Schlecht sichtbar
lukasg , 29.11.2021
Schade, man sieht das Täfelchen RABR im Dunkeln sehr schlecht. Nicht nur hier…
Eine schwarze Fläche vor schwarzem Nachthintergrund neben hellem rotem Licht, nicht selbst leuchtend oder reflektierend, sieht man leider kaum bei Nacht.
Für das Velo genügt offenbar einmal mehr das Schlechteste. Oder fährt man bei Dunkelheit einfach nicht mit dem Velo?
Sorry für die Kritik an etwas, das wohl nie mehr besser werden wird.
Schade für alle Sitzungsgelder, die vermutlich einigen Experten ausbezahlt wurden, bis dieses Signal in die Signalisationsverordnung aufgenommen wurde.
Erstellt am: 29.11.2021
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Wir überlegen uns trotzdem, an einigen Standorten zusätzliche Informationen zu vermitteln, allerdings weniger an die Velofahrenden als an die AutolenkerInnen gerichtet.
Einen Versuch werden wir eher nicht starten. 1. sehen wir die Dringlichkeit nicht so ganz, 2. sind zurzeit diverse weitere Versuche in Planung, die wir als deutlich wichtiger erachten.
Dennoch eine Frage - wurde dieser RABR-Schlussmonitoring auch in der Nacht durchgeführt? Es ist auch ein Problem, das hauptsächlich Leute betrifft, die eine ihnen unbekannte Route zum ersten mal befahren, daher könnten diese 14% genau solche Leute sein. Idealerweise wäre Veloinfrastruktur aber nicht nur auf regelmässige Velofahrende ausgerichtet, sondern intuitiv klar auch bei der ersten Durchfahrt.
Nichtsdestotrotz: Das Schild sowie der Ort, wo dieses zu hängen hat, sind vom Bund vorgegeben. Und vor allem der Ort, wo dieses zu hängen hat, also direkt neben der Ampel, sind halt nicht auf Velofahrende zugeschnitten. So wie überhaupt die Ampeln nicht mit der Ergonomie der Velofahrenden im Kopf gestaltet wurden. Das ist nicht schön, aber ohne separate Veloämpeli nicht zu ändern.
Kommt noch hinzu, dass es nicht "schlimm" ist, wenn Velofahrende das Schild nicht bemerken. Will heissen: Merkt es jemand nicht, dann bleibt er oder sie halt stehen und weiter geschieht gar nichts. Ist mir auch schon passiert, und eigentlich müsste ich recht gut wissen, wo die Schilder hängen.
Sogar tagsüber ist es ziemlich schlecht sichtbar und mensch muss danach suchen.
Wie kommt mensch dazu so was zu designen?
Das kann ich mir fast nur so zusammenreimen, dass das wohl absichtlich möglichst nicht sichtbar gestaltet wurde von gewissen Verhinderern.
Da wäre mal eine Hintergrundgeschichte interessant. @Pro Velo Zürich schaut ihr noch hier rein? 👋🏻
Das Problem ist tatsächlich ziemlich gross. Effektiv weiss man, dass man bei rot abbiegen darf nur dann, wenn man die Kreuzung bei Tageslicht gesehen hat. Ich kenne kein anderes Signal in der SSV, für welches das als akzeptabel gesehen wird.
Wenn diese Tafel wenigstens reflektierend wäre, oder wenn sie separat beleuchtet wäre ( selbst ein kleines weisses LED würde reichen) wäre die Situation deutlich besser.
Ich hoffe es gibt da eine Lösung dafür. Meiner Meinung nach muss ein Signal auch in der Nacht Sichtbar sein.
Aber sehen wir es positiv, das gibt Arbeit für die Projekt Leiter.
woeufu
8.12.2021
Aber auch die Richtungspfeile unter den Velo-Ämpeli sieht man erst wenn man davor STEHT. Trickreich: Bei indirekten Linksabbiegespuren ist das Ämpeli für Linksabbiegen rechts vom geradeaus Ämpeli.