Velostreifen sehr häufig blockiert

Praktisch jedes Mal, wenn ich hier vorbeifahre parkt irgendein Auto auf dem Velostreifen. Warum wird das toleriert? Wäre es nicht besser den Velostreifen am Trottoir zu führen und die gelagerten Autos zwischen Autospur und Velospur? Dann hätten Velos freie Fahrt.

Erstellt am: 9.2.2022

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

VerkehrsregelungMarkierung

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Die Planauflage sieht 5 MIV Parkplätze vor. Im Parkhaus Sihlpost/PHZH (direkt unter der Sihlpost) hat es 386 Parkplätze.

Wir fürchten, dass die Blockierung des Velostreifens es weiterhin geben wird da es weiterhin MIV gibt welche dort parkieren wollen und falls einer der 5 Parkplätze besetzt ist halt einfach an der einfachsten Stelle (Velostreifen) warten.

Büssen ist gut aber verhindern ist besser.

Die AG Velo hat eine Einwendung geschrieben. Die Planauflage dauert noch bis zum Montag, 14. Februar => schreibt doch alle auch Einwendungen, sodass die Planner unseren Pain verstehen und endlich Dooring- und wartender-MIV- freie-Velowege bauen
Profilbild
Danke Velo_Aussersihl, ganz deiner Meinung.

Ich habe eine Einwendung geschrieben. Nebst den (total unnötigen) PP stört mich auch, dass der MIV weiterhin freie Fahrt hat vom Central kommend. Das heisst die Strecke bleibt auch in Zukunft die schnellste Verbindung vom Central/Bahnhofquai Richtung Lagerstrasse/Stauffacher etc.
Kann ich nicht nachvollziehen, warum man die Postbrücke/Kasernenstrasse nicht konsequent und 100% auf den Langsamverkehr ausrichtet (Ausnahme Anlieferung/Blaulicht/VBZ ist klar), das ist der EINZIGE Ort um den HB, wo man die Chance hätte, mal nicht das Auto ins Zentrum zu stellen. Schade.
Profilbild
Meine sollte unterdessen am Beatenplatz eingetroffen sein.
Profilbild
Gibt es Formalitäten, welche bei einer Einwendung berücksichtigt werden müssen?
Der 2m breite Velostreiften lädt Autofahrende direkt dazu ein, drauf zu warten, bis ein Parkplatz frei wird :-/
Profilbild
@Zweiradcabrio: Nein, es gibt keine formalen Anforderungen an eine Einwendung. Wichtig ist, dass die Anliegen klar und deutlich formuliert sind.
Profilbild
Warum "Velostreifenblockierer" nicht häufiger gebüsst werden, wissen wir auch nicht, das ist Sache der Polizei.
Im geplanten Bauprojekt (https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/planauflagen/planauflage_info.html?id=7361) wird die Zahl der Parkplätze stark reduziert und zwischen die geplanten Bäume verschoben und der Velostreifen wird deutlich verbreitert.
Profilbild
Die Polizei ist autofahrend und hat deshalb wohl "Beisshemmungen", die Luxusparkplatzgebühren einzufordern.
Sogar in den 50er Zonen wird nichts gemacht, wie z.B. entlang der ehemaligen Epa oder der Brandschenkestrasse Richtung Enge nach der Selnaustrasse, wo regelmässig Autos bzw. Lieferwagen parkiert sind in Tempo 50-Zonen und damit die Velofahrenden wegen des Ausweichmanövers unnötigen Gefahren aussetzen!

Auf meinem Arbeitsweg sehe ich täglich mindestens 1'000.- an Bussgeldern auf Gehsteigen und Velostreifen stehen. Würden die konsequent einkassiert, dann müsste ich keine Steuern mehr zahlen und nur ein paar Verkehrsbussen - wäre auch ein System :)

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo