Toll! Aber wohin führt die Abzweigespur?
Diese Stelle wurde zum dritten Mal neu gestaltet. Sieht gut aus, aber wohin führt die Abzweigespur? U-Turn auf die Duttweilerbrücke? Von der Holstrasse her kommend kann man doch die normale Abzweigespur nach links nehmen und muss nicht geradeaus und dann an der Veloampel die nächste Grünphase abwarten.
Erstellt am: 30.9.2019
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Ein sogenanntes Kopenhagener Links. Es ist ein altes design, welches nicht kopiert werden sollte. Es kommt leider im Moment immer mehr.
Der Vorteil ist, man findet sich als Velofahrer nicht zwischen Fahrzeugkolonnen.
Problematisch ist dafür, dass rechts abbigegende Autos und links abbiegende Velofahrer sich flach kreuzen. Es sieht nur einer den anderen und Blickkontakt ist nicht möglich. Die Grünphasen sind auch schwierig so abzustimmen, dass sich die Wartezeit für Fahrräder nicht stark verlängert. Was nicht besser wird ist, dass Velos über Knotenpunkte immer noch nicht von Fahrzeigen getrennt werden - ausgerechnet dort, wo es am nötigsten wäre.
Die kleine runde Insel beitet nicht genügend Schutz und kann überfgahren werden. Sie zeugt jedoch davon, dass die Notwendigkeit einer besseren Trennung erkannt wurde. Oder sie soll Fahrradfahrer dazu bringen, nicht quer und im Weg vor den Autos auf das Grün zu warten. Das ist beim Kopenahgener Links noch häufig zu beobachte. Ich müsste wohl nachfragen.
Ich glaube die Spur führt auf die Duttweilerbrücke.
Der Vorteil ist, man findet sich als Velofahrer nicht zwischen Fahrzeugkolonnen.
Problematisch ist dafür, dass rechts abbigegende Autos und links abbiegende Velofahrer sich flach kreuzen. Es sieht nur einer den anderen und Blickkontakt ist nicht möglich. Die Grünphasen sind auch schwierig so abzustimmen, dass sich die Wartezeit für Fahrräder nicht stark verlängert. Was nicht besser wird ist, dass Velos über Knotenpunkte immer noch nicht von Fahrzeigen getrennt werden - ausgerechnet dort, wo es am nötigsten wäre.
Die kleine runde Insel beitet nicht genügend Schutz und kann überfgahren werden. Sie zeugt jedoch davon, dass die Notwendigkeit einer besseren Trennung erkannt wurde. Oder sie soll Fahrradfahrer dazu bringen, nicht quer und im Weg vor den Autos auf das Grün zu warten. Das ist beim Kopenahgener Links noch häufig zu beobachte. Ich müsste wohl nachfragen.
Ich glaube die Spur führt auf die Duttweilerbrücke.
Dieses experimentelle und uneinheitliche Bauen von Veloinfrastruktur halte ich für schwierig. Wenn die Velofahrenden nicht wissen was eine Signalisation bedeutet, nuzen sie es nicht (oder falsch). Ich finde es wirklich schrierig, wenn ich an jeder Kreuzung die korrekte Nutzung zuerst interpretieren muss. Ich vermisse eine standardisierte Signalisation für Velostrassen, so wie es das für Autos ja auch gibt.
helvetiazh
1.10.2019