heute ein ziemliches Gezirkel, dass alle Velos hintereinander auf den Veloweg Richtung Dynamoo kamen. Wenn da mehrere Velos gleichzeitig losfahren wird's noch schwieriger. Vor allem, wenn noch ein besonders schlauer Velofahrer bergauf die Einfahrt versperrt.
- An den mit 50 km/h vorbreibrausenden und überholenden Autos ändert sich mit einem Sack nichts, der bringt nur im stehenden Verkehr etwas.
- Eine Spuraufhebung ist hier auf absehbare Zeit kaum möglich. Weil: Autobahnzubringer und Linienbus.
Bearbeitet: 30.06.2025, 10:44:46
5
Profilbild

simulant

30.6.2025

Aus Velosicht müsste dieser Knoten dringend und mit hoher Priorität geknackt werden - Autobahn und Bus hin oder her. Der Weg in Richtung Dynamo hat mit dem Stadttunnel noch weiter an Wichtigkeit gewonnen - gefühlt die Hälfte der Stadt rechts der Limmat will jetzt hier durch.

Hier jetzt für die nächsten 15 Jahre mit den Schultern zu zucken liegt einfach nicht drin - auch die Achse VVR aus dem Kreis 6 in Richtung Limmat Platz führt hier durch und ist lieb aus gedrückt unterirdisch organisiert.

Was tun? Wird denn hier mit der Kornhausstrassensanierung zumindest T30 eingerichtet (und dann auch durchgesetzt)?
Bearbeitet: 30.06.2025, 11:46:06
14
Profilbild

neonfighter

30.6.2025

Falls hier Input erwünscht ist: Ein halb-holländischer Kreisel müsste Platz haben, und die Kapazität sollte nicht verkleinert werden. ÖV Prio mit Busspur + Bevorzugung sollte das Thema mit dem Linienbus erübrigen. Vielleicht siehts ja in 20 Jahren so aus wie auf dem angefügten Bild :P
12
Profilbild

dieghe

30.6.2025

Wieso müssen Autobahnzubringer zwingend so gross ausgelegt sein? Die haben dann in der Autobahn (die mitten in der Stadt eigentlich zurückgebaut gehört statt teuer saniert und eingehaust) schon genug Platz. Ich kann diese Unterwerfung gegenüber den Autos einfach nicht verstehen.
12
Profilbild

lezurex

30.6.2025

@dieghe Der bürgerliche Kanton Zürich steht da im Weg. Siehe Kantonsverfassung Art. 104 Abs. 2bis: "Der Kanton sorgt für ein leistungsfähiges Staatsstrassennetz für den motorisierten Privatverkehr. Eine Verminderung der Leistungsfähigkeit einzelner Abschnitte ist im umliegenden Strassennetz mindestens auszugleichen." https://www.notes.zh.ch/appl/zhlex_r.nsf/WebView/F07E732FF0EB52D6C125832F00309153/$File/101_27.2.05_103.pdf

Darüber wurde 2017 abgestimmt. Der nächste Angriff auf die Gemeindeautonomie kommt: Bald stimmen wir über die sympathisch klingende "Mobilitätsinitiative" ab, die den Gemeinden die Einführung von T30 erschweren will.
6
Profilbild

haku

30.6.2025

@Lezurex
Ja -aber wir habe auch über sichere Velowege abgestimmt und die Abstimmung würde deutlich von einer Mehrheit angenommen.
Gerade die SVP besteht doch immer dafür ein, dass der Wählerwille umgesetzt wird.
Also... nur zu ! Vorwärts machen !

9
Profilbild

brummbaer

30.6.2025

Leider nützen Stödtische Iniativen im Verkehrsbereich nicht wirklich viel, da sie immer im Konflikt mit Nationalen oder Kantonalem Recht stehen. Leider.

Und der unsägliche Antistau Artikel in der Kantonsverfassung, macht vielen Projekten der Stadt einen Strich durch die Rechnung. Wie auch was jetzt in Bundesbern beschlossen wurde soll, betreffend Tempo 30 auf Hauptstrassen in den Gemeinden. Sprich den Gemeinden sollen Kompetenzen weggenommen werden, hilft hier leider wenig.

Das Problem ist in erster Linie nicht die Stadt sondern Bund und Kanton.

Klar auf den Strassen auf denen sie selber entscheiden können, kännten sie viel mehr machen. Siehe Parkplätze in den sichtachsen etc.
Also liebe Stadt dort wo ihr könnt und dürft, macht wenigstens da Vorwärfs.


