wann wird es hier für uns sicher?
rizcasimir , 18.12.2021
rizcasimir , 18.12.2021
kiwicyclist , 3.1.2022
kiwicyclist , 3.1.2022
erdbeertorte , 18.2.2022
erdbeertorte , 18.2.2022
erdbeertorte , 7.4.2023
tiez , 19.2.2025
wann wird es hier für uns sicher?
Erstellt am: 18.12.2021
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Das traurige ist ja, dass das Bauprojekt 2024 so wie geplant NULL Verbesserung bringt. Hat nicht sogar der Gemeinderat interveniert? Habe irgend sowas im Kopf. Vielleicht wird das ja auch noch überarbeitet, ich lasse mich gerne positiv überraschen :)
Übrigens: Das mit dem PP-Abbauen ist schwierig sollte jetzt im 2022 nicht mehr gelten. Der historische Kompromiss ist (endlich) weg, rechtlich steht dem ja nichts mehr im Weg. Einsprachen gibt es sicher, aber dann muss man halt früher die Aufhebung verfügen um diese Verzögerung einzuberechnen. Muss ein privater Bauherr ja auch, in der Stadt wird ja gegen fast jedes Neubauprojekt mal Einsprache erhoben, das muss halt einkalkuliert werden.
Aber ja, ein Quick Fix ist das natürlich nicht :)
Übrigens: Das mit dem PP-Abbauen ist schwierig sollte jetzt im 2022 nicht mehr gelten. Der historische Kompromiss ist (endlich) weg, rechtlich steht dem ja nichts mehr im Weg. Einsprachen gibt es sicher, aber dann muss man halt früher die Aufhebung verfügen um diese Verzögerung einzuberechnen. Muss ein privater Bauherr ja auch, in der Stadt wird ja gegen fast jedes Neubauprojekt mal Einsprache erhoben, das muss halt einkalkuliert werden.
Aber ja, ein Quick Fix ist das natürlich nicht :)
Es gibt eine Motion, die eine Verlegung der Haltestelle vom Sihlquai auf die Zollbrücke fordert: https://www.gemeinderat-zuerich.ch/geschaefte/detailansicht-geschaeft?gId=a7b2e915-ec69-443e-8f75-661d3e8944c3
Die Antwort steht noch aus, eine zweite Fristerstreckung wurde soeben dem Gemeinderat beantragt.
Die Antwort steht noch aus, eine zweite Fristerstreckung wurde soeben dem Gemeinderat beantragt.
Leider ist es auch hier nur und ausschliesslich eine Frage des (fehlenden) politischen Willens. Der HB kann bald sicher gequert werden in N-S (und vv) Richtung, Velotunnel sei dank. Dann wäre es umso wichtiger, auch in W-O Richtung eine sichere Verbindung zu haben.
Die Kiss and Ride PP finde ich grundsätzlich ok. Sie sind aber nicht wirklich K&R. Meistens parkieren die Autofahrer*innen länger als 2min und gehen noch einkaufen/shoppen was auch immer. Sie sollten wirklich nur für pick-up/drop-off sein.
Ich habe mal zwei Varianten überlegt:
Variante 1: parallele normale PP wie bisher. Velo wird (baulich getrennt mit Pfosten oder Absatz) HINTER den PP durchgeführt.
Variante 2: für mich die richtige Idee für K&R: Velo baulich getrennt HINTER K&R durchgeführt. Autos fahren in eine "Bucht" und können Gepäck/Grossmutter ausladen und fahren wieder raus (schwarzem Pfeil folgend). Der blaue Trennbereich zur Strasse kann überfahrbar gestaltet werden, damit man nicht unbedingt warten muss, bis das Auto vor einem raus gefahren ist.
Bei beiden muss man natürlich darauf achten, dass genug Platz zwischen PP und Veloweg ist, damit die Passagiere nicht direkt auf dem Veloweg aussteigen. Der Platz ist hier aber da.
Man muss das auch ein bisschen "grösser" denken. Gegen das Bhfquai hin gibt es ja nochmals dutzende weisse PP. Man könnte auch die PP auf der Brücke aufheben und dafür die gegen das Bhfquai hin zu K&R ausbauen.
Warum hier das Recht auf einen PP 2Meter von den Gleisen weg wichtiger ist als die Sicherheit ist mir unverständlich. Wie Erdbeertorte geschrieben hat, am Flughafen kann ich auch nicht direkt ans Gate fahren mit meinem Auto und es geht auch.
Die Kiss and Ride PP finde ich grundsätzlich ok. Sie sind aber nicht wirklich K&R. Meistens parkieren die Autofahrer*innen länger als 2min und gehen noch einkaufen/shoppen was auch immer. Sie sollten wirklich nur für pick-up/drop-off sein.
Ich habe mal zwei Varianten überlegt:
Variante 1: parallele normale PP wie bisher. Velo wird (baulich getrennt mit Pfosten oder Absatz) HINTER den PP durchgeführt.
Variante 2: für mich die richtige Idee für K&R: Velo baulich getrennt HINTER K&R durchgeführt. Autos fahren in eine "Bucht" und können Gepäck/Grossmutter ausladen und fahren wieder raus (schwarzem Pfeil folgend). Der blaue Trennbereich zur Strasse kann überfahrbar gestaltet werden, damit man nicht unbedingt warten muss, bis das Auto vor einem raus gefahren ist.
