gefährliche Kreuzung Stadt Zürich
[email protected] , 13.3.2025
tiez , 1.7.2025
gefährliche Kreuzung: biegt man von der Zurlindenstrasse rechts in die Kalkbreitestrasse ab, muss man nach links auf die Strasse schauen, nach links und rechts aufs Trottoir, nach rechts auf den Velostreifen und geradeaus auf einbiegende Fahrzeuge / Zweiräder. Sehr unübersichtlich und gefährlich, gerade auch bei Dunkelheit und Regen.
Erstellt am: 13.3.2025
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
tiez
19.5.2025
Velofahrenden und LKWs in den vergangenen 10 Jahren, Vergleich mit anderen Städten, Massnahmen zur Verhinderung solcher Unfälle, mögliche Anpassung der Gesetzgebung und Beurteilung der Sicherheit bei Trottoir-Überfahrten sowie Bestrebungen hinsichtlich der Vision Zero" eingegangen https://www.stadt-zuerich.ch/de/politik-und-verwaltung/politik-und-recht/stadtratsbeschluesse/2025/05/stzh-strb-2025-1392.html
zweiracabrio
20.5.2025
"Bei den 18 Kollisionen handelt es sich in 8 Fällen um Rechtsabbiegeunfälle im Zusammenhang mit dem toten Winkel grosser Fahrzeuge [...]"
Zitat aus der Antwort zur Frage 3
"Vergrösserte Aufstellflächen (mindestens vier Meter) an Lichtsignalanlagen für den Velo-verkehr vor dem motorisierten Individualverkehr;
Vorgezogene Haltebalken (mindestens drei Meter) an Radstreifen an zahlreichen Licht-signalanlagen;"
Also wenn die Stadt Zürich davon ausgeht, dass die Lastwagen weiterhin über tote Winkel verfügen, weil die Nachrüstung der Assistenzhilfen von älteren Lastwagen verworfen wurde seitens des Astras und erst für Neu-LKWs ab 2022 bzw. 2024 verbindlich vorgeschrieben sind, dann dünkt es mich fahrlässig, vorgezogene Haltebalken oder Velosäcke zu bauen, die kürzer sind als 5m.
Denn die Stadtpolizei Zürich hatte bis vor kurzem noch folgendes Bild zum Toten Winkel online, das die Problematik von zu kurzen Velosäcken mittels Sperrändern deutlich darstellt
https://www.bikeable.ch/spots/2349
im 3m Velosack steht man also mit dem Velo voll im toten Winkel vor Lastwagen.
Stadt Zürich
18.3.2025