Hier wird bald jemand vom Tram mitgenommen
Ohne Warnung wird man in die Tramgleise geleitet. Eine Frage der Zeit, bis hier ein Unfall passiert.
Dabei wurde die Haltestelle gerade neu gestaltet…
Erstellt am: 27.8.2025
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
AngstWeglückeHindernis
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Spannend auch jeweils hinter dem VBZ Fahrzeug zu warten bis der Fahrpersonalwechsel inkl Kaffeetratschgespräche zwischen den Mitarbeitenden vollzogen ist. Denn die VBZ ist Verkehr….
Es ist unglaublich traurig zu sehen, dass so viele brandneue Projekte keinerlei Verbesserungen für Veloförderung oder Velosicherheit bringen. Manchmal frage ich mich ernsthaft, ob es überhaupt Sinn macht, sich auf dieser Plattform weiterhin zu engagieren. Wenn nicht der Bund verantwortlich ist, dann ist es der Kanton. Wenn nicht der Kanton, dann die SBB. Und wenn auch die SBB nicht als Ausrede herhalten kann, dann ist es irgendein privater Grund. Und falls gar keine dieser Begründungen passt, bleibt am Ende nur der fehlende Wille der Verantwortlichen in der Stadt – woraufhin man entweder gar keine Antwort bekommt oder lediglich: "Es ist, wie es ist."
Kam mit Ankündigung:
https://www.bikeable.ch/spots/12096
Schade, weil eine wirklich unglückliche Lösung.
https://www.bikeable.ch/spots/12096
Schade, weil eine wirklich unglückliche Lösung.
Hier wurde trotz Neubau und Neumarkierung leider verpasst, wenigstens Bergwärts einen Bypass für Velos einzurichten.
https://www.guide-velo.ch/d/guide/9-infrastrukturen/18-sonstige-einrichtungen/fuhrung-des-veloverkehrs-bei-bus-und-tramhaltestellen
https://www.guide-velo.ch/d/guide/9-infrastrukturen/18-sonstige-einrichtungen/fuhrung-des-veloverkehrs-bei-bus-und-tramhaltestellen
Der Velostandard der Stadt Zürich ist theoretisch derselben Meinung: (Screen shot aus https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/web/de/aktuell/publikationen/2024/velostandards-stadt-zuerich/velostandards-stadt-zuerich.pdf )
Mir ist aber nicht klar, wann dieser Standard zur Anwendung kommt (siehe auch https://www.bikeable.ch/spots/13590)
Mir ist aber nicht klar, wann dieser Standard zur Anwendung kommt (siehe auch https://www.bikeable.ch/spots/13590)
Es wurde zwar neu gebaut, aber nicht neu geplant. Ziel war hauptsächlich die Anpassung der Haltekanten (Umsetzung BehiG).
Weder an der Oberfläche noch an der Signalisation wurde etwas geändert und das Projekt unseres Wissens ohne Auflage durchgeführt.
Weder an der Oberfläche noch an der Signalisation wurde etwas geändert und das Projekt unseres Wissens ohne Auflage durchgeführt.
Das von der Velokonferenz beigefügte Beispiel Bypass Rosentalstrasse ist insofern nicht vergleichbar, weil die Drämmlis in Basel keine Schiebetritte haben. Der Raum zwischen der rechten Schiene und er Haltekante ist noch knapper als in Zürich. Ohne Bypass ist die Behin.G.konf. Haltestelle brand gefährlich. Falls die Lösung mit Gummi im Geleise für solche Bereiche nicht kommt, muss ein Bypass her. Drämmlis mit Schiebetritten ist für die Bestellung der nächsten Drämmligeneration vorgesehen.
Mit der erfreulichen Meldung von Null Verkehrstoten in Helsinki möchte ich noch einwerfen, dass auch mittig zwischen den Schienen Velofahren zu funktionieren scheint. Mehr lesen: https://velop.ch/entry/velofreundliches-tramgleis
Was es so oder so braucht, sei es in Zürich oder Basel, Gleisgummi oder nicht, wäre ein Veloüberholverbot. Anlässlich dem Bau von Kreiseln wurde darüber diskutiert (siehe https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20193582). Die Einführung wurde vom Bundesrat abgelehnt. Die Diskussion wäre anlässlich der BehiG.konf. Haltekanten erneut mehr als angebracht.
Mit der erfreulichen Meldung von Null Verkehrstoten in Helsinki möchte ich noch einwerfen, dass auch mittig zwischen den Schienen Velofahren zu funktionieren scheint. Mehr lesen: https://velop.ch/entry/velofreundliches-tramgleis
Was es so oder so braucht, sei es in Zürich oder Basel, Gleisgummi oder nicht, wäre ein Veloüberholverbot. Anlässlich dem Bau von Kreiseln wurde darüber diskutiert (siehe https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20193582). Die Einführung wurde vom Bundesrat abgelehnt. Die Diskussion wäre anlässlich der BehiG.konf. Haltekanten erneut mehr als angebracht.
Absolut. Immerhin ist jetzt aber die Markierung "korrekt" und nicht so irreführend wie vor der Neumarkierung.
Randbemerkung: Erstaunlich, welch 'smoothe' >Randabschlüsse da für Autos gebaut werden können! Nichts von TED-Norm-Veloabschussrampe und weit entfernt von taktil spürbar. Obwohl es direkt bei einer Tramhaltestelle ist und direkt aufs Trassee führt.
Randbemerkung: Erstaunlich, welch 'smoothe' >Randabschlüsse da für Autos gebaut werden können! Nichts von TED-Norm-Veloabschussrampe und weit entfernt von taktil spürbar. Obwohl es direkt bei einer Tramhaltestelle ist und direkt aufs Trassee führt.
Stadt Zürich
28.8.2025