Neuer Fahrradstreifen, Danke! :)

Super zu sehen dass es neue Radspuren gibt.
Wenn die Autofahrer noch dazu bewegt werden können die Fahrradspur nicht zu benützen wäre das grossartig ;). In 3 von 4 mal an denen ich vorbei kam standen da Autos. Evtl. kann die Signalisierung verbessert werden.

Erstellt am: 5.3.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Nach über einer Woche würde ich den Daumen hoch in einen Daumen runter umwandeln. In jeder Rotphase stehen Autos auf dem Streifen, selbst die Polizei mit dem Bulli stellt sich da drauf um geradeaus durchzufahren.

Gut gedacht, schlecht gemacht. Ein Fahrradstreifen der misachtet wird erhöht meiner Meinung nach das Risiko und senkt es nicht. Allgemein sieht man in anderen Städten den Trend zur Abtrennung durch physische Hindernisse, Poller, Parplätze, Pfosten, etc. Die Stadt Zürich sollte meiner Meinung nach vermehrt auf diese Konzepte setzen da bewusst oder unbewusst anscheinend die Fahrradspuren nicht wahrgenommen werden.
Profilbild
Ich bin da anderer Meinung, denn wenn Blumentöpfe und Pfosten auf der Strasse stehen und dann noch parkierte Autos und Lieferwagen, dann kommt man gar nicht mehr durch.

Das wäre anders, wenn die Stadt endlich kein rechtsfreier Raum mehr wäre und die Polizei bei Verstössen Bussen verteilt.

Edit: für die Blaulichtorganisationen wäre der Platz im Notfall auch wichtig. Aber wenn sich die Polizei nicht für die Kontrollen zuständig sieht, brauchts halt Poller und Pfosten usw.
Profilbild
Wo endet die neue Velospur? Schon bei der Kreuzung Seefeldstrasse oder bis runter zum Utoquai?
Profilbild
Aktuell ja, hoffentlich ändert sich da noch was. Aber man kann auch an der Kreuzung nach rechts abbiegen und kommt in den Autofreien Bereich.
Profilbild
@Simulant: 100% mit dir einverstanden. Farbe schützt eh nie. Das ist auch nicht ihre Aufgabe. Farbe ist da zur Visualisierung. Deshalb ja bitte, flächendeckend. So wird der Veloverkehr sichtbar gemacht. Damit hat der MIV nicht mehr immer das Gefühl, die Strasse sei nur ihm.
Profilbild
Die neue Broschüre "Standards Veloverkehr" des Kanton Zürich sieht sehrwohl flächendeckendes Rot vor auf Velwegen

https://www.zh.ch/de/mobilitaet/veloverkehr/infrastruktur/velostandards.html
Profilbild
Genau, darum hoffe ich, dass das jetzt auch bald angewendet wird, mindestens auf den VVR.
Profilbild
Wow, so ein breiter Velostreifen, vielen Dank Stadt Zürich 🤩
Profilbild
Und das sogar mit einer durchgezogenen Markierung, sehr gut!
Profilbild
Mega Top, jetzt muss man nicht mehr zwingend zw. Stadelhoferplatz und dem Bahnhof durchfahren.
Am besten färbt man dieses Stück (wie auch alle anderen Velowege) flächendeckend ein. Hilft den Velofahrer und Autofahrer zu erkennen wer wo fahren sollte
Profilbild
@RizCasimir Eingefärbt wird in Züri leider nur sehr zurückhaltend, angeblich um den Schutzeffekt nicht durch Inflation unwirksam zu machen. Nur: Dieser Schutzeffekt tritt ja ohnehin nicht ein, wenn es hart auf hart kommt (siehe Letzipark) - aber als Soft-Nudging Massnahme (Präsenz der Velostreifen erhöhen, Sichtbarkeit von Zonen wo der MIV nichts verloren hat) wäre es mehr als wünschenswert. Da bräuchte es in den Abteilungen der Stadt einfach eine Haltungsänderung. Bis dahin schielen wir weiterhin frustriert in zig andere Länder weltweit wo das eine Selbstverständlichkeit geworden ist.
Profilbild
Mit Blumentöpfen könnte man ziemlich schnell eine Abtrennung zur Strasse schaffen.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo