Neue Schwelle auf Velovorzugsroute

Gemäss dem Stadtplan von Zürich ist eine Velovorugsroute geplant von der Stauffacherstrasse, die in die Herman-Greulich-Strasse weiterführt. Aktuell wird die Staffacherstrasse umgebaut und es werden wieder Schwellen über Schwellen geschaffen.
Auf dem Bild ist eine erste Schwelle zu sehen, die gerade im Bau ist. Vor dem Linksabbiegen in die Herman-Greulich-Strasse kommt dann vermutlich die nächste Schwelle (aktuell noch in Bau).

Das macht fördert nicht die Attraktivität von dieser Route.

Erstellt am: 3.4.2022

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Dieses Projekt wurde geplant und aufgelegt, bevor bekannt war, dass hier eine Velovorzugsroute verläuft.
Profilbild
Schwellen mögen ja an einigen Orten sinnvoll sein.
In Zürich werden aber Schwellen sowie Auf- und Abfahrten viel zu oft gebaut. Zudem sind sie fast immer viel zu hart gebaut.
Eine Schwelle (auch Auf-oder Abfahrt) sollte meiner Meinung nach Velos auf etwa 15 bis 20 ausbremsen. Autos auf 20 bis 25.

Zu harte Schwellen führen bei Autos zu lärmigem und teils aggressivem Stopp and Go. Bei Velos zu unnötigem Kräfteverschleiss oder zu Rücken- und Handgelenkproblemen.
Profilbild
Ich sehe das wie CH-velo. Auf einer Velo-Vorzugsroute sollen Velos Vorzug haben und zügig vorankommen. Auf den MIV-Hauptachsen baut man auch keine Schwellen. Das Velo soll nicht nur zum Spazierenfahren gefördert werden, sondern als vollwertiges Verkehrsmittel, dem Hindernisse aus dem Weg geräumt werden, statt wie hier neue zu errichten.
Profilbild
Vor allem weil diese Schwellen für Velos ein wesentlich grösseres Hindernis darstellen als für den MIV. Aber mit dem Mountainbike sind das tolle Schanzen!
Profilbild
Ich finde Schwellen auch eine sehr gute Methode um den Verkehr (auch den Veloverkehr) zu beruhigen.

Eine VVR sollte für mich nicht eine Velo-Autobahn sein, auf welcher die Fussgänger:innen Angst haben müssen, sondern auf einer VVR sollte die Sicherheit des Langsamverkehrs an oberster Priorität stehen. Dazu gehört eine effektive Verkehrsberuhigung.
Persönlich habe ich lieber Schwellen als Verengungen, wo ich mich auf dem Velo als "Fleischbremse" fühle. Das ist aber meine subjektive Meinung, da ich ein gemütlicher Velofahrer bin, stören mich Schwellen nicht. Mit welcher Methode auch immer, wichtig ist, dass der Verkehr beruhigt und abgebremst wird und das gilt wie ZH2000 richtig schreibt auch für Velos.
Vor Schulen / Alterszentren etc hat auch ein e-bike nicht mit 30kmh rücksichtslos zu rasen. Und leider sind die Zürcher Velofahrer:innen nun wirklich nicht für Rücksicht bekannt.
Profilbild
Leider gibt es auch unter den Velofahrern allerlei rücksichtslose Rüpel.. darum ist meines Erachtens nichts gegen Schwellen einzuwenden, vor allem vor Fussgängerstreifen und in der Nähe von Schulen. An solchen Orten sollten sämtliche Verkehrsteilnehmer das Tempo etwas drosseln, auch Velos.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo