Velovorzugsroute wo ? Central
maui , 21.9.2025
olgaundfritz , 23.9.2025
Gemäß Stadtplan soll hier eine Velovorzugsroute hindurchführen.
Kann man jemand zeige wo das sein soll ?
Hier hat man nebst vielen Fussgänger auch Tram - nicht für ungeübte Velofahrer.
Und eine Velovorzugsroute ist hier ganz bestimmt nicht.
Bildet doch die "Vorzugsroute" korrekt ab, dann sieht man all die Weglücken !
Erstellt am: 21.9.2025
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
SchieneAngstChaosKoexistenzKreuzungWeglückeQuerungsproblemSignalisation
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Gegen die öffentliche Planauflage und die Verkehrsanordnungen gab es Einsprachen, die derzeit bearbeitet werden. Wie lange der Rechtsmittelprozess dauert, ist ungewiss, weshalb kein Umsetzungszeitpunkt kommuniziert werden kann
Folgender Satz stand bei der VVR Lengg-Oerlikon.
Hier liegt vorallem das Problem. Solange man Rechtsmittel ergreifen kann, dann dauert es halt lange. Wenn bis zur letzten Instanz und dann je nachdem wieder von vorne Begonnen wird dauert es eweig.
Siehe Hardturmstadion.
Dann sollen sie halt so Planen das es keine Einsprüche gibt?
Ist möglich, nur dann sehen die meisten VVR dann so aus wie der Baslerstrasse.
Vielleicht sollten wir beim verständlichen Ärger auch bedenken, das ein gutes Velorouten Netz wie in den Niederlanden, nur funktioniert, wenn im ganzen Land die gleichen Richtlinen gelten. (Sprich für Kanton, Bund und Gemeinden) Die Vorgaben müssten vom Bund kommen und zwar in einer muss formulierung. Nicht wie heute, die Kantone können, dürfen, sollten. Die Geimeinden dürfen aber nur wenn der Kanton es will etc.
Das sollten sich auch mal Rot-Grün merken, es bringt nichts auf Gemeindeebenen Iniativen für die Galerie zur Abstimmung zu bringen, solange sie von Bund und Kanton übersteuert werden können.
Folgender Satz stand bei der VVR Lengg-Oerlikon.
Hier liegt vorallem das Problem. Solange man Rechtsmittel ergreifen kann, dann dauert es halt lange. Wenn bis zur letzten Instanz und dann je nachdem wieder von vorne Begonnen wird dauert es eweig.
Siehe Hardturmstadion.
Dann sollen sie halt so Planen das es keine Einsprüche gibt?
Ist möglich, nur dann sehen die meisten VVR dann so aus wie der Baslerstrasse.
Vielleicht sollten wir beim verständlichen Ärger auch bedenken, das ein gutes Velorouten Netz wie in den Niederlanden, nur funktioniert, wenn im ganzen Land die gleichen Richtlinen gelten. (Sprich für Kanton, Bund und Gemeinden) Die Vorgaben müssten vom Bund kommen und zwar in einer muss formulierung. Nicht wie heute, die Kantone können, dürfen, sollten. Die Geimeinden dürfen aber nur wenn der Kanton es will etc.
Das sollten sich auch mal Rot-Grün merken, es bringt nichts auf Gemeindeebenen Iniativen für die Galerie zur Abstimmung zu bringen, solange sie von Bund und Kanton übersteuert werden können.
Sollen wir in Zürich wirklich warten bis der Kanton oder Bund Velovorzugsrouten vorschreibt? Das glaubst du wohl selber nicht. Es ist wichtig, dass Gemeinden selber progressiv vorrücken können, es profitiert dann die ganze Nation von solchen "Pilotprojekte". Nur checkt das in Bundersbern niemand und man betreibt lieber Bevormundung/Blockade. Biegen sollte man sich trotzdem nicht!
Der Bund und der Kanton sind teilweise schon viel weiter wie die Stadt Zürich.
- mittig in der Fahrbahn fahren vor einem Kreisel (VS. in der Stadt Velostreifen bis zum und auch im Kreisel)
- breite Velostreifen (Bund min. 1.5m)
- von mir angefügtes Bild vom Kanton (VS. die in der Stadt beliebten Fleischbremsen)
- mittig in der Fahrbahn fahren vor einem Kreisel (VS. in der Stadt Velostreifen bis zum und auch im Kreisel)
- breite Velostreifen (Bund min. 1.5m)
- von mir angefügtes Bild vom Kanton (VS. die in der Stadt beliebten Fleischbremsen)
@olgaundfritz: Der Kanton ist leider überhaupt nicht weiter als die Stadt. Auf Velo-Nebenverbindungen weiterhin Fleischbremsen geplant, z.B. im aktuell aufgelegten 16er Projekt für die Seestrasse in Meilen. Dies gemäss technischem Bericht explizit mit der Begründung, dass es sich um eine Nebenverbindung handle, und ein Enteignungsverfahren daher unverhältnismässig wäre.
In Belgien gibt es eine tolle Karte mit dem Status zu jedem Radschnellweg, genau so müsste es in Zürich sein. Am Beispiel der F6
https://fietssnelwegen.be/fietssnelwegen/F6
https://fietssnelwegen.be/fietssnelwegen/F6
@maui: geduld. 2050 ists dann sicher soweit. ich hoffe du fährst bis dann noch velo. /s
@ community: wie ist die post adresse von rykart und brander? wohin muss ich schreiben?. ich würd mit demselben anliegen und die restlichen 50km (resp 130km) an die beiden wenden. email sind leider vom stadt server nich akzeptierz worden. hier auf bikeable machen diese startegischen fragen keinen sinn. es wird ja immer auf das nichts sagende Statement verwiesen. das veloteam hat nen maulkorb, wird wohl juristische gründe haben. dies akzeptiere ich.
@ community: wie ist die post adresse von rykart und brander? wohin muss ich schreiben?. ich würd mit demselben anliegen und die restlichen 50km (resp 130km) an die beiden wenden. email sind leider vom stadt server nich akzeptierz worden. hier auf bikeable machen diese startegischen fragen keinen sinn. es wird ja immer auf das nichts sagende Statement verwiesen. das veloteam hat nen maulkorb, wird wohl juristische gründe haben. dies akzeptiere ich.
Stadt Zürich
23.9.2025
Mehr Infos dazu gibt's hier: https://www.stadt-zuerich.ch/de/mobilitaet/velo/velovorzugsrouten.html
zh2000
23.9.2025