Bei beiden muss man natürlich darauf achten, dass genug Platz zwischen PP und Veloweg ist, damit die Passagiere nicht direkt auf dem Veloweg aussteigen. Der Platz ist hier aber da.
Man muss das auch ein bisschen "grösser" denken. Gegen das Bhfquai hin gibt es ja nochmals dutzende weisse PP. Man könnte auch die PP auf der Brücke aufheben und dafür die gegen das Bhfquai hin zu K&R ausbauen.
Warum hier das Recht auf einen PP 2Meter von den Gleisen weg wichtiger ist als die Sicherheit ist mir unverständlich. Wie Erdbeertorte geschrieben hat, am Flughafen kann ich auch nicht direkt ans Gate fahren mit meinem Auto und es geht auch.
1. Vermitteln kiss and ride den autofahrern eine falsche, nicht mehr zeitgemässe message... ich kann mit dem auto direkt vor den zug fahren. So nah komm ich mit dem tram nie...
2. Erträgt die "kapazitätszitrone" rund um den HB diesen zusätzlichen Verkehr einfach nicht. Es wäre mehr als sinnvoll diesen küsschen tschüsschen plausch mindestens zum carparkplatz zu verschieben.
3. In Zürich, einer der reichsten städte mit einem horenden bodenpreis wird der gesammte raum um den hauptbahnhof vom verkehr konsumiert. Das ist doch ein armutszeugnis und imagetechnisch total peindlich! Wär mal spannend zu sehen, wie dies im internationalen vergleich aussieht. Mir fällt sponti grad amsterdamm ein.
Dass man dann das ganze noch mit kiss and ride parkplätzen einrahmt, zeugt nicht gerade von einer zukubftsgerichteten und umsichtigen planung die verkehrstechnisch eine neue Richtung einschlägt.
Ich würde einfach mal anfangen und nicht alles auf morgen verschieben. Wenn ein abbau zu schwierig ist, würde ich eine versetzung zum carparkplatz prüfen.
2. Erträgt die "kapazitätszitrone" rund um den HB diesen zusätzlichen Verkehr einfach nicht. Es wäre mehr als sinnvoll diesen küsschen tschüsschen plausch mindestens zum carparkplatz zu verschieben.
3. In Zürich, einer der reichsten städte mit einem horenden bodenpreis wird der gesammte raum um den hauptbahnhof vom verkehr konsumiert. Das ist doch ein armutszeugnis und imagetechnisch total peindlich! Wär mal spannend zu sehen, wie dies im internationalen vergleich aussieht. Mir fällt sponti grad amsterdamm ein.
Dass man dann das ganze noch mit kiss and ride parkplätzen einrahmt, zeugt nicht gerade von einer zukubftsgerichteten und umsichtigen planung die verkehrstechnisch eine neue Richtung einschlägt.
Ich würde einfach mal anfangen und nicht alles auf morgen verschieben. Wenn ein abbau zu schwierig ist, würde ich eine versetzung zum carparkplatz prüfen.
Allerfrühestens 2024, gemäss GIS-Baustelleneintrag.
Als sofort Massnahme könnte man doch die Stapo zu mehr Kontrollen anhalten. Diese Ecke wäre eine wäre eine ware Goldgrube. Mit den Bussgeldern könnte man ein paar Velomassnahmen Finanzieren.
Ernsthafte Frage. Verbesserung und Tunnel frühestens 2024. kann man diese Situation in den nächsten 3 Jahren nicht verbessern wie zb. Parkplätze sperren. es handelt sich hier ja um eine sehr vielbefahrene Velostrecke vom Westen in die Innenstadt und Psrkplätze hat es ja im Carparkplatz-Parkhaus zu genüge
könnt ihr dies mal prüfen?
könnt ihr dies mal prüfen?
Können wir schon, werden wir auch. Aber 1. wurde das schon verschiedentlich angeregt und geprüft, 2. hält sich die Bereitschaft für Massnahmen, wenn schon bald ein Bauprojekt kommt, in engen Grenzen und 3. sind das Kiss and Ride-Parkplätze die es da anscheinend dringend braucht. Das PH beim Sihlquai ist also keine echte Alternative. Und 4. gibt es garantiert Einsprachen wenn auch nur 1 PP aufgehoben wird, schnell geht es also sicher nicht.
Vielleicht ist es eine Möglichkeit, aus den Kurzzeitparkplätzen solche zu machen, auf denen eine Mindestparkdauer von 48h gilt, dann würde sich wenigstens kaum etwas bewegen und wir müssten keine PP aufheben.
Vielleicht ist es eine Möglichkeit, aus den Kurzzeitparkplätzen solche zu machen, auf denen eine Mindestparkdauer von 48h gilt, dann würde sich wenigstens kaum etwas bewegen und wir müssten keine PP aufheben.
PS: Der letzte Abschnitt war nicht ganz ernst gemeint. Aber wäre noch lustig, wenn Autofahrende gebüsst würden, weil sie zuwenig lang parkiert haben ;)
tiez
19.2.2025