Wartende Autos auf Velostreifen

Hier warten immer wieder, vorallem am Wochenende Autos auf einen freien Parkplatz. Hier muss dringend was geschehen! Entweder Parplätze weg, gibt Platz für Veloplätze und die Fussgänger. Oder die Parkplätze werden richtung Strasse verlegt und der Veloweg hinzen rum. Würde auch die warterei abstellen.
Das Tragische ist direkt beim HB hätte es eine Wartezone. Ansonsten zwei Parkhäuser in der nähe.

Erstellt am: 9.6.2018

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Es gibt eine neue Verfügung, die endlich alle Parkplätze an dieser Stelle aufheben soll "Nummer: 2025/0085, 19.02.2025 Permanente Verkehrsvorschriften, Kreis 5" Es werden aufgehoben: Zollbrücke Die Verfügung des Polizeivorstandes vom 22.5.1973: Parkflächen. Das Stehenlassenvon Fahrzeugen ist gestattet (Längsparkierung) durchgehend bis 30 Minuten und auf Parkuhrfeldern gegen Gebühr: auf dem südlichen Fahrbahnrand zwischen dem Sihlquai und der Museumstrasse (-16 Parkplätze)."
Profilbild
Hier noch den Link zur Verkehrsvorschrift:

https://www.stadt-zuerich.ch/content/amtliche-mitteilungen/publikationen/2025/2025-7/ds-sid/2025-0085/_jcr_content/noteData/attachments/17385966180371/fileContent.res/1089015+Unterlagen+zu+den+Verkehrsvorschriften+Dienstabteilung+Verkehr+Zollbr%C3%BCcke+VeloPP.pdf
Profilbild
Wie teuer wäre es eigentlich neben einem Auto inmitten der Strasse stehenzubleiben und auf jemanden im Bahnhof zu warten bis die Polizei kommt?
Und müssten alle Autos die eine ganze Spur blockieren auch eine entsprechend hohe Busse zahlen?
Profilbild
Gem. Ordungsbussenliste:
-2.
Halten auf einem Radstreifen, wenn der Fahrradverkehr dadurch behindert wird (Art. 40 Abs. 3 VRV) 80.- Franken (Behinderung ist erfüllt wenn in den Fliessverkehr einfädelt werden muss oder sonst das Hindernis nicht ohne Gefahr umfahren werden kann.)

222.
1. Parkieren auf einem Radstreifen (Art. 19 Abs. 2 Bst. d VRV) bis 60 Minuten.
120.- Franken. (Als Parkieren gilt wenn der Fahrer das Auto verlässt, also zum Beispiel nicht unmittelbar weiterfahren kann wenn nötig)

223.
Parkieren auf der Fahrbahn neben einem Radstreifen (Art. 19 Abs. 2 Bst. d VRV) bis 60 Minuten
120 Franken
Profilbild
Ewig bekanntes Problem und immer nich nichts vebessert. Schade und gefährlich
Profilbild
Was auch hilft, ist Tel 117, dass der Velostreifen mit Autos vollgestellt sei. Wenn das oft genug passiert, dann dürfte sich das eilends herumsprechen und der Velostreifen bleibt autofrei :-)
Wenn sich jede Velofahrerin und jeder Velofahrer nur 1x pro Woche bei solchen krassen Verstössen für die Anliegen Velofahrender einsetzt, könnte ein Umdenken stattfinden, denn Autofahrende telefonieren auch ungeniert, wenn ihr Vorwärtskommen durch andere unnötig behindert wird!
Profilbild
Gute Idee. Kann man das eigentlich verlangen? Ich finde ja, ein Radstreifen ist eine sicherheitsrelevante Markierung, das müsste ja für die Polizei höhere Priorität Haben als
Profilbild
Ich hab der Dienstabteilung Verkehr (und Pro Velo) schon vor Jahren vorgeschlagen, den Velostreifen auf der linken Seite, zwischen Strasse und Tramgleis zu führen (und wie letzteres auf erhöhtem Niveau), sodass die Autos sich fortan selber blockieren. Das Ein- und Ausfädeln liesse sich beim Sihlquai und beim Landesmuseum-Vorplatz mit entsprechenden Markierungen problemlos gestalten. Leider hat niemand diese Idee aufgenommen… Wichtiger Zusatznutzen: Keine aus der stehenden Kolonne aufspringenden Autotüren, von all jenen, die entlang des Gleis 18 noch jemanden aussteigen lassen.
Profilbild
Wäre auch eine Lösung. Oder eben die Unsinnigen Parkplätze dort aufheben. Der Platz direkt beim Bahnhof ist zwar auch begrenzt, aber dort stehen die Autos grundsätzlich sich selbst im Weg. Der Bauzaun der jetzt ist, könnte man so gerade lassen. Bzw. eine Fixe Abgrenzung, das Aussteigen auf Seite Gleis 18 hat sich dann auch erledigt. Auch latschen einem nicht dauernd Fussgänger vor die Füsse und es kommt keinem Velofahrer in den bei Gleis 18 auf dem Trottoir zu fahren und auch der Weg mit dem Velo quer durch den HB ist dann nicht mehr so Attraktiv.
Profilbild
Hui ja, diese Situation hier ist wirklich äusserst mühsam!

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo