kaum genug Aufstellfläche für Velofahrende
bici , 11.6.2023
@Stadt Zürich wie wärs mit einer bedarfsgerechten Ampelsteuerung?
Erstellt am: 11.6.2023
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
bish bash bosh
12.6.2023
An diesem Spot kommen ja mehrere negative Sachen zusammen:
1.: Viel zu wenig Platz an der Ampel. Davor natürlich schon viel zu wenig Platz auf der auf der Kornhausbrücke (Das im Jahr 2023 Strommasten/Laternen mitten auf dem Veloweg stehen ist eine Schande!).
2.: Die doppelte Kurve um überhaupt zur Ampel zu kommen und die anschliessende Kurve nach der Ampel um die Kornhausstrasse weiterzufahren. Genau in dieser Kurve müssen nämlich Fussgängerinnen warten, wenn sie die Kornhausstrasse überqueren wollen.
3.: Gegenverkehr im Aufstellbereich. Absoluter Unfug. Bei einem Autoknoten würde so etwas niemals genehmigt werden!
4.: Die Ampelschaltung, also das eigentliche Thema. Dieser Spot ist so dermassen weit weg von einer bedarfsgerechten Ampelschaltung, dass mir spontan keine zielführende Masseinheit in den Sinn kommt. Das widerlichste ist die doppelte Grünphase für die Autos. Während wir wie in einer Sardinebüchse auf Grün warten, bekommen die Autos für rechts und geradeaus zweimal Grün. Effizienter kann man den Veloverkehr nicht ausbremsen!
Kurz: man hat vom Limattplatz bis zum Kafi Schnaps auf dem Veloweg AUSSCHLIESSLICH Nachteile gegenüber der Strasse. Wenn ich am Limmatplatz sehe, dass die Kornhausbrücke wieder überquillt, fahre ich einfach (illegal) auf der Strasse weiter. Und hoppla - ich brauche nicht einmal halb so lange bis zum Kafi Schnaps!
Eine bedarfsgesteuerte Ampelschaltung würde in der Tat vieles verbessern. Gerade abends stehen ca drei Autos aber 30 Velos an der Ampel. Und dann bekommen diese drei auch noch doppelt so oft grün!
Allerdings bleibt die Konrhausbrücke auch mit einer besseren Ampelschaltung ein velofeindlicher Flaschenhals. Die Mischzone ist einfach viel zu schmal. Und dann muss man eine dreifach Kurve nehmen nur um Geradeausfahren zu können (richtig toll mit Anhänger).
Daher mein Antrag zum Schluss: erlaubt endlich das Fahren bergauf auf der Busspur!
1.: Viel zu wenig Platz an der Ampel. Davor natürlich schon viel zu wenig Platz auf der auf der Kornhausbrücke (Das im Jahr 2023 Strommasten/Laternen mitten auf dem Veloweg stehen ist eine Schande!).
2.: Die doppelte Kurve um überhaupt zur Ampel zu kommen und die anschliessende Kurve nach der Ampel um die Kornhausstrasse weiterzufahren. Genau in dieser Kurve müssen nämlich Fussgängerinnen warten, wenn sie die Kornhausstrasse überqueren wollen.
3.: Gegenverkehr im Aufstellbereich. Absoluter Unfug. Bei einem Autoknoten würde so etwas niemals genehmigt werden!
4.: Die Ampelschaltung, also das eigentliche Thema. Dieser Spot ist so dermassen weit weg von einer bedarfsgerechten Ampelschaltung, dass mir spontan keine zielführende Masseinheit in den Sinn kommt. Das widerlichste ist die doppelte Grünphase für die Autos. Während wir wie in einer Sardinebüchse auf Grün warten, bekommen die Autos für rechts und geradeaus zweimal Grün. Effizienter kann man den Veloverkehr nicht ausbremsen!
Kurz: man hat vom Limattplatz bis zum Kafi Schnaps auf dem Veloweg AUSSCHLIESSLICH Nachteile gegenüber der Strasse. Wenn ich am Limmatplatz sehe, dass die Kornhausbrücke wieder überquillt, fahre ich einfach (illegal) auf der Strasse weiter. Und hoppla - ich brauche nicht einmal halb so lange bis zum Kafi Schnaps!
Eine bedarfsgesteuerte Ampelschaltung würde in der Tat vieles verbessern. Gerade abends stehen ca drei Autos aber 30 Velos an der Ampel. Und dann bekommen diese drei auch noch doppelt so oft grün!
Allerdings bleibt die Konrhausbrücke auch mit einer besseren Ampelschaltung ein velofeindlicher Flaschenhals. Die Mischzone ist einfach viel zu schmal. Und dann muss man eine dreifach Kurve nehmen nur um Geradeausfahren zu können (richtig toll mit Anhänger).
Daher mein Antrag zum Schluss: erlaubt endlich das Fahren bergauf auf der Busspur!
17
einzent
12.6.2023
Das Erlauben des Fahrens auf der Busspur bringt nur Nachteile, denn der bereits schon jetzt verspätungsanfällige 32er müsste so mit den bergfahrenden Velofahrenden schleichen, denn anders als wir Velofahrer kann der Trolleybus auch bergauf problemlos länger mit mehr als 30 fahren.
1
bish bash bosh
12.6.2023
Der Bus kommt aber nur alle 7 Minuten und steht 2 Minuten am Limmatplatz (wo er den Veloweg blockiert). In der Zeit können auch mässig fitte Velofahrerinnen vom Limmatplatz bis hinter die Ampel an der Kornhausbrücke fahren. (Ich gehe auch davon aus, dass viele eine gesunde Selbsteinschätzung haben und nur ausreichend fitte Velofahrerinnen die Strasse wählen würden)
Distanz Limmatplatz bis hinter die Ampel gemäss GoogleMaps: 350m. Bei 10 km/h braucht man also 2 min für die Strecke.
Das alles ersetzt natürlich keinen Veloweg. Ich sehe das eher als kurzfristige Massnahme um das Nadelöhr zu entschärfen. Mich ärgert es einfach masslos, dass ich als Velofahrer zum Stehen gezwungen werde, während nebenan alles dafür getan wird, dass die Autos reibungslos fahren können.
Distanz Limmatplatz bis hinter die Ampel gemäss GoogleMaps: 350m. Bei 10 km/h braucht man also 2 min für die Strecke.
Das alles ersetzt natürlich keinen Veloweg. Ich sehe das eher als kurzfristige Massnahme um das Nadelöhr zu entschärfen. Mich ärgert es einfach masslos, dass ich als Velofahrer zum Stehen gezwungen werde, während nebenan alles dafür getan wird, dass die Autos reibungslos fahren können.
1
erdbeertorte
18.6.2023
Busspur?: Du meinst wahrscheinlich die MIV Spur, wo der Bus drauf fährt und teilweise in der Autokolonne steht
1
simulant
12.6.2023
Das ist eine absolut ungenügende Situation in beide Richtungen. Ich fürchte, dass hier (wo im frühen 22. Jahrhundert mal eine VVR geplant ist) noch lange nichts passieren wird. Getreu der Devise: Da gibt es ja ein Projekt, drum machen wir nix. Mittlerweile ist der Velostau grösser als der MIV-Stau in/aus Richtung Milchbuck.
12
🙈