Bearbeitet: 30.06.2025, 18:29:38
9
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

1.7.2025

@simulant: Es zuckt garantiert niemand mit den Schultern. Die Planung der Achse Limmatplatz / Kornhausbrücke / Rousseaustrasse läuft auf Hochtouren.
Aber das Velo ist dabei eben nur eines von vielen Themen. Das kann man bedauern, aber negieren können wir das in der Planung nicht.
2
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

1.7.2025

@neinfighter: Oh. Spannend. Eine solche Lösung hat sich glaub noch niemand überlegt.
6
Profilbild

simulant

1.7.2025

@neonfighter Super Input - sehr konkret! Womöglich sind die Radien etwas knapp bemessen, aber das liesse sich bestimmt ausweiten - ein wenig öffentliche Flächen sind ja angrenzend vorhanden.
Bin gespannt, ob sich der "holländische Kreisel" in Züri auch mal durchsetzt. Vermutlich müssten dafür in der CH auch Velo-Überfahrten wie Zebrastreifen priorisiert werden können - mit der Truppe in Röschtis Lobby-Lounge kann das leider noch dauern...
8
Profilbild

simulant

1.7.2025

@Stadt Zürich - schön, dass da was geht. Hochtouren klingt auch gut. Merci.

Euer Post klang ein wenig nach "unschön, auf absehbare Zeit geht da aber leider nix" - das war mir doch etwas zu defätistisch für diese Schlüsselstelle...
3
Profilbild

neonfighter

1.7.2025

@simulant Die Radien sind bewusst knapp, so dass das ganze Platz auf der jetzigen Strassenfläche hat. Es wäre sogar möglich das ganze nur mit Farbe und ein paar abgeschliffenen Randsteinen umzusetzen. Gibt ja heutzutage auch Plastikinseln für Kreisel, die sich kostengünstig einschrauben lassen, ohne ein grosses Bauprojekt auszulösen. Auch wenn der Vortritt für Velos noch nicht da ist, wäre das bestimmt eine Verbesserung :) @Stadt Zürich Danke, schön, dass es vorwärts geht!
Bearbeitet: 01.07.2025, 12:04:58
4
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

2.7.2025

@neonfighter: Wir haben unterdessen Rückmeldung erhalten, dass die Pläne demnächst intern in die Vernehmlassung kommen, kann also nicht mehr ewig dauern bis zur Planauflage. Die Idee mit dem Kreisel ist also wohl zu spät.
Dann einige Überlegungen zu deinem interessanten Vorschlag:
- Radien sollten natürlich knapp sein. Nur kommt hier dummerweise aus drei Seiten ein Bus, auf der einen Linie sogar ein Doppelgelenkbus.
- Eine Buspriorisierung ist bei einem Kreisel nicht möglich. Ausser man hat im Zulauf eine separate Busspur inklusive Schleuse.
- Kreisel haben den Nachteil, dass man nicht steuern und dosieren kann. Wenn er z.B. im Abendverkehr vom Schöneichtunnel her zustaut, ist allenfalls schnell mal auch der Limmatplatz zugestaut. Und damit 2 Buslinien und einige Tramlinien blockiert. Das scheint uns ein realistisches Szenario, da die nächste Ampel Richtung Tunnel nur wenige Meter von diesem Knoten entfernt ist und schon heute ab und an ein Bus oder sonstwer auf dem Fussgängerstreifen / Veloquerung stehen bleibt, wenn die Querung Grün erhält.
- Es wurde auch angezweifelt, ob Velofahrende sich tatsächlich an den Vortrittsentzug halten. Falls sie das nicht tun, wäre das jedoch gegenüber der heutigen Situation nicht wirklich eine grosse Veränderung (mir ist hier mal ein Velofahrer von hinten ins Velo gekracht, als ich bei Rot angehalten habe).

Auf jeden Fall: Merci für den Input.
Bearbeitet: 02.07.2025, 06:28:42
6
Profilbild

neonfighter

2.7.2025

@Stadt Zürich Danke fürs prüfen, toll das ihr auch solche Vorschläge aus der Community genauer anschaut :)

Noch kurz zu euren Überlegungen (auch wenns zu spät ist): Den Kreisel könnte man auch vollständig überfahrbar machen, und auf der südöstlichen Seite eine Busspur inkl. Schleuse einrichten, da die zweite Spur wohl kaum zur Kapazität beiträgt, wenn da ein Kreisel kommt. Ich sehe das nicht so, dass im Abendverkehr mit 650 Fz/Stunde stadtauswärts + 450 einwärts (gemäss GIS von welchen nicht alle auf die Autobahn wollen) der Knoten Rousseaustrasse/Wasserwerkstrasse zustauen würde. Meine Pi*Daumen Rechnung wäre ca. 20 FZ/Minute (10 pro Spur) die dort abgewickelt werden können in Richtung Autobahn, auf die Stunde 1200 FZ.
Aber auch sonst, gerngeschehen :) Hoffentlich bringt das geplante Projekt auch einige Verbesserungen, bin gespannt auf die Auflage!
2

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo